Forbo Linoleum flächig verkleben

Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.267
Ort
Leipzig
Hallo Forum!

Ich bräuchte mal einen Rat um einen Schrank zu retten. Wir hatten vor ein paar Jahren einen schönen Schlafzimmerschrank aus Esche gekauft, Vollholz. Der Schrank ist 3m breit und hat 6 Türen zu je 50cm Breite. 2 Türen haben als Designelement mattes Rauchglas vollflächig auf der Front. Soweit so gut und schön.

Letztes Jahr sind wir umgezogen und die Deckenhöhe im neuen Schlafzimmer ist deutlich niedriger als in der alten Wohnung. Ich Fuchs freute mich das ich bei meiner Frau ein Vollholzmöbel als Bedingung durchbekommen hatte und kürzte alle Seitenwände und Türen auf der Formatkreissäge. Ich ging davon aus das die Bezeichnung RauchGLAS nur Marketing ist und es in Wahrheit Kunststoff ist. Die Schnittkanten hatte ich zuvor mehrfach mit Klebeband abgeklebt um Ausrisse zu vermeiden. Nach entfernen des Klebebandes dann die Überraschung. Das Rauchglas war gar kein Rauchkunststoff sondern echtes Glas. Die FKS ging wie Butter durch. Aber unter dem Klebeband waren nun viele Splitter.

Was mache ich mit den beiden Möbeltüren? Wie sich herausgestellt hat sind diese beiden Türen MDF mit Furnier rückseitig und Glas auf der Front. "Nur" die restlichen 95% des Schrankes sind Vollholz. Jetzt kam mir die Idee vielleicht Linoleum auf die Front zu kleben. Das Furnier auf der Rückseite wäre quasi schon das Gegenzugpapier. Nur wie klebt man 2,05mx0,5m Linoleum? Und warum um alles in der Welt sind die Bahnen bei Firma Forbo 1,83m? Das wären dann 90% Verschnitt wenn die Längsseite statt Breite ausgenutzt werden müsste. Aber da denk ich mir vielleicht auch was aus. Doch wie klebt man das? Eine Furnierpresse habe ich natürlich nicht.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.375
Ort
Oldenburg
Willst du das Linoleum auf das Glas kleben oder wie habe ich das zu verstehen.
Ob das gut geht ?

Zum verarbeiten würde ich da auf Kontaktkleber zurück greifen. Wichtig ist hier die Zeit zum Ablüften und mit einer Rolle sehr kräftig andrücken.
 

Tilia

ww-robinie
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
607
Ort
Nähe KA
Wenn keine Presse vorhanden oder das teschnisch an dem Werkstück nicht geht ist Kontaktkleber noch eine Möglichkeit.

In den Werkstätten wird da gern Pattex her genommen aber das ist eine ziemlich heftige und unangenehme (+ungesunde) Lösemittelstinkerei.

Ich habe letztes Jahr bei einer größeren und hochwertigen Arbeit einen Kontaktkleber auf Dispersionsbasis von 3M recherchiert und verwendet. Diesen da:
https://www.shop-sks.com/3M-Scotch-...r&soluteclid=d5532973cd5143dd837636983bea8a61

Bin da sehr begeistert von der Arbeit damit. Keinerlei lästige Lösemitteldämpfe, auch später am Möbel keine nachträglichen Ausdünstungen. Ewig lange offene (Verarbeitungs-)Zeit bis zu mehrere Stunden. Sehr hohe Festigkeit. Und sehr einfache Verarbeitung z.B. mit der Schaumstoffrolle. Echt super.

Gepresst wird von Hand mit einer Linoleumrolle. Aber den Verarbeitungshergang könnte man auch noch mal eingehender beschreiben, wenn du dich tatsächlich dafür entscheiden solltest mit Kontaktkleber zu arbeiten...
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.267
Ort
Leipzig
Willst du das Linoleum auf das Glas kleben oder wie habe ich das zu verstehen.
Das vergaß ich zu erwähnen, richtig. Das Glas lässt sich mit einer Spachtel lösen hab ich an einer Ecke ausprobiert.
Wenn keine Presse vorhanden oder das teschnisch an dem Werkstück nicht geht ist Kontaktkleber noch eine Möglichkeit.

In den Werkstätten wird da gern Pattex her genommen aber das ist eine ziemlich heftige und unangenehme (+ungesunde) Lösemittelstinkerei.
Pattex Kontaktkleber hatten wir in unserer Gemeinschaftswerkstatt mal bei einem anderen Projekt letztes Jahr. Ich bin immer noch high! Sowas brauch ich nicht wirklich.

