MPP33
ww-kiefer
Nachdem ich gestern meinen ersten Fräser (6mm) nach nicht allzu vielen Metern gekillt hab einmal die Frage ob ich das richtige Equipment hab oder was falsch mache.
Gefräst werden soll/wird vorrangig beschichtete Spanplatte.
Genauer genommen war es die hier (es ist durchaus immer wieder "Müll" in Form von Plastikspänen zu finden):
https://www.frischeis.at/shop/platt...owood-dekorspan-schneeweiss-4000-bf~p16750449
Ich war grade dabei eine Passblende zurecht zu fräsen, im vorliegenden Fall mussten 2-3cm Übermaß weg.
Weils mit der Fräse (Makita DRT50) so wunderbar ausriss frei geht (und ich keine Stichsäge o.Ä. besitze) hab ich mir einen Anschlag auf die Platte gespannt und entlanggefräst was auch ohne Brandspuren etc. gut funktioniert hat.
Dabei hab ich die 19mm Platte in ~4 Tiefenschritten mit voller Drehzahl (30t U/min) durchfräst was anfangs ganz gut ging, irgendwann wurde es aber immer zäher - ich vermute weil der Fräser stumpf wurde bis der Fräser gebrochen ist - ggf. ist er auch heiß geworden und deswegen gebrochen.
Hab dann mangels Optionen mit dem 8mm Fräser weitergemacht der durchgehalten hat, aber die seitlichen Schneiden sehen auch nicht mehr besonders gut aus.
Kante war aber unverändert schön.
a) Sind die Fräser schlecht oder für mein Vorhaben nicht die richtigen?
Lt. Bewertungen bin ich wohl nicht alleine mit der mageren Standzeit.
Grundgedanke war, dass ich anfangs nicht ins No-Name Regal greife, die Bosch aber im Set nicht allzu teuer sind.
https://www.hornbach.at/p/fraeser-set-bosch-6-tlg-8-mm/10149774/
Alleine gekauft soll das Teil auch noch 15€ kosten, wenn das dann gleich lang hält wär das etwas bitter.
https://www.hornbach.at/p/nutfraeser-bosch-standard-for-wood-6-mm-1-stueck/7753081/
b) Mach ich ggf. was falsch? Zu viel Drehzahl?
c) Mit welcher Standzeit kann man generell bei Fräsern rechnen? Kann mir nicht vorstellen, dass man im gewerblichen Betrieb täglich den Fräser tauscht?!
Aus der Metallbranche kommend hatte ich angenommen, dass derartige Werkzeuge bei Holz länger halten als z.B. Drehmeißel mit denen man in Stahl fährt...
Bei letzteren konnte ich bei meinem Arbeitsumfang (Ausbildung, Hobby) noch nie einen nennenswerten Verschleiß feststellen, selbst beim drehen von 42CrMo4.
Gefräst werden soll/wird vorrangig beschichtete Spanplatte.
Genauer genommen war es die hier (es ist durchaus immer wieder "Müll" in Form von Plastikspänen zu finden):
https://www.frischeis.at/shop/platt...owood-dekorspan-schneeweiss-4000-bf~p16750449
Ich war grade dabei eine Passblende zurecht zu fräsen, im vorliegenden Fall mussten 2-3cm Übermaß weg.
Weils mit der Fräse (Makita DRT50) so wunderbar ausriss frei geht (und ich keine Stichsäge o.Ä. besitze) hab ich mir einen Anschlag auf die Platte gespannt und entlanggefräst was auch ohne Brandspuren etc. gut funktioniert hat.
Dabei hab ich die 19mm Platte in ~4 Tiefenschritten mit voller Drehzahl (30t U/min) durchfräst was anfangs ganz gut ging, irgendwann wurde es aber immer zäher - ich vermute weil der Fräser stumpf wurde bis der Fräser gebrochen ist - ggf. ist er auch heiß geworden und deswegen gebrochen.
Hab dann mangels Optionen mit dem 8mm Fräser weitergemacht der durchgehalten hat, aber die seitlichen Schneiden sehen auch nicht mehr besonders gut aus.
Kante war aber unverändert schön.
a) Sind die Fräser schlecht oder für mein Vorhaben nicht die richtigen?
Lt. Bewertungen bin ich wohl nicht alleine mit der mageren Standzeit.
Grundgedanke war, dass ich anfangs nicht ins No-Name Regal greife, die Bosch aber im Set nicht allzu teuer sind.
https://www.hornbach.at/p/fraeser-set-bosch-6-tlg-8-mm/10149774/
Alleine gekauft soll das Teil auch noch 15€ kosten, wenn das dann gleich lang hält wär das etwas bitter.
https://www.hornbach.at/p/nutfraeser-bosch-standard-for-wood-6-mm-1-stueck/7753081/
b) Mach ich ggf. was falsch? Zu viel Drehzahl?
c) Mit welcher Standzeit kann man generell bei Fräsern rechnen? Kann mir nicht vorstellen, dass man im gewerblichen Betrieb täglich den Fräser tauscht?!
Aus der Metallbranche kommend hatte ich angenommen, dass derartige Werkzeuge bei Holz länger halten als z.B. Drehmeißel mit denen man in Stahl fährt...
Bei letzteren konnte ich bei meinem Arbeitsumfang (Ausbildung, Hobby) noch nie einen nennenswerten Verschleiß feststellen, selbst beim drehen von 42CrMo4.