Fräsmaschine defekt

drewlo

ww-kiefer
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
48
Ort
Leipzig
Hallo liebe Woodworker.

Ich habe mir vor einem halben Jahr eine große Tischfräse(c.a.300 kg)in der Bucht gekauft.Diese habe ich erstmal woanders untergestellt.So nun am Wochenende war es soweit das ich sie mit großer mühe und ein paar Helfern in den Keller geschleppt habe,das hat alles super geklappt.Natürlich probierte ich sie gleich aus,und sie lief super.Dabei bemerkte ich aber durch den enormen Temperatur unterschied(draussen -13,innen +15)das sie richtig nass war(Kondenswasser).Am nächsten morgen gleich wieder runter in den Keller und das Schmuckstück einrichten(Fetten,entrosten usw).Beim erneuten Starten der Maschiene bemerkte ich das sie nicht auf Touren kommt und gleich danách die sicherung kam.So nun meine Frage war das ein Fehler die extrem Kalte Maschine sofort zu starten.Ist das genau so wie bei einem Fernseher das man erst dieselbe Raum Temperatur haben muss bevor man ihn Anschalten darf.Kann der motor ein schaden bekommen haben oder ist der Kondensator ein Empfindliches Bauteil das dann kapput geht.Also wenn ich sie Einschalte dreht sich der Motor und dann kommt sofort die Sicherung.Was würdet ihr machen?Sehr langer Text aber ich bin sehr verzweifelt.Hoffe auf Antworten die mir weiterhelfen.
 

nebv

ww-nussbaum
Registriert
27. Mai 2012
Beiträge
85
Ort
NRW
Hi, wenn du über einen Kondensator sprichst, handelt es sich um einen 230V Motor.
So ein Kondensator kann schon mal platt gehen. Falls ein Multimeter vorhanden
teste es IM AUSGEBAUTEN ZUSTAND ob er nicht kurzgeschlossen ist.

Welche Leistung hat der Motor? wieviel A hat die Sicherung? B oder C Typ ?

Nicht das gestern die Waschmaschine nicht mitlief, aber vielleicht heute??? :emoji_grin:
und die Sicherung nicht mitmacht 2 Grossverbraucher parallel zu versorgen?

Dreht sich der Motor leicht mit der Hand? nicht dass ein Kugellager oder ein anderes mechaniches Teil kapput ist, warum auch immer?
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.494
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Und zur Verbesserung der Lesbarkeit deines Beitrags würde ich mir an deiner Stelle die Regeln der Zeichensetzung für die deutsche Sprache mal ansehen und auch anwenden.

Enorm verbesserte Lesbarkeit deines Textes resultiert z.B. aus Leerstellen hinter Punkten und Kommata, vor und hinter Klammern, auch der Einsatz von Absätzen und Zeilenumbrüchen ist eine Form der Höflichkeit den Lesern deines Textes gegenüber.

Zu deinem Problem kann man nur etwas sagen, wenn Du weitere Details preisgibst: Ist der Motor ein Licht- oder Drehstrommotor?

Erst mal hört es sich für mich so an, als wenn irgendein (Kurz-) Schluss durch das Kondenswasser in Motor, Schalter oder Stecker z.B. entstanden ist. Lass die Fräse wirklich komplett trocknen, öffne alle Abdeckungen, damit die Luft zirkulieren ann und dann nach ein paar Tagen kannst du nochmals starten.

Wenn dann immer noch die Sicherung rausfliegt: Elektriker mit Messgerät muss ran!
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Springt die Sicherung oder der FI?
220 Volt oder 380 Volt?

Und natürlich schaltet man keine nasse elektrische Maschine ein :emoji_frowning2:

Da sie anläuft würde ich den Kondensator ausschliessen, aber die Feuchtigkeit kann in den Wicklungen schon zu einem Kurzschluss führen. Mit ein bisschen Glück läuft sie nach dem völligen Abtrocknen.

Aber so wie Carsten richtig schreibt, als Laie würde ich auch einen Elektriker zu Rate ziehen.
 

drewlo

ww-kiefer
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
48
Ort
Leipzig
Habe es schon mit ner 16 und dann 20 A Sicherung versucht,die fliegt aber auch raus.Wie gesagt gestern lief sie noch Tadelos.Es handelt sich um ein 230 v motor.Da ich aber nicht sehr erfahren bin im Bereich Elektrik kann ich da auch nicht viel Testen.Der Motor dreht leicht da ist nichts kapput.Kann sich den Schwitzwasser im Kondensator gesammelt haben der zu einem Kurzschluss führt?
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Habe es schon mit ner 16 und dann 20 A Sicherung versucht,die fliegt aber auch raus.Wie gesagt gestern lief sie noch Tadelos.Es handelt sich um ein 230 v motor.Da ich aber nicht sehr erfahren bin im Bereich Elektrik kann ich da auch nicht viel Testen.Der Motor dreht leicht da ist nichts kapput.Kann sich den Schwitzwasser im Kondensator gesammelt haben der zu einem Kurzschluss führt?

