Forstnerbohrer: Famag, Festool oder Fisch?

enovs

ww-birnbaum
Registriert
12. Mai 2019
Beiträge
201
Ort
Aachen
Verstehe nicht was dieses vom eigentliche Thema divergierte Kindertheater hier soll, das hat doch eigentlich keiner nötig, oder?
Heiko Rech halte ich für einen der kompetentesten Onlinevertreter des Holzwerkens, vom ihm habe ich als Anfänger bisher am meisten gelernt, bin ebenfalls sein Patreon und schätze sehr, dass er sein professionelles (!) Wissen an Hobbyisten weitergibt und dabei auch auf das Thema Sicherheit viel wert legt.
Michael Hild’s Blog lese ich auch gerne und hat mir gerade erst bei der Justage des Schnittwinkels meiner TS55 geholfen.

Wenn hier niemand mehr was zum eigentlichen Thema beizutragen hat, sollte man vielleicht die Sache auf sich beruhen lassen.
 

fessla

ww-nussbaum
Registriert
14. Januar 2015
Beiträge
76
Cool Michael,

da bist Du ja ganz böse und somit schnell zum Buhmann geworden. Man darf diesen Jüngern eben nicht auf die Füße treten, die beten halt ihren Guru an.
Aber eigentlich müsste es doch jeder wissen, es gibt nur einen bei Holzwerken.net mit Charisma: Guido Henn.

Was hat das mit Guru anbeten zu tun? Mir ist das völlig egal welche Bohrer besser sind, ich habe schon welche. Es geht mir nur darum dass es sich einfach nicht gehört, jemanden grundlos derart anzufahren wie es Michael Hild getan hat. Um nicht mehr und nicht weniger.
Und wenn wir jetzt damit anfangen wer für wen Werbung macht, wer von wem gesponsert wird etc dann könnte man für Michael Hild ca. 20 neue Threads eröffnen, ist ja nicht so dass er nicht auch schon erheblich von div. Firmen gesponsert wurde...
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.745
Alter
68
Ort
Koblenz
Es geht mir nur darum dass es sich einfach nicht gehört, jemanden grundlos derart anzufahren wie es Michael Hild getan hat. Um nicht mehr und nicht weniger.
.

Wenn man erst einmal so zehn Jahre hier dabei ist, und die Entwicklungen mitbekommt wie bei Herrn Rech, mal war Festool das Beste, dann Mafell, dann wieder andere Hersteller, und das unter dem Druck eine Gefolgschaft bedienen zu müssen (= damit Geld verdienen, die Dorfschreinerei im Saarland gibt es ja schon lange nicht mehr), dann ist die Erwartungshaltung schon groß, wann Güde wohl präsentiert wird.

Hild hat immer geschrieben, wenn er von einem Hersteller etwas zur Verfügung gestellt bekam bzw. er um etwas gebeten hat.
Bei ihm gibt es auch nicht das überflüssige Theater um einen Schreinermeister, er hat als Bastler mit einer grünen Bosch angefangen und sich im Laufe der Jahre zu einem sehr ambitionierten Heimwerker entwickelt. Aus seiner Affinität zu Festool macht er nie einen Hehl.
 

Zahltag

ww-robinie
Registriert
25. April 2017
Beiträge
860
Ort
HH
Die wanderne Zufriedenheit von Heiko ist kaum von der Hand zu weisen. Nichtsdestotrotz sind seine Videos sehr gut gemacht und vermitteln Wissen in einer sehr ordentlichen weise, ohne das diese dabei Hölzern klingen wie bei so manchen YT Anfänger. Die Zielgruppen der "großen" deutschen Holz YT wie Lets Bastel oder auch Mr Handwerk sind wahrscheinlich gar nicht so weit von Heikos Patreon entfernt. Die Aufmachung ist drastisch unterschiedlich, das "Ziel" ist aber beidemale sehr ähnlich. Während bei Lets Bastel ganz klar Unterhaltung (auch bei jüngeren Zuschauern) und der Verkauf der Zuschnittanleitungen von den dort vorgebauten Teilen im Fokus liegt , liegt bei Heikos YT Videos die Werbung in eigener Sache durch Vermittlung durch Fachwissen im Vordergrund, um endweder zum vor ort Kurs zu kommen oder ein Abo abzuschließen. Beide machen YT Videos, um damit letztenendes Geld zu verdienen. Das ist auch nicht verwerflich, immerhin steckt da eine Menge arbeit und Geld hinter. Beide sind auf Ihre Art sehr gut in dem was sie tun, ob man nun den einen mag oder nicht.
 

