Fichte Tischplatte Farbe ändern

AngelikaM

ww-pappel
Registriert
7. November 2025
Beiträge
2
Ort
83229 Aschau
Hallo,
Vielleicht kann mir jemand Tips geben. Ich habe in einem Café einen Tisch gesehen und möchte einen Tisch mit einer ähnlichen Tischplatte wie bei dieser Oberfläche bauen. Siehe Fotos: 20251019_134408.jpg
20251019_141136.jpg
Ich habe alte Fichtenbretter gekauft, etwa 70 Jahre alt laut Verkäufer. Siehe Fotos.
1000089628.jpg
Dann habe ich bisher auf dem Holz einiges getestet. Leider geht keiner der Tests in die gewünschte Richtung. Häufig zu gelbstichig oder zu dunkel o.ä. Siehe Fotos.
1000089629.jpg
1000089630.jpg
Nun möchte ich es vielleicht zuerst mit einer Positivbeize probieren. Die bisherigen Beiztests haben mir teilweise ganz gut gefallen, aber es war Negativbeize und das junge Holz wurde gefärbt, halt Negativeffekt, und sieht nicht gut aus. Ich habe gesehen, dass es von Clou Nadelholzbeize mit Altholzeffekt gibt. Dazu habe ich nirgendwo echte Fotos gefunden. Meint ihr, das könnte in etwa in die gewünschte Farbe gehen? Hat jemand Erfahrung mit Fichte und Positivbeize?
Meine Tests die ich bisher gemacht habe und leider nicht wie gesucht sind vom Ergebnis wie eben dieser Tisch in etwa: 20251019_134413.jpg
Bisher probiert habe ich:
Wachs. 1x clear1x antik. 1x grau von miss pompadour. Osmo 1x dekorwachs eiche 1x dekorwachs eiche antik
Beize: 1x Oli natura antique geräuchert beize und 1x antique gelaugt beize. Dann noch einern Test mit grünem Tee für Gerbsäure ins Holz und danach die beize. Wurde sehr grau. Beize vom Beizladen mbw710 und 1x kiefer dunkel
Öle: Oli natura hartwachsöl 1x klar, 1x charcoal und 1x ash gray 1x hs hartwachsöl, 1x hs profiöl 1x hs profiöl walnuss und 1x leinöl. Osmo: hartwachsöl graphit, 1x topoil terra.
Rubio monocoat ash
Nun warte ich noch auf eine Probe mit Rubio monocoat pre-Aging.

Und überlege es nun mit positivbeize auszuprobieren. Nun sind dies Produkte teuer und ich habe noch keinen Anbieter entdeckt der Proben von Positivbeizen versendet oder direkt verkauft.

Würdet ihr mir überhaupt zu Positivbeize raten und falls ja, welcher Hersteller in welchem Farbton? Denn langsam habe ich schon recht viel Geld in meine Proben gesteckt und keiner der Tests sieht auf dem Holz gut aus. Und falls das mit der Beize halbwegs klappt, danach ggf. Klares Holzwachs o.ä. darüber als Schutz dachte ich.
Viele Grüße Angelika
 

Anhänge

  • 1000089622.jpg
    1000089622.jpg
    223,8 KB · Aufrufe: 17

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
990
Ort
Einen a.d. Waffel
Sorry, zu Positivbeize und dem möglichen Ergebnis kann ich nix beitragen, aber mich fasziniert deine Hartnäckigkeit, mit der du das gewünschte Ergebnis verfolgst.

70 Jahre altes Holz ist fast nicht als solches zu erkennen, nachdem es durch den Dickenhobel geschoben wurde. Bei dem Holz von dem Tisch gehe ich von aus, dass es „über die Zeit“ und auf natürliche Weise gealtert ist, indem es genutzt / benutzt wurde, und diese Gebrauchsspuren dann mit einer Oberflächenbehandlung (Öl / Wachs oder Lack) konserviert wurde.
Diesen Effekt künstlich herbeiführen - ich weiß nicht sicher wie. Ich würde raten, altes Holz mit benutzter Oberfläche zu suchen, und dann die Gebrauchsspuren soweit wie gewünscht herauszuarbeiten oder zu betonen. Gebrauchte Gerüstbohlen könnte eine Quelle für ein solches Holz sein, oder Holz von alten Scheunen aus deiner Region..
 