Nee, denn der Kondensator ist luftdicht gekapselt!!!!

Warte ein paar Tage, lass die Maschine trocknen und probier es dann noch mal. Springt Dir dann die Sicherung immer noch, dann ist es Zeit um einen Elektriker zu Rate zu ziehen.
 

nebv

ww-nussbaum
Registriert
27. Mai 2012
Beiträge
85
Ort
NRW
dass glaube ich nicht dass in einem Kondensator Wasser sammeln kann, dann wäre er undicht und schon längst trocken, sprich kein Kondensator mehr.

Aber er kann immerhin defekt sein.
 

drewlo

ww-kiefer
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
48
Ort
Leipzig
Jetzt stelle ich mir die Frage warum den überhaupt ein Kondensator an einem 230 v Motor ist . Kann ich den nicht einfach entfernen , und dann nochmal probieren?
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Jetzt stelle ich mir die Frage warum den überhaupt ein Kondensator an einem 230 v Motor ist . Kann ich den nicht einfach entfernen , und dann nochmal probieren?

Nein.
Aber wenn Du schon so fragst, lass lieber jemand an die Maschine, der sich mit Elektrik auskennt, nicht das noch mehr kaputt geht oder Du am Ende noch leuchtest.
 

eurostar

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
800
Ort
Berlin
Wie wäre es, mal die "Technischen Daten" zu erfahren.
Stehen normaler Weise auf dem Typenschild!
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Micha hat da schon Recht, wenn Du schon nicht weisst warum an einem 220 Volt-Motor ein Kondensator angeschlossen ist, lass die Finger von der Elektrik. Dass Du absolut keine Ahnung von dieser Materie hast war mir allerdings schon klar nach dem Test mit der 20 A Sicherung.
Wenn Dir Dein Leben und das deiner Mitbewohner an Deinem Herzen ligt, lass dann Bitte die Finger von der Elektrik und ziehe jemand zu Rate der sich damit auskennt.
 

drewlo

ww-kiefer
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
48
Ort
Leipzig
Natürlich werde ich nicht selbst an der Elektrik rumbasteln . Ich werde mir ein Elektriker kommen lassen .
 

muh

ww-buche
Registriert
30. Januar 2012
Beiträge
277
Ort
Südhessen Nordbaden
Ich habe mal in der chemischen Industrie gearbeitet.
Der Maschinenkeller war durch Hochwasser vollgelaufen.
Irgendwelche Deppen haben dann die Maschinen eine nach der anderen ausprobiert was schon mal deswegen Blödsinn war weil die Lager noch voll
Wasser waren.
Von 20 Motoren gingen 19 kaputt.
Beim nächsten Hochwasser hat man dann gleich die Motoren ausgebaut, die Wicklungen in einen Trockenofen, Lager gewechselt, wieder zusammengebaut
und es waren nur 2 Motoren kaputt.

So ein Kondenswasserstau kann den gleichen Effekt haben.
Ich würde den Motor ausbauen, Wicklung/en in den Backofen,
Temperatur nicht zu hoch aber auch nicht zu kalt,
und dann nochmal den Isolationswiderstand messen.

Wenn man Glück hat war es das dann schon.
So sehe ich nur eine 5%ige Chance daß der Motor noch geht, denn es hat ja die
Sicherung rausgeknallt.
Wenn erst mal eine Funkensstrecke entstanden ist wird es schwierig.
Wenn es nur der FI war reicht es den Motor zu öffnen,
zwei Wochen im Heizungskeller trocknen lassen, Isolationswiderstand messen,
und gut ist.
Da ja jedes Haus einen FI hat, hier aber die Sicherung auslöst, hat kann es aber sein daß es gar nicht die Wicklung ist die hier kaputt ist sondern was anderes.
Fi löst aus bei Fehlerstrom über Erde. Sicherung löst meist aus, wenn ein FI vorhanden,
bei Kurzschluss über Null. Ist kein FI vorhanden kann es Kurzschluss gegen Erde sein oder Kurzschluss gegen Null oder beides.
 

drewlo

ww-kiefer
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
48
Ort
Leipzig
Meine Fräsmaschine funzt wieder . Ich habe mich nicht an der Elektrik probiert . Ich habe den Antriebsriemen mal locker gemacht und da lief der Motor wieder . Dann habe ich den erstmal 15 min laufen lassen und dann den Antriebsriemen langsam wieder festgezogen und dann war alles wieder in Ordnung . Wie von euch erwartet hat sich Kondenswasser im Motor gebildet(war ne Pfütze unterm Motor). Trotzdem danke für die Ratschläge . Bis zur nächsten Frage:emoji_slight_smile:
 

nebv

ww-nussbaum
Registriert
27. Mai 2012
Beiträge
85
Ort
NRW
gut wenn alles wieder gut ist :emoji_slight_smile:


aber sag' mal, hast du 90% Feuchtigkeit im Keller? Ich hätte mir viellecht so um die 10ml Kondenswasser vorgestellt, aber gleich eine Pfütze?