Ich habe letztes Jahr bei einer größeren und hochwertigen Arbeit einen Kontaktkleber auf Dispersionsbasis von 3M recherchiert und verwendet. Diesen da:
https://www.shop-sks.com/3M-Scotch-...r&soluteclid=d5532973cd5143dd837636983bea8a61

Bin da sehr begeistert von der Arbeit damit. Keinerlei lästige Lösemitteldämpfe, auch später am Möbel keine nachträglichen Ausdünstungen. Ewig lange offene (Verarbeitungs-)Zeit bis zu mehrere Stunden. Sehr hohe Festigkeit. Und sehr einfache Verarbeitung z.B. mit der Schaumstoffrolle. Echt super.
Schau ich mir mal an, danke!

Hallo

Lino kleben funktioniert gut mit Kontaktklebern. haben etliche m² Wand und Heizkörperverkleidung damit belegt. Sprühkleber von https://www.ask-klebstoffe.de/
Rückseite war HPL. Ne Schrankfront Tür mit Furnier als Gegenzug würde ich mit Forbo mal abklären
Ok, da frag ich mal per Mail an.
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.267
Ort
Leipzig
Ach ja die Verarbeitungshinweise des Herstellers sind absolut nichtssagend. Daher ja auch meine Frage an euch. https://forbo.blob.core.windows.net...iture-Linoleum_Verarbeitung-Pflege_201609.pdf

Ich soll also Kleber verwenden. Aha!

Der zu verwendende Klebstoff ist zum großen Teil von der Verarbeitungsmetho de, der Form sowie von der Art und Weise des späteren Verwendungszwecks abhängig. Auch das eingesetzte Trägermaterial hat entscheidenden Einfluss. Bitte beachten Sie immer auch die Empfehlungen des Klebstoffherstellers.

Na klar. :emoji_sunglasses:
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.867
Ort
am hessischen Main & Köln
.........warum sollte der Hersteller des Belags mit seinen Hinweisen
im B2C Geschäft ins Risiko gehen,
wenn alle Parameter der Verarbeitung wesentlich für das Ergebnis sind,
er aber keinerlei Einfluss darauf hat?
Das Beschichten freier Flächen kann furchtbar in die Hose gehen,
ist doch auch hier regelmäßig ein Thema.
Aber in Richtung Kontaktkleber auf Wasserbasis könnte es klappen.
Wichtig ist das Vorkonditonieren aller Beteiligten Werkstoffe auf die Bedingungen
am Ort deren Verwendung, auch während der Verarbeitung. Dabei das Trägermaterial
perfekt plan auflegen.
 
Zuletzt bearbeitet:

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.197
Ort
Franken
Nach entfernen des Klebebandes dann die Überraschung. Das Rauchglas war gar kein Rauchkunststoff sondern echtes Glas. Die FKS ging wie Butter durch. Aber unter dem Klebeband waren nun viele Splitter.

Davon würde ich gerne mal ein Bild sehen, du hast also Glas 4-5mm mit der Formatsäge durchgeschnitten?

Gruß Sebastian
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.799
Ort
CH
Hallo
Linoleum ist nicht billig und für Versuche zu schade. Lösemittelhaltiger Kontakkleber bringt kein Wasser in die Trägerplatte, das allein kann aber auf die Dauer nicht garantieren, dass die Türen gerade bleiben. Die meisten Materialien arbeiten mit den Jahren, wenn der Aufbau nicht genau symmetrisch ist können die Türen krumm werden. Daher würde ich beidseitig mit dem gleichen Material belegen.

Tische sind meist einseitig belegt und nach längerer Zeit nicht mehr plan.
 

Tilia

ww-robinie
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
607
Ort
Nähe KA
Davon würde ich gerne mal ein Bild sehen, du hast also Glas 4-5mm mit der Formatsäge durchgeschnitten?
Das stimmt das halte ich eigentlich auch irgendwie für eher unwahrscheinlich...

Daher würde ich beidseitig mit dem gleichen Material belegen.
Das mit dem Gegenzug ist auf jeden Fall ein Argument. Zumal auch bei der Länge der Türen. Und die Türen haben in der Fläche nichts was sie konstruktiv "hält".

