Fräser/Sägeblatt für Rückwandnuten

flo20xe

ww-robinie
Registriert
8. Dezember 2006
Beiträge
1.768
Alter
44
Ort
Oberbayern
Hallo,

ich wollte mal fragen, wie Ihr das so handhabt mit eingenuteten Rückwänden bei Korpusen aus beschichteter Spanplatte.

Da ich keine CNC habe, müssen wir die Nuten für die Rückwände entweder mit der Kreissäge schneiden oder auf der Tischfräse fräsen.

Ich hab einen passenden Fräser mit Wechselplatten in passender Stärke, da komm ich mit 1x fräsen hin. Das wird allerdings nur bei furnierten Platten sauber, bei KF reißt´s aus.

Also behelfe ich mir so, erst einen Schnitt auf der Kreissäge, somit Innenkante sauber, dann fräsen auf der Tischfräse, dann ist nur die Hinterseite ausgerissen, aber die sieht man ja nicht.

Alternativ könnte man bei einer 8er Rückwand ja auch 3x über die Kreissäge schieben, aber das dauert ja noch länger.

Gibt es eine Fräserempfehlung, so dass ich das mit 1x Maschinenbearbeitung sauber hinbekomme?

Gruß,

Florian
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.380
Alter
58
Ort
Wadersloh
Das Problem kenne ich.. Nicht die feine englische Art, aber funktionell:
Andruckfeder auf die Tischfräse, und dann im Gleichlauf fräsen.


Grüße
Uli
 

elgarlopin

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2008
Beiträge
2.078
Ort
Hamburg
Hallo Uli:

"im Gleichlauf fräsen". Wie geht das bei Spanplatte?
Erkläre bitte, das würde so manches Problem bei mir lösen!
:emoji_slight_smile: Franz
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.392
Ort
Saarland
Hallo,
"im Gleichlauf fräsen". Wie geht das bei Spanplatte?

Wie bei jedem anderen Material auch. Gleichlauf bedeutet, dass Vorschubrichtung und Drehrichtung des Fräsers gleich sind. Das Werkstück kann hierbei eine nette Beschleunigung erfahren, weswegen sowas bei Handvorschub von der BG nicht gern gesehen wird.

Gleichlauf hat nichts mit der Faserrichtung zu tun. Vielleicht verwechselst du da gerade was.

Gruß

Heiko
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.380
Alter
58
Ort
Wadersloh
Im Gleichlauf zu fräsen bedeutet nichts anderes, als das der Fräser in die Richtung dreht, in die das Werkstück transportiert wird (wie der Vorritzer an der Kreissäge).
Vorab - dies ist manuell nicht zulässig, da der Fräser das Werkstück 'mitzieht'. Mit dem gekippten Vorschubapparat geht das aber, vor allem wenn man kleine Schubkastenseiten fräst.
Breite Schrankseiten fräse ich auch manuell, die bekommt die Fräse nicht so schnell beschleunigt. :emoji_wink:

Grüße
Uli
 

Holzhacker1970

ww-nussbaum
Registriert
23. Mai 2010
Beiträge
78
Ort
Halberstadt
Ich habe mir ein Sägeblatt D 8,5 mm bestellt, um dann auf der Kreissäge mit einen Schnitt die RW einnuten zu können. Habe es noch nicht bekommen sobald ich es habe werde ich meine Erfahrung gern mitteilen.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.392
Ort
Saarland
Hallo,
Vorab - dies ist manuell nicht zulässig, da der Fräser das Werkstück 'mitzieht'. Mit dem gekippten Vorschubapparat geht das aber,

Nur der Vollständigkeit halber, da ja hier auch viele Laien mitlesen:
Manueller Vorschub ist auch, wenn ein Vorschubapparat verwendet wird! Mechanischer Vorschub findet auf Bearbeitungszentren, Doppelendprofilern etc. Statt.

Gruß

Heiko
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.380
Alter
58
Ort
Wadersloh
Das stimmt natürlich, der Rollenvorschubapparat gilt auch als manueller Vorschub.

Diese Definition stammt natürlich von der BG, und nicht vom Tischler.

Als Sicherheit verwende ich wie schon erwähnt zusätzlich die Andruckfeder, diese sorgt für den nötigen Andruck und hält auch das Werkstück einen Teil fest.

Das Ergebnis mit dem 8,5er Sägeblatt interessiert mich aber auch, gerade für sehr lange oder schwere Seiten.

