Festool CMS TS55 Erfahrungswerte

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Überflüssiger Kommentar!
Aber damit auch Du in der Lage bist es zu verstehen:
Gefragt wurde nach dem CMS-Modul. Dies ist schon mal recht wackelig.
Der Fragesteller hat jetzt die MFT-Platte bestellt.
Eine Platte auf Böcken bringt außer als Ablage rein gar nichts.
Es gibt da ein paar akzeptable Lösungen von Holzkraft oder Felder.
Unsere Lösung ist mit eingespannter Platte absolut wackelfrei und dennoch demontierbar.

Finde es ehrlich gesagt äußerst schade, das in letzter Zeit immer häufiger nicht korrekt miteinander umgegangen wird.

rame hatte folgendes geschrieben " Habe jetzt mal das MFT/3 Brett bestellt und werde es auf ein paar Böcke legen...
Welche Böcke sind denn das Mittel der Wahl? Stanley?"

und genau auf diese Frage habe ich geantwortet und eine allgemeine Empfehlung präsentiert ohne jeglichen Kommentar um Zweckmäßigkeit.

@bello Hiermit bitte ich dich das nächste mal ein wenig genauer die Antworten anderer zu lesen und als Ergänzung deine Erfahrungen mit Böcken und aufgelegter Platte hinzuzufügen ohnein irgendeiner Form anderen auf den Fuß zu treten.
 

rame

ww-ahorn
Registriert
24. Juli 2015
Beiträge
127
Ort
Hessen
Die große Werkbank mit dem MFT Brett sieht gut aus - nur ist es eine stationäre Lösung (auch wenn man sie bestimmt zerlegen kann). Ich brauche was mobiles und verhältnismäßig kompaktes, deshalb der Versuch mit den Böcken. Welcher auch nur abgeguckt ist von dem amerikanischen Kollegen mit dem MFT Nachbau. Das Zeug wird jeden Tag auf und abgebaut und es gibt nichts, wo es dauerhaft steht.
Ob das dann zu instabil ist, oder für meine Anwendung genau das macht, was es soll, werde ich dann gerne mitteilen.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.761
Alter
68
Ort
Koblenz
Die große Werkbank mit dem MFT Brett sieht gut aus - nur ist es eine stationäre Lösung (auch wenn man sie bestimmt zerlegen kann). Ich brauche was mobiles und verhältnismäßig kompaktes, deshalb der Versuch mit den Böcken. Welcher auch nur abgeguckt ist von dem amerikanischen Kollegen mit dem MFT Nachbau. Das Zeug wird jeden Tag auf und abgebaut und es gibt nichts, wo es dauerhaft steht.
Ob das dann zu instabil ist, oder für meine Anwendung genau das macht, was es soll, werde ich dann gerne mitteilen.

Bei Holzkraft heißt das Gestell UWT 3200, allerdings bieten sie dazu nicht mehr eine Lochplatte an.
Ich habe hier ein identisches Untergestell von Bosch auf dem meine Kappsäge steht.
Man könnte auf dem Träger auch eine Lochplatte befestigen.
Das Gestell ist richtig massiv.

Gruß
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.761
Alter
68
Ort
Koblenz
@bello Hiermit bitte ich dich das nächste mal ein wenig genauer die Antworten anderer zu lesen und als Ergänzung deine Erfahrungen mit Böcken und aufgelegter Platte hinzuzufügen ohnein irgendeiner Form anderen auf den Fuß zu treten.

Nö!
Deine Aussage in #23 ist völlig inhaltsfrei - bleibt auch bei genauem Lesen so.
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Genauso sinnfrei wie deine Antwort auf seine Frage auf welche Böcke. Klar Thema verfehlt, setzen, 6.
Schade das in letzter Zeit nur noch Machtkämpfe und sowie Vorschläge mit folgenden Beleidigungen dieses Forum prägen. Das solche Antworten von einem 58 jährigem kommen erschreckt mich. Thema ist beendet.
 

zehlaus

ww-robinie
Registriert
20. April 2013
Beiträge
1.577
Ort
im Norden
Sehr oft werden diese Böcke empfohlen und auch benutzt

[ISBN]http://www.amazon.de/Zarges-GmbH-Ger%C3%BCstbock-h%C3%B6henverstellbar/dp/B000VDMF6S/ref=pd_sxp_redirect[/ISBN]

Dieser Beitrag ist leider informationslos, da der Link zur Amazon-Startseite führt. Eigene Erfahrungen hast Du scheinbar nicht, das ist schade. Da sind Bellos Beiträge mit einer Alternative vielleicht nicht streng der speziellen Frage nach Böcken gerecht geworden, enthalten jedoch für einen anderen Nutzer scheinbar gute Informationen. So ist das eben in Foren, es ist eine Dynamik vorhanden.

Als Empfehlung mit eigener Erfahrung kann ich folgendes beitragen: Einfache Metallklappböcke von Bauhaus (waren im Vergleich die stabilsten der Baumärkte), kosten ca. 11.-€ das Stück. Auf die Querstange Gaffatape kleben, das erhöht die Rutschfestigkeit der aufgelegten Platte. Falls die Lösung zu instabil ist kann man sie auf jeden Fall als Hilfsmittel z.B. zum Holzstreichen (Ablagemöglichkeit) nutzen.
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Für etwa den gleichen Preis gibt es im besagten Baumarkt auch welche aus Holz, sind sehr stabil und absolut akkurat verarbeitet, leisten schon seit 7 Jahren immer mal wieder gute Dienste.

Ich wollte damals erst welche Bauen, aber zu dem Preis war selbst mir meine Zeit zu schade.
 
Oben Unten