Fischgrät Arbeitsplatte Outdoorküche

Tobrns

ww-pappel
Registriert
31. Januar 2024
Beiträge
3
Ort
Spelle
Guten Morgen zusammen,

bislang war ich immer nur stiller Anteilnehmer hier im Forum und habe bereits viel gelernt, doch bei meinem aktuellen Projekt brauche ich doch etwas Hilfe.

Ich baue gerade eine Outdoorküche und ich möchte unbedingt eine Arbeitsplatte in Fischgrät-Optik selber bauen (siehe Beispielbild). Hier mal meine Ideen/Fragen zu dem Projekt:

- Die Outdoorküche steht unter einem Abdach, wird aber sicherlich auch den ein oder anderen Regentropfen abbekommen, wenn der Wind ungünstig steht. Im Sommer zudem direkte Sonneneinstrahlung. Also es wird abwechslungsreich.
- Ich möchte Fertigparkett (5mm Echtholzschicht, 5mm Trägermaterial) nutzen und auf eine Trägerplatte kleben
- Die Arbeitsplatte soll etwa 3-4cm dick werden und rundum mit einer 2cm breiten Eichenleiste abgeschlossen werden
- Bei der Trägerplatte schwanke ich zwischen drei Optionen (Siebdruckplatte, Multiplex oder OS:emoji_sunglasses:
- Bei der Siebdruckplatte hat man etwas wetterfestes (nutze ich auch für die Korpusse), jedoch wird das verkleben glaube ich nicht gut funktionieren?
- Bei der Multiplexplatte habe ich keinerlei Bedenken, die müsste ich nur behandeln gegen feuchte. Verkleben sollte auch mit dem Parkett kein Problem werden. Nur der Preis ist eben deutlich höher als von den anderen Optionen.
- Die OSB Platte ist günstig und müsste ebenso behandelt werden. Irgendwie habe ich hier aber Bauchschmerzen was die "Langlebigkeit" angeht.
- Welchen Kleber würdet ihr empfehlen? Ich hätte nach meinen Recherchen einfach Wasserfesten Holzleim verwendet (zumindest bei OSB und Multiplex).
- Ich wollte die Platte bzw. die Lücken anschließend mit dem Sägemehl und ggf. Fischleim schließen und in Anschluss ein farbloses Öl und dann ein Arbeitsplatten Siegel nutzen. Habt ihr hier Empfehlungen?

Grundsätzlich ist mir sehr wichtig, dass ich lange was von meiner Arbeit habe, also der Schutz des Holzes ist mir sehr wichtig.

Ich freue mich auf euer Feedback und Vorschläge.

Schöne Grüße
Tobi
 

Anhänge

  • Screenshot_20250217-105621.png
    Screenshot_20250217-105621.png
    1,1 MB · Aufrufe: 41

Eiche007

ww-birnbaum
Registriert
12. Oktober 2021
Beiträge
249
Ort
zwischen Nürnberg und Stuttgart
Hallo,

vorweg, auf OSB wird dir kein "normaler" Holzleim halten... die Klebstoffe vom OSB wir die Platte hergestellt ist trägt den normalen Leim nicht.. ich würde Lackleim da empfehlen aus dem Stand heraus, der sollte Heben. ( Probestück machen)

die Lücken würde ich persönlich mit Poly-Feinspachtel schließen.. ist einfach druckfester als normaler Kitt, aber kommt auf die Fugengrößen an

Die Oberfläche würde ich auch tatsächlich auch Lackieren, ich persönlich würde auch ein Holzsiegel verwenden ( Klarlack), je nach dem wie es haben willst, aber bei der Oberfläche kennen sich andere hier im Forum besser aus.

PS: viele Leimfugen im Außenbereich sind immer zu vermeiden
 
Zuletzt bearbeitet:

Tobrns

ww-pappel
Registriert
31. Januar 2024
Beiträge
3
Ort
Spelle
Hallo,

vorweg, auf OSB wird dir kein "normaler" Holzleim halten... die Klebstoffe vom OSB wir die Platte hergestellt ist trägt den normalen Leim nicht.. ich würde Lackleim da empfehlen aus dem Stand heraus, der sollte Heben. ( Probestück machen)

die Lücken würde ich persönlich mit Poly-Feinspachtel schließen.. ist einfach druckfester als normaler Kitt, aber kommt auf die Fugengrößen an

Die Oberfläche würde ich auch tatsächlich auch Lackieren, ich persönlich würde auch ein Holzsiegel verwenden ( Klarlack), je nach dem wie es haben willst, aber bei der Oberfläche kennen sich andere hier im Forum besser aus.

PS: viele Leimfugen im Außenbereich sind immer zu vermeiden
Hi und vielen Dank für deine Einschätzung.

Würdest du denn auch grundsätzlich OSB dafür nehmen oder wärst du eher bei einem anderen Plattenmaterial? Falls du OSB nutzen würdest, warum genau? Ich habe in diversen Foren zu Outdoorküchen auch einige Küchen gesehen, die aus OSB gebaut wurden. Da wurde immer wieder gesagt, dass mit der richtigen Behandlung auch OSB Platten der Witterung trotzen würden.