Elender Kruzefix

ww-esche
Registriert
18. September 2016
Beiträge
415
Ort
WUG EI RH
Wenn man erst einmal so zehn Jahre hier dabei ist, und die Entwicklungen mitbekommt wie bei Herrn Rech, mal war Festool das Beste, dann Mafell
Hm...ist es nicht normal, dass sich im Laufe der Zeit, konkret hier in einer Dekade, Präferenzen und Einstellungen ändern? Dass sozusagen eine Entwicklung stattfindet? :emoji_thinking: Ich finde es eher normal, wenn mann heute anderes Werkzeug gut findet, als vor zehn Jahren.
Eher bedenklich finde ich diese Festool-Fanboys (vergleichbar mit den Apple-Jüngern), die selbstredend ausschließlich und nur auf Festool setzten und rechts und links keine andere Meinung zulassen. Und ich verwende beides (Festool und Apple):emoji_grin:. Aber auch Bosch blau, Makita, Katsu:emoji_astonished::emoji_laughing:, Einhell:emoji_scream:...

Bei ihm gibt es auch nicht das überflüssige Theater um einen Schreinermeister,
Ich möchte meinen, dass das nicht nachteilig sein kann, wenns ums Thema Holz geht. :emoji_thinking: Robert Hoffmann aka Küstenholz ist m.W.n. auch Tischlermeister und diese beiden Kanäle bilden für mich im deutschsprachigen Holz-Youtube-Sektor die Speerspitze. Handwerklich gaaaaanz weit vor den üblichen OSB-ich-bau-mir-Werkstattmöbel-Hampelmann-Kanälen. Michael Hild las ich bis zu diesem Thread auch immer gerne. Stach positiv aus der Masse hervor. Das was hier m.M.n. grundlos über den Kanal/die Person Heiko Rech rausgehauen wurde, richt für mich verdächtig ganz simpel nach Neid:emoji_poop:

Die werden ihm nicht genug gezahlt haben oder sein Meßwerkzeug taugt nichts.
Ich habe einen Satz von 10 bis 50 mm und die bohren alle nachweislich auf den Nennwert genau.
Dieser Logik folgend haben sie dir genug gezahlt? :emoji_money_mouth::emoji_money_mouth::emoji_money_mouth: Oder taugt gar dein Messwerkzeug nichts?

Man darf diesen Jüngern eben nicht auf die Füße treten, die beten halt ihren Guru an.
Warum Guru, warum Jünger?

Nix für ungut, für mich einfach grundlose Unterstellungen.
Aber warum?

Peace out:emoji_v::emoji_vulcan:
 

Elender Kruzefix

ww-esche
Registriert
18. September 2016
Beiträge
415
Ort
WUG EI RH
Stehe grad vor der Entscheidung Famag Bohrmax oder Fisch Wave Cutter.
Kann mir jemand sagen, ob beide Forstnerbohrer mit "Hausmitteln" nachgeschärft werden können, oder wird ein Schärfdienst benötigt?

Danke und Gruß, Benni
 

Schitzl

ww-birnbaum
Registriert
7. November 2019
Beiträge
227
Ort
Fürstenfeldbruck
Ich habe mich damals für Colt Maxicut entschieden und finde die super, habe aber sonst keinen Vergleich. Schärfen lassen die sich angeblich gut
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.884
Ort
am hessischen Main & Köln
Stehe grad vor der Entscheidung Famag Bohrmax oder Fisch Wave Cutter.
Kann mir jemand sagen, ob beide Forstnerbohrer mit "Hausmitteln" nachgeschärft werden können, oder wird ein Schärfdienst benötigt?

