Fichtenleimholz Aussenbereich

Egly

ww-pappel
Registriert
8. Februar 2013
Beiträge
3
Hallo Forum,

ich habe eine Frage an die Holzprofis:
Ich habe vor mir ein Gartenhaus zu bauen, das in Holzständerbauweise aufgebaut ist. Zuerst wollte ich es dann mit Eternit Fassadenplatten beplanken, diese sind mir aber zu teuer. Nach langer Recherche im Internet bin ich dann auf einen Gartenhaushersteller gestoßen, der seine Gartenhäuser mit Fichtenleimholzplatten (natürlich lasiert) beplankt.
Der Holzhändler meines Vertrauens hat aber Bedenken, dass diese Platten aufquellen, oder einfach gesagt nicht für den Aussenbereich geeignet sind.
Wie seht ihr das?

Ein Blockbohlenhaus ist doch auch aus Fichtenholz?
Ich habe einen Screenshot beigefügt, dass ihr euch vorstellen könnt, wie es aussehen soll.



Gruß
Egly
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2013-02-08 um 21.13.24.png
    Bildschirmfoto 2013-02-08 um 21.13.24.png
    115,3 KB · Aufrufe: 72

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Hi!

Fichtenleimholz ist "feuchtfest" verleimt. Bedeutet - im Innenbereich hält die Verleimung der Lamellen den üblichen klimatischen Bedingungen stand.

Für den Aussenbereich ist das völlig ungeeignet, die Verleimung spielt da nicht mit und löst sich schlicht auf.

Selbst mal getestet: FI-LH unbehandelt im Freien gelassen - nach drei Jahren war's zerfallen. Behandelt mit aussentauglichen Produkten von AURO hat's nach drei Jahren auch schon bedenklich ausgesehen, nach fünf war's auch Ende der Stange.

Dazu kommt auch noch das Arbeiten des Holzes im Freien, das ist deutlich stärker als im Innenraum - auch hier spielt FI-LH nicht mit.

Blockbohle ist eine ganz andere Liga.

Gruß, André.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.135
Ort
Dortmund
Auch konstruktiv bekommst du massiv Probleme: Eine 50cm breite Platte wird locker mal +-3cm breiter/schmaler, je nachdem, wie die Feuchte gerade ist.

Wenn du irgendwie mit Holz beplankst, tust du sehr viel für lange Lebensdauer, wenn du ordentliche Dachüberstände hast, so dass die Fassade geschützt ist. Also ganz anders, als in deinem Entwurf.
 

Egly

ww-pappel
Registriert
8. Februar 2013
Beiträge
3
Hm, dann werd ich mir das nochmal überlegen.. Ich weiß nicht, ob ich den Link direkt posten darf, deshalb auf diesem Weg: Sucht mal in der Bucht nach "Architekten Gartenhaus". Dieses Haus war meine Inspiration. Der hat zwar einen Dachüberstand, aber ansonsten auch verleimte 22mm Fichtenplatten..

Gibts Alternativen, die mir die gleiche Optik liefern?
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Hi!

Ich denke Du kannst bedenkenlos den direkten Link posten, wäre deutlich einfacher um Ratschläge geben zu können.

Gruß, André.
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Ich liebe solch Beschreibungen:
Zustand:
Neu: Neuer, unbenutzter und unbeschädigter Artikel in nicht geöffneter Originalverpackung
:emoji_grin:

Mach' Dich bitte mal kundig über die Unterschiede Leimholzplatte/Dreischichtplatte.

In 3-s ausgeführt könnte ich mir so was ev. u.U. sogar vorstellen, vorausgesetzt dass die Platten auch für den Zweck passend verleimt sind resp. der konstruktive Holzschutz passt.

Gewagt, dennoch, warum nicht?

Hier allerdings mangelt es mir an passendem Wissen, zugegeben.

Gruß, André.
 

holz2006

ww-eiche
Registriert
18. Dezember 2011
Beiträge
371
Alter
65
Ort
Gräfenroda
Hallo,
das ist eine ganz andere Sache. Bei dem Haus wurden Dreischichtplatten verbaut.
Die Platten sind zwar aus Fichte aber zum einen Wasserfest verleimt und zum anderen
erfolgt die Verleimung von 3 dünnen Holzplatten über Kreuz. Ähnlich wie Sperrholz.
Das kannst Du im Außenbereich mit entsprechendem Holzschutz einsetzen.
Durch die Art des Plattenaufbaues hast Du fast keinen Verzug bei verschiedenen Witterungen.
Vergiss aber trotzdem nicht den konstruktiven Holzschutz. Zumindest würde ich auf die Oberkanten
ein paar Wetterschutzbleche aufbringen die kann Dir jeder Dachklempner auf Wunschmaße und Formen abkanten.

Bleib am Holz,
Axel
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Zuerst wollte ich es dann mit Eternit Fassadenplatten beplanken, diese sind mir aber zu teuer.
Ich glaube aber kaum, daß die Fichten Dreischicht-Platten wasserfest verleimt billiger sind, zumal du ja auch noch Kosten für die erforderliche Oberflächenbehandlung hast.
Wir sind zwar hier ein Holzforum, aber in diesem Falle würde ich bei der gezeigten Konstruktion Eternit verwenden. Für eine Holzfassade würde ich mindestens 30-50cm Dachüberstand einplanen.
 

Harzkiller

ww-eiche
Registriert
9. Dezember 2010
Beiträge
388
Ort
RLP, TR-SAB
Wir arbeiten auch mit Fichte 3-Schicht. haben diese sogar schon kesseldruckimprägniert. Außer das sich diese ein wenig verziehen passiert da überhaupt nichts. Du musst nur darauf achten das sie wasserfest verleimt sind. Bei geeigneter Oberflächenbehandlung wirst Du sehr lange Freude daran haben. Der Vorteil dieser Platten ist noch dass sie sich nicht viel ausdehnen.

Gruß
Jürgen
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.135
Ort
Dortmund
Ohne Dachüberstand wirst du bei Holz alle 3-5 Jahre neu streichen müssen. Bei Eternit hast du 30 Jahre Ruhe.
 
Oben Unten