Danke für den Tipp mit der Spachtelmasse, das schaue ich mir nochmal genau an. Grundsätzlich sollten da auch nicht viele Lücken drin sein. Aber ich will so gut es geht das Eindringen von Wasser vermeiden. Daher auch die Idee mit dem Holzsiegel.

Schöne Grüße
Tobi
 

Tobrns

ww-pappel
Registriert
31. Januar 2024
Beiträge
3
Ort
Spelle
Hallo

unabhängig der Trägerplatte wäre ich überrascht, wenn das optisch länger als 3 Jahre ansehnlich blieben würde. Insbesondere Verleimung und Holzfeuchte sind bei Parkett auf den Innenbereich abgestimmt.

Empfehlung: Nicht so machen.
Hi Carsten,

danke für deine Kommentar.

Das ist mir mit der Zweckentfremdung natürlich bewusst. Aber man soll auch keine Malm Kommoden von Ikea ins Badezimmer stellen und unsere steht schon über 6 Jahre ohne Probleme dort. Ich würde es daher gerne versuchen und suche dafür konstruktive Vorschläge was ich anders machen könnte oder wo noch Optimierungsmöglichkeiten bestehen.

Würdest du z. B. nur ein Problem bei dem Parkett sehen und das auch nur weil es Fertigparkett ist? Wäre massives Parkett deiner Meinung nach besser geeignet? Oder sollte ich die Versiegelung überdenken? A la Bootslack o. ä.?

Freue mich auf deine Antwort!

Schöne Grüße
Tobi
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.485
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Tobi,
ich möchte dir dringend von OSB abraten. Das ist einfach nicht dauerhaft bei der zu erwartenden Belastung. Wenn dir Multiplex zu teuer ist, kannst du eventuell 20mm Kiefersperrholz nehmen, ich würde aber Multiplex bevorzugen. Bei dem Fischgrätparkett habe ich auch so meine Bedenken. Vielleicht kannst du das wie ein Bootsdeck verarbeiten, also zunächst den Rand anleimen und dann die Riemchen ( besser 10-12mm Eiche massiv) mit 5-6mm Abstand aufleimen, so dass überall Fugen zwischen den Hölzern bleiben. Diese Fugen dann anschließend mit dem geeigneten Sikaflex verfugen.

Es grüßt Johannes
 

Besserwisser

ww-robinie
Registriert
16. August 2010
Beiträge
3.043
Ort
NRW
Kathastrophenidee.
Fischgrät kann man bei Parkett machen. Aber nicht bei deinem Pflichtenheft.
Oder man machts und es wird halt kapuut gehen und k¶§"e aussehen.
Nimm ne einfache massive Platte, wasserfest verleimt. Die muss schon unter solchen Bedingungen genug arbeiten.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.270
Ort
Coswig
Apropo , Schiffsstabdeck Suchbegriffe : EVA hart Platten
...eine selbstklebende Kunststoff-Matte ist wohl nicht das, was der TE sich vorstellt.

Aber halten würde das vielleicht länger als die Eingangs geschilderte "Idee".

Aber man soll auch keine Malm Kommoden von Ikea ins Badezimmer stellen und unsere steht schon über 6 Jahre ohne Probleme dort. Ich würde es daher gerne versuchen und suche dafür konstruktive Vorschläge was ich anders machen könnte oder wo noch Optimierungsmöglichkeiten bestehen.
Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich.

Du suchst ja auch nicht wirklich konstruktive Vorschläge, sondern eher Dich bestärkende. Mich wundert eher, dass es überhaupt Beiträge gibt, die versuchen, ernsthaft darauf einzugehen.

@Johannes hat Dir einen Weg angedeutet... aber auch diese Idee hat nun nichts mit Fertigparkett mit ein paar Millimetern Nutzeschicht auf Trägerplatte am Hut.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.458
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
auch diese Idee hat nun nichts mit Fertigparkett mit ein paar Millimetern Nutzeschicht auf Trägerplatte am Hut.
Bin ja auch am Bau einer Gartenküche. Dach steht schon, Schlagregen ist wenig zu erwarten. Nichts desto Trotz kommt bei mir eine Steinplatte hin (Hab noch eine von nem alten Couchtisch, bin mir nicht sicher ob es Schiefer oder Granit ist, für Granit eigentlich zu dunkel, für Schiefer sehr schwer und massiv). Steht nun schon mehrere Jahre voll bewittert draußen, bisher keinerlei Veränderung.
Untergestell wird aus irgend einem Tropenholz dass beim Entrümpeln des Hauses von der Großmutter eines Kumpels im Keller gefunden wurde (war noch von Seinem Opa, hat auch immer ein bisschen "gewerkelt").
Sobald es an die Umsetzung geht werde ich hier natürlich eine Projektvorstellung machen. Zu erst muss aber der Smoker gebaut werden.
 
Oben Unten