Registriert
3. Februar 2016
Beiträge
1.807
Ort
65307 Bad Schwalbach
Hallo,
kann es sein, dass dir an dieser Tischplatte eher der Zustand gefällt als die Farbe?
Die Bretter haben wohl schon einiges hinter sich und damit einen besonderen Reiz entwickelt.
Das kann ein 70 Jahre altes Brett nicht bieten, wenn es zeitlebens wohlbehütet aufbewahrt worden ist.
Mit einer Oberflächenbehandlung allein kannst du das Alter und seine Spuren nicht imitieren.
Gruß
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.675
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Angelika,
wenn du diese abgenutzte Oberfläche haben willst, dann geht das nicht mit Beize. Bau den Tisch und lass das Holz unbehandelt. Nutze ihn viel und rücksichtslos, schneid Gemüse drauf, roll Teig aus, schlabber mit Rorwein und Kaffee. Nach wenigen Jahren kannst du dann versuchen die Oberfläche mit einem Wachs zu konservieren.

Es grüßt Johannes
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
15.033
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

die Anfärbung des Originals zeigt ein negatives (Beiz?)Bild, das weichere Frühholz hat mehr Pigmente aufgenommen.
Wie @Ikeabana gehe ich auch nicht von Nadelholz aus, ein Kratztest an der Unterseite des Originals
könnte Hinweise liefern, genau so wie ein Bild von unten, falls möglich.
Steht in dem Café nur dieser eine Tisch mit diesem Aussehen?
Bei mehreren ließe es vermuten, dass die Alterung neueren Datums ist, wovon ich ausgehe.
Über den Lieferanten könnte mehr zu erfahren sein.
 

AngelikaM

ww-pappel
Registriert
7. November 2025
Beiträge
2
Ort
83229 Aschau
Hallo zusammen, vielen Dank für Eure Antworten! Das Original steht als einzelnes Exemplar in Burghausen in einem Café. Laut Besitzerin aus einer Berghütte in Rumänien.
Ich werde nun bescheidener und setze das Ziel: wie komme ich zu einem mittleren Braun ohne rot oder gelbstich?
Vielleicht ist da Beize und anschließend klares Möbelwachs passend? Denn leider waren bisher sämtliche Tests entweder gelbstichig oder zu dunkel.
 

pb57

ww-esche
Registriert
18. September 2023
Beiträge
402
Ort
Rheinland
Man kann Dellen und Riefen auch dadurch erzeugen, daß man die Dielen in ein Bett aus Sand, Kies, u. U. angereichert mit Scharfkantigem (Nägel, Bruchsteinchen o. ä.) legt und mehr oder weniger stark darauf herumläuft, -drückt, ggfls. auch einzelne Stellen hin- und herschiebt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Knobelbecher1

ww-kastanie
Registriert
15. Januar 2024
Beiträge
37
Ort
Monheim
Sieht für mich sehr nach einem alten Dielenboden aus. Über Jahre geschunden und hin und wieder mit Schmierseife und Wasser abgeschrubbt, dann ein Tisch draus gebaut und gewachst.
Da musst Du auf dem Recyclinghof etc. mal den Mitarbeitern ein paar Euro oder ne Kiste Bier in die Hand drücken und sie sollen dich anrufen wenn so was reinkommt. So mach ich das, wenn ich was bestimmtes suche. Funktioniert meistens sehr gut und geht relativ schnell.
 
Zuletzt bearbeitet:

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
990
Ort
Einen a.d. Waffel
(…) dass die Alterung neueren Datums ist (…)
Nettes Wortspiel :emoji_slight_smile:


Ich hab ne (stabile) Einwegpalette auf Böcken im Außenbereich stehen, die nutze ich als Werkbank, wenn ich draußen irgendwas mache, oder wenn das Wetter zu schön ist, um in der Werkstatt zu sein. Da mach ich quasi alles drauf, schleifen, Holzarbeiten allgemein, Flexen, Blumentopfen, Vergaser reinigen, was-so-anfällt - die erhält über die Zeit auch eine deutlich gebrauchte Oberfläche, die der Oberfläche deines Tisches nahe kommt bzw kommen könnte.
Wenn du die Gelegenheit hast, kannst du ja das selbe versuchen: ne Einwegpalette auf Böcke, da drauf Gerüstbohlen schrauben, und da drauf arbeiten… die Zeit wird’s zeigen, ob du intensiv genug arbeitest :emoji_wink:
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
15.033
Ort
am hessischen Main & Köln
........ für das Holz würde Ich @isso fragen, der hat sehr viele m³ in seinem Lager.
Beim Farbton würde ich mich nicht zu streng festlegen, wenn der Farbton und die Helligkeit stimmen*),
sind die Macken, Kratzer Riefen und sonstigen Spuren für die Optik viel aussagekräftiger.
Zum Thema „gelbstichig durch Öl" findet sich hier im Forum fast jeden Tag ein Eintrag.

*) eine Beurteilung kann immer erst nach dem Auftrag der finalen Beschichtung erfolgen!
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.444
Ort
Ortenberg
Hallo,

eine, auf alt getrimmte Tischplatte sieht immer aus, wie eine auf alt getrimmte Tischplatte, nicht wie eine alte Tischplatte.
Da gibt es nur wenige Künstler, die befriedigende Ergebnisse erzielen können.