Grüße
Uli
 

flo20xe

ww-robinie
Registriert
8. Dezember 2006
Beiträge
1.768
Alter
44
Ort
Oberbayern
Das mit dem Sägeblatt würde mich auch interessieren.

Hab da nämlich grad heut mit meinem Schärfdienstmenschen drüber gesprochen, der meint, dass so eine Sonderanfertigung 500-600€ kosten wird. Das find ich aber ganz schon heftig.

Darf ich fragen, was du für das Teil zahlst und wer der Lieferant ist?
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.380
Alter
58
Ort
Wadersloh
Eine Alternative wäre sicherlich noch 2 gleiche neue Sägeblätter parallel laufen zu lassen. Mit Zwischenringen auf 8,xx mm gebracht, dann ist die Geschichte auch mit nur einem Schnitt erledigt.

Falls 0,5-1 mm Steg stehenbleiben, lässt sich dieser mit dem Durchschieben eines kleinen Plattenabschnitts leicht entfernen.

Grüße
Uli
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.561
Hallo,
was ich mal angedacht aber nie praktiziert habe, -da ich die Rückwände in der Regel einfalze-. war die Nut mit einer leichten Schattenfugensäge (Elu MH 25 ) und einem Nutfräser, wie es ihn z.B von Lamello für deren Gehrungsverbinder gibt einzuschneiden. Hätte den Vorteil, dass die Vorschubbewegung nicht im schweren und sperrigen Werkstück liegt, sondern im leichten Werkzeug.
Gruß Georg
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.380
Alter
58
Ort
Wadersloh
Einfalzen habe ich 'damals' auch gemacht, ist mir aber zu unbequem und messermordend.

Die Schneide ist bei der harten Beschichtung schnell stumpf, und dann fängt das ausfransen an.

Die Schattennutsäge wird auch nur eine geringe Standzeit haben, und nicht sonderlich parallel und sauber laufen.

Grüße
Uli
 

flo20xe

ww-robinie
Registriert
8. Dezember 2006
Beiträge
1.768
Alter
44
Ort
Oberbayern
Was natürlich optimal wäre, wenn man das irgendwie als Nachrüstung an der Kantenanleimmaschine machen könnte. Hab das neulich mal ein einem Felderprospekt gesehen.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.188
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

wegen der Standzeit könnte man an ein DIA Werkzeug denken.
Deutliche Unterschiede habe ich auch bei unterschiedlichen Herstellern der Spanplatten gemacht. Zwischen Krono Deutschland und Kaindl liegen 3 mal Messer wechseln.
Auch Schneidenwinkel und Zahngeometrie sind mit entscheidend. Auch die Geschwindigkeit sowohl Vorschub als auch Drehzahl sind Faktoren.
Bei älteren Werkzeugen gerade auch solche mit Wechselmessern lohnt evtl auch mal das neu Wuchten durch den Schärfdienst.
 

Copic

ww-eiche
Registriert
6. März 2009
Beiträge
357
Ort
Zwischen Kaiserslautern und Saarbrücken
Wir hatten dafür immer von Oppold einen WP-Nuter B 8 mm D 180 Z4 V4+V4 für die Formatsäge.
Der war glaubich nicht dramatisch teuer - Schnittqualität war ausreichend gut.
Als nachträgliche Verbesserung alte Kreissäge zum "Nutomat" umgebaut:
Alte Kreissäge (alles ab außer Parallelanschlag), 4-Rollen-Vorschub drauf, Oppold-Nuter D 300 mm drauf (Z6+V6+V6 meine ich) Im Gleichlauf betrieben.
Die Vorschneider waren minimal unterlegt um die notwendigen 8,5 oder so zu bekommen.

Das ist aber schon ein bischen her..
 

ayceHH

ww-pappel
Registriert
3. September 2007
Beiträge
12
Ort
Hamburg
Wir haben einen Nverstellnuter für die Altendorf. Das Ding ist glaube ich von Guido und hat nen Durchmesser von ca. 25cm. Aufgrund seiner diversen Nebenschneider hast du da kein Problem mit Ausriss. Benutzen das ding immer um Bodenträgerleisten in Büroregale einzufräsen. Klingt auf der Säge wie ein Flugzeugmotor und kostete zu DM Zeitenschon ein kleines Vermögen aber ist einfach unverzichtbar geworden. :emoji_wink:
 
Oben Unten