Danke und Gruß, Benni


Guuden,

bei den Hauptschneiden kann man ein bisschen Restschärfe aktivieren,
aber sonst ein Fall für spezielle Schleifmaschinen.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.218
Ort
Taunus
Hallo,

die Famag Bohrmax bei den Topfbohrern und die 1594er bei den normalen Holzbohrern, ebenfalls Famag, seit Jahren um nicht zu sagen Jahrzehnten bewährt.
Übrigens, alter Dreher Spruch, 20iger Welle passt nicht in 20iger Bohrung:emoji_slight_smile:
Und da Famag auch Zapfenschneider liefert wäre es doch interessant ob die zu den Famag Bohrungen passen!?
Soviel vorweg, die Zapfenschneider von Brueck passen zu den Famag Bohrungen...!
Heiko macht für den Einsteiger interessante Videos, über die Jahre hat er dennoch ein paar Mal einen falschen Weg aufgezeigt,
das propagieren eines reinen Dickenhobels der Heimwerkerklasse, ich hatte den Eindruck das da einige Einsteiger diesen Weg gewählt haben und es bitter bereut haben.
Die Bandsäge hatte er im Video vorgestellt, hier hätte er sich selbst evtl. beraten lassen sollen, er erläuterte das der Durchlass nichts mit der Sägehöhe zu tun hat und zeigte Schnitte an schwachem Holz für das es genau keine Bandsäge braucht.
Mittlerweile hat er den Heimwerker-Dickenhobel gegen eine mehrere 100kg Kombilösung getauscht und auch die Erika wurde durch eine deutlich größere Variante ersetzt.
Und ich sage voraus wenn das Thema mal ernsthaft auf Bandsäge kommt...wird auch eine 500er BS folgen aus gutem Hause:emoji_slight_smile:

Ansonsten kann ich nur sagen das der, der sich und sein Tun öffentlich macht auch Kritik vertragen muß, und es braucht auch keine Anhänger die hier im Forum einen Kritiker sozusagen verfluchen:emoji_slight_smile:

Dennoch allen schönes Fest, egal mit welchen Bohrern Ihr bohrt, Hauptsache scharf.

Gruß Dietrich, der die Tage seine ersten Holzgewinde geschnitten hat, ein Traum...
 

Mitglied 30872

Gäste
...Ansonsten kann ich nur sagen das der, der sich und sein Tun öffentlich macht auch Kritik vertragen muß, und es braucht auch keine Anhänger die hier im Forum einen Kritiker sozusagen verfluchen...

Kritiker werden in diesem Forum nicht verflucht, sondern kritisiert.

Frohes Fest

Und denkt auch bei den Gaben unterm Baum an Eure Finger.
 

MacWolf

ww-nussbaum
Registriert
6. Januar 2012
Beiträge
75
Ort
Wels
Ganz ehrlich, ich find das echt und frage mich wieso das sein muss...
Leider kann ich jetzt nicht ganz nachvollziehen, worauf sich das bezieht.

Um etwaigen Missverständnissen vorzubeugen: Mein Kommentar (#38 sollte ausdrücken, dass ich die Art und Weise, wie Heiko Rech hier regelrecht „angegriffen“ wurde, nicht akzeptieren kann. Wenn jemand von ihm nicht überzeugt ist, steht ihm diese Meinung zu, aber man kann die Kritik auch sachlich ausdrücken, das ist einfach eine Frage des Stils.

Wenn es sich darauf bezieht, dass eine solche Diskussion überhaupt stattfindet, dann stimme ich zu 100% überein!
 

Elender Kruzefix

ww-esche
Registriert
18. September 2016
Beiträge
415
Ort
WUG EI RH
Guuden,

bei den Hauptschneiden kann man ein bisschen Restschärfe aktivieren,
aber sonst ein Fall für spezielle Schleifmaschinen.

Im Datenblatt der Fischbohrer ist das Selbst-Schärfen aufgeführt (letzte Seite):
https://www.fisch-tools.com/assets/documents/WaveCutter_Produktkatalog2016.pdf
und feinewerkzeuge.de gibt folgendes zum WaveCutter an:
"Er kann - schonende Vorgehensweise vorausgesetzt, bis zu 30 mal nachgeschliffen werden."

Zu den Famag Bohrmax kann ich leider keine Aussage bzgl. (Selbst-)Schärfen gefunden.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.379
Ort
Oldenburg
Moin,

Ich habe eine Box mit den Wave Cut oder so Forstnerbohrer. Die Schärfe ich auf der Innenseite mit einer Dimantfeile nach Augenmaß nach.
Danach werfen die wieder tolle Späne aus.
Für meine Zwecke reicht das.

Wenn man gewisse Größe häufiger braucht würde ich den Bohrmax 3‘ empfehlen. Der hat Hartmetallschneiden, die sind nicht preiswert, aber ihr Geld wert.
 
Oben Unten