Gruß

Ingo
So isses. Auch kein Wunder, kommen ja alle Macken zur gleichen Zeit und meist mit ner viel kleineren Auswahl an "Mackenmachern" zustande. Bei natürlicher Patina sind die alten Macken schon längst nachgedunkelt, durch unzählige Berührungen weich und rund geschliffen, etc.

Wegen der Nagellöcher, die auch im richtigen Abstand zu sein scheinen geh ich bei dem Tisch auch davon aus dass es mal ein Dielenboden war. Und der durfte lange lange sammeln um so auszusehen wie er es jetzt tut.
Nach sowas würde ich ausschau halten.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.908
Ort
südlicher Odenwald

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
2.143
Ort
sonstwo
Patina ist immer schwer nach Vorgabe. Ich gucke eher was da ist und was draus werden kann.

In Folge liegend, also wie hier in derselben Position wie der Boden lag, heißt da hat jemand direkt den Plan gehabt beim Ausbau.

Das geht bei uns nicht, einfach zuviel.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.173
Ort
Dortmund
Noch ein kleiner Tipp: Du kannst dir ein Set Künstler-Acrylfarbe besorgen. Damit hat an enormen Spielraum, zu experimentieren. Typisch verdünnt man die stark und kann dann Holz in alle Richtungen einfärben. Nimm qualitativ hochwertige Farben, die billigen aus dein Ein-Euro-Laden frustrieren nur, weil nur wenig Pigmente drin sind. Mit System 3 hab ich gute Erfahrungen gemacht.

Vorteil ist, du kannst dir vieles zusammenmischen und dich viel besser deinem Ziel nähern. Auch kannst du durch Maltechniken Effekte simulieren, womit du dich dem Altholz annäherst. Denn Altholz ist ja keine homogene Färbung, sondern braucht eine gewisse Inhomogenität.

Auch wirst du die Oberfläche mechanisch vorbereiten müssen. Schau dir mal genauer dein Foto an, da finden sich viele Kratzer. Wenn du Fichte galtt auf der Oberfläche lässt, wirkt das immer wie neu.
 

Holzsinn

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
1.123
Ort
Vaterstetten
Hallo zusammen, vielen Dank für Eure Antworten! Das Original steht als einzelnes Exemplar in Burghausen in einem Café. Laut Besitzerin aus einer Berghütte in Rumänien.
Ich werde nun bescheidener und setze das Ziel: wie komme ich zu einem mittleren Braun ohne rot oder gelbstich?
Vielleicht ist da Beize und anschließend klares Möbelwachs passend? Denn leider waren bisher sämtliche Tests entweder gelbstichig oder zu dunkel.
Wie schon von mehreren anderen gesagt: Beize funktioniert nicht, weil sie einen schichtbildenden Überzug braucht.
Ich würde eher mit Öl arbeiten, dem man tröpfchenweise unterschiedliche Farbtöne Mixol Farbkonzentrat aus dem Baumarkt beimischt. Wichtig wäre aber, vor der Behandlung dem Holz schon so eine gebrauchte Struktur zu verpassen, d.h. ein paar Dellen hineinklopfen, Kratzer verursachen etc. und die Kanten ungleichmäßig runterschleifen. Die Oberfläche sollte vor der Behandlung zwar deutliche Gebrauchsspuren haben, aber nicht rauh, sondern möglichst glatt poliert sein. Das wäre mit einem Excenterschleifer mit etwa 180iger Körnung zu erreichen, den man bewußt ein klein wenig aufkantet, um Vertiefungen und Rillen zu verursachen. Am besten bekommt so eine alte Struktur hin, wenn man sich anschaut, wo und an welchen Stellen Holz besonders abgenutzt wird. Die Macken sollen nicht willkürlich, sondern möglichst natürlich aussehen.
Melanie
NEU:www.holz-sinn.de
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
3.154
Ort
29549 Bad Bevensen
Menschen versuchen ja oft den umgekehrten Weg und versuchen sich mit Silikon, Botox usw. jünger aussehend zu machen. Gelingt ja meistens auch nicht und sieht scheiße aus. Holz künstlich zu altern geht eigentlich immer in die Hose. Bei uns gibt es eine Abrißfirma, die legen sich manchmal alte Dielen hin. Sowas würde ich versuchen.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.790
Ort
Ebstorf
Hallo,

noch eine Idee.
Z.B. bei Antiquitätenhändlern, oder Flohmärkten mal nach alten Wirtshaustischen, oder Tischplatten umschauen, oder auch im Internet. Da wird schon eine Menge angeboten, auch echt Altes.
Scheint mir sinnvoller und erfolgversprechender, als was auf alt trimmen zu wollen.

Gruß Ingo
 
Oben Unten