Nur wie klebt man 2,05mx0,5m Linoleum? Und warum um alles in der Welt sind die Bahnen bei Firma Forbo 1,83m? Das wären dann 90% Verschnitt
Ich halte auch den Verschitt für eher unvernünftig (aber was heißt das schon). Wenn nicht andere Projekte mit dem Material geplant sind.
Wie wäre es mit einer Alternative? Z.B. Traceless Schichtstoff wie Fenix oder ähnliche? Die haben auch eine tolle Optik die in Richtung Lino geht, und eine ganz eigene Haptik. Ist aber halt ökologisch eine ganz andere Ausnummer. Und an sich mag ich Lino auch sehr und arbeite selbst mega gerne damit. Mein Vorschlag über eventuelle Alternativen nachzudenken kommt vor allem aus der Sache mit dem Format heraus.
 
Zuletzt bearbeitet:

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.913
Ort
sonstwo
Ich würde neue Türen anfertigen. Das "wasauchimmerGlas" zu lösen geht auch oft schief. Insgesamt sind mir da zu viele "könnte funktionieren" Punkte in den möglichen Varianten.

Das einzige was ich mit noch vorstellen könnte wäre es das "glasartige" Material irgendwie anders zu schneiden und kürzer zu machen als die Tür. Dann eine gefalzte Leiste über die Schnittkante.
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.267
Ort
Leipzig
Auch die Verklebung durch Vakumierung wäre möglich
Gruß K.-H.
Hab ich leider nicht die Ausrüstung für.
Das sieht durchdacht aus. Vor allem mit den kleinen Leisten. Der Auftrag des Klebers ist aber schon aufwendig.
Davon würde ich gerne mal ein Bild sehen, du hast also Glas 4-5mm mit der Formatsäge durchgeschnitten?

Gruß Sebastian
Durch das Klebeband sah man nichts und die Säge ging durch wie Butter.
IMG_1307_klein.jpg
Ich würde neue Türen anfertigen. Das "wasauchimmerGlas" zu lösen geht auch oft schief. Insgesamt sind mir da zu viele "könnte funktionieren" Punkte in den möglichen Varianten.
Das wollte ich eigentlich vermeiden. Eigentlich... Mehr im nächsten Beitrag.
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.267
Ort
Leipzig
Fangen wir doch mal mit dem positiven Ergebnissen an. Ich war bei unserem lokalen Händler für ökologische Farben und die haben auch alle möglichen Linoleum Farben und Stärken auf Lager. Da wurde ich sehr nett beraten und mir wurde ein Naturlatexkleber empfohlen mit dem sie schon seit bald 30 Jahren nur beste Erfahrungen gemacht haben. https://shop.streichgut.com/linoleum/kleber/4421/naturlatexkleber?number=STG-870.3

Ein paar Musterstücke hat er mir mitgegeben zum probieren. Die drei ungefähr passenden Farben hab ich bündig geschnitten und probehalber auf ein Reststück verklebt.
IMG_1304_klein.jpg IMG_1305_klein.jpg
Ergebnis dann morgen zu besichtigen. Egal wie es mit dem aktuellen Projekt weiter geht werde ich bestimmt mal auf Linoleum zurückgreifen. Das Material gefällt mir. Der Kleber stinkt nicht. Für eine Anwendung im Wohnraum nicht unwichtig.
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.267
Ort
Leipzig
Jetzt aber auch zu den negativen Ereignissen.
IMG_1306_klein.jpg
An dem Punkt war ich noch ganz positiv gestimmt. Scharniere raus und Tür wenden.
IMG_1308_klein.jpg IMG_1309_klein.jpg
Bis jetzt war ich noch ganz zuversichtlich. Vielleicht kann man ja mit der Heißluftpistole den Kleber lösen?
IMG_1310_klein.jpg IMG_1311_klein.jpg
Leider funktioniert das nicht. :emoji_frowning2: da schneide ich mir über kurz oder lang nur die Hände kaputt.

Ich schlaf mal eine Nacht drüber und schau wie ich das Thema rette. Wahrscheinlich fahre ich zum Holzhändler und kaufe ein paar Bohlen Esche und baue die Türen nach. Der Hersteller hat mit einer Satiniermaschine eine Altholzoptik erzeugt. Das müsste ich vorher imitieren...
 

Tilia

ww-robinie
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
607
Ort
Nähe KA
Du könntest vielleicht noch versuchen mit einem sehr dünnen Drahtseil oder einer Angelsehne oder sowas in der Art hinter das Glas zu kommen und damit den Kleber eventuell aufzuschneiden.....?

Das Bild von dem Sägeschnitt ist krass. Da schon Glück dass da keine Splitter durch die Luft geflogen sind, finde ich. Aber danke fürs zeigen!
 
Oben Unten