das müsste auch mit einem angeleimten Reststück der AP gehen, ohne dass das später groß auffällt!
Hmmm...kommt aber sehr auf die Oberflächenstruktur der Oberfläche an, das kann sehr schnell mMn nach nicht gewollt aussehen. Ansonsten durchaus möglich. Allerding im vorliegenden Fall etwas schwierig umzusetzen, weil nicht die komplette Stärke des Stückchen Platte genutzt werden kann. Da denke ich, wird das ein Gepfriemel.
Ich würde jetzt tatsächlich die vom TE erwähnte Variante A wählen, weil es am einfachsten ist, aber nicht unbedingt schön aussieht. Das hätte eigentlich schon sehr viel früher berücksichtigt werden sollen, nu isses halt so.
In dem Fall würde ich dir auch davon abraten die Arbeitspatte flächenbündig zur Fensterbank zu machen. Sonst läuft dir ständig das Spülwasser auf die Fensterbank. Und den Übergang abzudichten halte ich auch für schwierig .
Na ja, würde ich jetzt als übertrieben beschrieben bezeichnen wollen. Warum sollte da denn ständig Spülwasser hinlaufen, ausser man fluten das Teil regelmäßig.
Den Übergang dicht zu bekommen, und das wissen wir alle geht nicht, auch nicht an Eckverbindungen. Man erreich ein Verhindern von eindringender Feuchtigkeit. Und die Resistenz geht nur mit entsprechender pfleglicher Behandlung, einfach ausgedrückt, zeitnahes wegwischen.
Hätte ich die Küche so nach den Gegebenheiten planen müssen, wäre ich auf eine 20mm Platte gegangen und die unter das Fensterbrett laufen lassen, mit dem Nachteil, dass man etwas an Arbeitshöhe einbüßt.
Sähe m.E. noch besser aus als Variante A oder B.