Schöne Grüsse
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.748
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Hallo Drewlo.

Du schreibst, das du die Maschine beim Einrichten gefettet hast.
Mit der Fettpresse in die Hauptlager?
Hast Du es dabei vielleicht etwas zu gut gemeint?
Zuviel Fett in den Lagern machen diese extrem schwergängig.
Abhilfe: Maschine mit Heizlüfter erwärmen, und hoffen, das sie anläuft.
Wenn sie läuft, einige Stunden laufen lassen, damit sich das überschüssige Fett durch die Simmerringe verabschieden kann.
Viel Erfolg.

Gruss Christian.

Oh, hat sich schon erledigt, viel Spass mit deiner Maschine.
 

drewlo

ww-kiefer
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
48
Ort
Leipzig
gut wenn alles wieder gut ist :emoji_slight_smile:


aber sag' mal, hast du 90% Feuchtigkeit im Keller? Ich hätte mir viellecht so um die 10ml Kondenswasser vorgestellt, aber gleich eine Pfütze?


Schöne Grüsse

Naja ne Pfütze war vielleicht übertrieben . Aber das Hauptproblem war das die Maschine von draussen kam wo -13 Grad und drinnen +15 waren so das die Maschine sofort extrem nass war.
 

drewlo

ww-kiefer
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
48
Ort
Leipzig
Der Motor meiner Fräsmaschine hat heute den Geist aufgegeben:emoji_frowning2: . Beim Fräsvorgang fing er an zu rauchen und ging aus . Wäre es ratsam einen neuen Motor zu kaufen oder den alten neu wickeln zu lassen . Was wird teurer sein habt ihr Erfahrung . Hätte ich doch lieber noch zwei Tage gewartet....
 

nebv

ww-nussbaum
Registriert
27. Mai 2012
Beiträge
85
Ort
NRW
Ungeduld ... kenne ich ... führt aber meistens zu sowas :emoji_slight_smile:

how ever, ich würde an deiner Stelle versuchen den Motor durch einen Drehstrommotor zu ersetzen (erstmal checken ob überhaupt von der Dimmensionen her möglich) bei Ebay sind immer wieder gute Siemens
Drehstrommotoren zu finden, die Drehzahl bzw. Leistung müssen weiterhin stimmen.

Ohne Elektriker kommst Du aber nicht weiter, dann müsste auch einen
anderen Schalter etc... eingebaut werden.

Das würde ich persönlich machen, eine Fräsmaschine mit 230V Motor ist meiner Meinung nach nicht wirklich was .....

Viel Glück
 

drewlo

ww-kiefer
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
48
Ort
Leipzig
Ja mit Drehstrommotor wäre schon gut,bin auch gerade dabei mir einen Drehstromanschluss machen zulassen , was mich z.Z sehr viel nerven kostet .
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Lass uns doch mal wissen um welche Fräse es eigentlich geht :emoji_grin:

Nicht nur die Drehzahl muss stimmen, sonder der Motor muss auch passen, die Leistung spielt hierbei eine untergeordnete Rolle.

Einfachste Lösung wäre natürlich der Austausch mit einem Original-Motor, das geht auch ohne Elektriker ...... und wäre wahrscheinlich auch die billigste Lösung. Als zweite Option würde ich mich informieren (oder lassen) ob der Hersteller diese Fräse auch mit einem 380 Volt-Motor im Angebot hat.
Nur um es deutlich zu machen, Drehstrommotoren bestehen auch in 220 Volt, Drehstrom will also nicht unbedingt bedeuten dass es auch um 380 Volt geht.
 

drewlo

ww-kiefer
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
48
Ort
Leipzig
Naja ein Hersteller steht dran aber den gibt es nicht mehr (Fräsmann) aus Siegen . Ich denke die ist 30-40 Jahre alt.Im Internet konnte ich nichts zu der Maschine finden . Deshalb gestaltet sich das alles sehr schwierig . Was sind den etwa die kosten für eine Neuwicklung des Motors ?
 
Oben Unten