Fensterbank kürzen oder nicht? – Übergang Küchen-Arbeitsfläche zu Holz-Fensterbank

Flyer01

ww-esche
Registriert
10. Februar 2013
Beiträge
440
@Flyer01 Ist das so gemeint dass die übertiefe Platte dann das die Fensterbank ersetzt und direkt bis ans Fenster reicht? Fensterbank müsste man in dem Fall vermutlich zerstören, da die wohl eingeleimt wurde
Ja, genau so. Das ist die sauberste Vorgehensweise, sowohl optisch, als auch in der späteren Nutzung.
Aber TTW hat Recht, das müsste auch mit einem angeleimten Reststück der AP gehen, ohne dass das später groß auffällt! Die alte FB rausreißen wäre mir das 1000mal wert.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.050
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Bei Variante A wirst du wahrscheinlich keine saubere Schnittkannte hinbekommen.

Wenn ich die Wasseranschlüsse richtig deute, kommt das Waschbecken vor das Fenster?

In dem Fall würde ich dir auch davon abraten die Arbeitspatte flächenbündig zur Fensterbank zu machen. Sonst läuft dir ständig das Spülwasser auf die Fensterbank. Und den Übergang abzudichten halte ich auch für schwierig .

Ich würde daher zur Variante B raten. Allerdings die Arbeitsplatte einige mm unter Fensterbank Niveau sodass kein Wasser auf diese laufen kann. Die Fuge dann mit Silikon versiegeln.
So habe ich es bei mir angelegt. Die Spüle vor 2 Fenstern, der Wasserhahn vor dem Pfeiler. Die Fensterbänke sind mit Fliesen belegt, 1cm höher als die Arbeitsplatte. Abschluss mit Edelstahlkante und Silikon.
Grüße
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.687
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
das müsste auch mit einem angeleimten Reststück der AP gehen, ohne dass das später groß auffällt!
Hmmm...kommt aber sehr auf die Oberflächenstruktur der Oberfläche an, das kann sehr schnell mMn nach nicht gewollt aussehen. Ansonsten durchaus möglich. Allerding im vorliegenden Fall etwas schwierig umzusetzen, weil nicht die komplette Stärke des Stückchen Platte genutzt werden kann. Da denke ich, wird das ein Gepfriemel.

Ich würde jetzt tatsächlich die vom TE erwähnte Variante A wählen, weil es am einfachsten ist, aber nicht unbedingt schön aussieht. Das hätte eigentlich schon sehr viel früher berücksichtigt werden sollen, nu isses halt so.
In dem Fall würde ich dir auch davon abraten die Arbeitspatte flächenbündig zur Fensterbank zu machen. Sonst läuft dir ständig das Spülwasser auf die Fensterbank. Und den Übergang abzudichten halte ich auch für schwierig .
Na ja, würde ich jetzt als übertrieben beschrieben bezeichnen wollen. Warum sollte da denn ständig Spülwasser hinlaufen, ausser man fluten das Teil regelmäßig.

Den Übergang dicht zu bekommen, und das wissen wir alle geht nicht, auch nicht an Eckverbindungen. Man erreich ein Verhindern von eindringender Feuchtigkeit. Und die Resistenz geht nur mit entsprechender pfleglicher Behandlung, einfach ausgedrückt, zeitnahes wegwischen.

Hätte ich die Küche so nach den Gegebenheiten planen müssen, wäre ich auf eine 20mm Platte gegangen und die unter das Fensterbrett laufen lassen, mit dem Nachteil, dass man etwas an Arbeitshöhe einbüßt.

Sähe m.E. noch besser aus als Variante A oder B.
 

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.638
Ort
Belgien
Na ja, würde ich jetzt als übertrieben beschrieben bezeichnen wollen. Warum sollte da denn ständig Spülwasser hinlaufen, ausser man fluten das Teil regelmäßig.

Vielleicht habe ich mich unglücklich ausgedrückt mit dem Spülwasser.
Ich spreche da aus eigener Erfahrung. In meiner Küche ist das Spülbecken ebenfalls mittig vor einem zweiflügeligen Fenster. Die Arbeitsplatte läuft genau unter die Fensterbank.

Man kann noch so sehr aufpassen aber im " Eifer des Gefechts" passiert es mir ständig das Wasser überschwappt und hinter dem Spülbecken bis an die Fensterbank läuft. Putzeimer ausschütten, Kochtopf abgiessen, Eimer ausschütten beim Wasserwechsel des Aquariums, mit der Brause Töpfe oder Pfannen abspülen, mal nen nassen Lappen unachtsam Richtung Spüle geworfen usw.

Um nur mal ein paar Beispiele zu nennen.

Der Übergang zur Fensterbank (Naturstein) ist mit Silikon abgedichtet. Hält nunmehr seit 10 Jahren dicht.
 

Flyer01

ww-esche
Registriert
10. Februar 2013
Beiträge
440
Hmmm...kommt aber sehr auf die Oberflächenstruktur der Oberfläche an, das kann sehr schnell mMn nach nicht gewollt aussehen. Ansonsten durchaus möglich. Allerding im vorliegenden Fall etwas schwierig umzusetzen, weil nicht die komplette Stärke des Stückchen Platte genutzt werden kann. Da denke ich, wird das ein Gepfriemel.
So wie bei jeder Eckverbindung einer AP. Aber stimmt schon, ja nach Muster kann das auffallen. Und um die Dicke der AP nicht reduzieren zu müssen, muss eben die Fensterbank weichen.
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.687
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Und um die Dicke der AP nicht reduzieren zu müssen, muss eben die Fensterbank weichen.
Ja schon, aber mit anstückeln wird das mMn nicht gut gelingen (der TE meine ich, schrieb die Platte sei schon vorhanden?).

Da müsste ein übertiefe Platte her, die dann noch im Bereich des Fenster eingepasst und auf die entsprechende Stärke runtergefräst werden muss. Dreht er die Schränke etwas höher um die komplette Stärke der Platte einschieben zu können, könnte das mit den Fensterflügel kollidieren und/oder die Arbeitsfläche zu hoch werden.

Da muss sich der TE jetzt mit auseinandersetzen. Er hat ja jetzt genug Denkanstöße erhalten.

Der jetzige Zustand würde ich persönlich, hätte das so ein Profi geplant, als Planungsfehler bezeichnen. :emoji_wink:
 
Oben Unten