cebewee
ww-ahorn
Hallo zusammen,
habe ein paar Fensterläden mit Füllung, die in Fläche eigentlich noch sehr gut aussehen, an den stärker belasteten Stellen blättert allerdings der Lack ab. Dazu ist die Füllung anscheinend etwas geschrumpft / verrutscht und an einzelnen Stellen haben sich Risse gebildet:
Jetzt überlege ich, was ich damit am besten mache. Zuerst dachte ich, nur die Wetterschenkel + Oberseite wären betroffen und wollte nur die streichen. . (U.a.) dafür hat mir der lokale Farbenfachhandel nach Begutachtung Rubbol Ventura Satin verkauft. Da man die nicht sieht, wäre auch der abweichende Farbton kein Problem gewesen.
Ich vermute aber, ich muss für die Haltbarkeit auch die Ränder der Füllung streichen? Wie ist das mit den Rissen (z.B. in der Füllung auf dem letzten Bild oder an der Schlossschraube auf dem dritten Bild)?
Wenn ich da ran muss, muss ich wohl die kompletten Läden streichen. Alle Metallteile ab(?), anschleifen mit Korn 120 (oder 240?) und dann zwei Lackschichten. Zu Rissen schreibt Sikkens im technischen Merkblatt
Da die gekaufte Farbe nur für das ausbessern reicht, könnte ich prinzipiell auch anderes Produkt nehmen. Grundsätzlich sympathisch wäre mir der Verzich auf Biozide und weniger Arbeit beim nächsten Auffrischen -- gibt's da was? Sonst bleibe ich bei dem, was der lokale Handel hergibt.
Viele Grüße, cebewee
habe ein paar Fensterläden mit Füllung, die in Fläche eigentlich noch sehr gut aussehen, an den stärker belasteten Stellen blättert allerdings der Lack ab. Dazu ist die Füllung anscheinend etwas geschrumpft / verrutscht und an einzelnen Stellen haben sich Risse gebildet:





Jetzt überlege ich, was ich damit am besten mache. Zuerst dachte ich, nur die Wetterschenkel + Oberseite wären betroffen und wollte nur die streichen. . (U.a.) dafür hat mir der lokale Farbenfachhandel nach Begutachtung Rubbol Ventura Satin verkauft. Da man die nicht sieht, wäre auch der abweichende Farbton kein Problem gewesen.
Ich vermute aber, ich muss für die Haltbarkeit auch die Ränder der Füllung streichen? Wie ist das mit den Rissen (z.B. in der Füllung auf dem letzten Bild oder an der Schlossschraube auf dem dritten Bild)?
Wenn ich da ran muss, muss ich wohl die kompletten Läden streichen. Alle Metallteile ab(?), anschleifen mit Korn 120 (oder 240?) und dann zwei Lackschichten. Zu Rissen schreibt Sikkens im technischen Merkblatt
Wäre Kodrin Seal für die zu sehenden Schäden ein geeignetes Produkt?Offene Gehrungen und Risse können mit Kodrin Seal* abgedichtet, Löcher und größere
Holzschäden mit Polyfilla Pro W350* beigearbeitet werden.
Da die gekaufte Farbe nur für das ausbessern reicht, könnte ich prinzipiell auch anderes Produkt nehmen. Grundsätzlich sympathisch wäre mir der Verzich auf Biozide und weniger Arbeit beim nächsten Auffrischen -- gibt's da was? Sonst bleibe ich bei dem, was der lokale Handel hergibt.
Viele Grüße, cebewee