Felder Maschinen

MC-Fabi

ww-pappel
Registriert
23. Mai 2007
Beiträge
2
Ort
Hall
Hallo!

Hab mir jetzt einmal die Felder Maschinen angeschaut!

Möchte mir eine Kombi zulegen!
Was haltet ihr von Felder!

danke Fabian
 

500/1

ww-esche
Registriert
29. September 2006
Beiträge
593
Ort
Nürnberg
Hallo,
habe auch 2 Felder Abricht/Dickte und Kreissäge/Fräse Kombi.
Feldermaschinen sind meiner Meinung nach nicht für den industriellen Dauereinsatz geeignet. Auch als Handwerker bei dem die Maschine den ganzen Tag läuft würde ich eher abraten.
Wenn es für Hobby oder gelegentliche gewerbliche Nutzung gedacht ist spricht meiner Meinung nach nichts dagegen.
Was mich an meinen Maschinen stört ist, dass der Abrichttisch regelmäßig nachjustiert werden muss. Festziehen hilft nichts, ich habe den abgebrochenen Kunststoffhebel schon durch einen aus Alu ersetzt.
Die Zeit zum umbauen von Abrichte auf Dickte ist auch zu berücksichtigen. Es gibt z.B. Maschinen bei denen ein umbauen nicht notwendig ist (Hoffmann).
Im Hobbybetrieb natürlich nicht so tragisch.
Durch das umbauen verschleißt auch der Absaugschlauch sehr schnell.
Die Kreissäge ist auch nicht wirklich genau, z.B. ist der Parallelanschlag verzogen (ca. 1mm). Man kann ihn auch nicht justieren.
Auch klemmt die Rundwellenführung des Parallelanschlages (dürfte mittlerweile geändert sein) regelmäßig.
Man merkt schon den Unterschied zu Altendorf & Co. ist aber durch den Preis völlig gerechtfertigt.
 

TischlerLoos

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.332
Alter
45
Ort
Espelkamp
Hallo

imho ist felder müll, denn wir haben eine felder fräse und verfluchen diese..

Patrick
 

Norbert

ww-robinie
Registriert
19. September 2003
Beiträge
612
Ort
Markdorf
Hallo Fabian,

Deine Frage ist, wie Du schon an zwei Antworten siehst, nicht so leicht zu beantworten.

Felder ist m. E. trotz, oder gar wegen seiner preiskämpferischen (aggressiv wäre mir zu stark) Strategie sicher nicht die 1. Wahl für den gewerblichen Einsatz. Meine Meinung: richtige Qualität kostet auch richtiges Geld.

Selbst arbeite ich seit 1992 mit Felder BF 641 und seit 1998 mit dem Nachfolgemodell BF 741. Allerdings bin ich kein Profi, sondern sagen wir mal, ambitionierter Holzwerker.

Zunächst: ich arbeite immer alleine, daher stellt eine Kombimaschine zwar eine lästige, aber keine gravierende Einschränkung dar, ich muß mir eben den Arbeitsablauf im Voraus gut überlegen, um die Umrüstaktivitäten so weit wie eben möglich zu minimieren (obwohl meine Zeit praktisch kein Geld kostet).

Unter diesem Gesichtspunkt betrachtet, so finde ich, leistet die Felder Kombinationsmaschine das, was ich von ihr erwarte. Sie erfordert bei der Benutzung ein gewisses Maß an Um- und Rücksicht; so kann ich z.B. keine 4 m x 7 cm Blockbohle auf den Schiebtisch aufknallen lassen, sondern muß das Holz darauf ablegen. Wechselnden Nutzern mit unterschiedlichem Temperament möchte die Maschine auf Dauer nicht gewachsen sein.

Tendenziell erschien mir die 641 robuster als ihre Nachfolgerin, welche dafür eine etwas komfortablere Bedienung aufweist. Wie es beim aktuellen Modell aussieht, kann ich nicht sagen, mir reicht die Meine wahrscheinlich, solange ich überhaupt ein Brett in Händen halten kann.

Was die Einstellgenauigkeit betrifft, so habe ich keine Probleme mit der Maschine: Den Abnahmetisch habe ich noch nie nachstellen müssen; nach jedem Messerwechsel nehmen die Hobelmesser so wie es sein soll, ein aufgelegtes, glattes Holzklotz ca. 3-5 mm mit.

An der Rechtwinkligkeit des Ablänganschlags gibt es auch nichts auszusetzen. Den Parallelanschlag stütze ich bei längeren Schnitten mit der Abstützvorrichtung gegen Auswandern. Meine Maschine hat noch Führungsnuten im Tisch und keine Rundprofile an der Außenkante.

Große Lasten (80 - 100 kg) auf dem Schiebetisch (z.B. Türen) erfordern ggf. eine zusätzliche Unterlage, weil die Teleskop-Tischabstützung nachgeben kann.

Beim Fräsen mit großen Druchmessern (z. B für Fensterkantel-Zapfen/-Schlitze) ist eine 40 mm-Welle obligatorisch.

Fazit: mit einer Felder Kombinationsmaschiene geht alles, aber Zeit dafür sollte man schon mitbringen.

Und last not least: die Verwendung von gutem und scharfen Werkzeug ist unabdingbar.

Gruß

Norbert
 

flo20xe

ww-robinie
Registriert
8. Dezember 2006
Beiträge
1.766
Alter
44
Ort
Oberbayern
Servus,

klar, für den täglichen Einsatz beim Schreiner ist die 7er Serie von Felder nicht umbedingt ideal. Aber dafür gibt es ja die 9er Serie bzw. noch Format4.

Ich hab bei mir in der Schreinerei seit einiger Zeit eine AD951 stehen, eine kombinierte Abricht-Dicken-Hobelmaschine und bin sehr zufrieden. Schön schwer, mit stufenlosem Vorschub und das Hobelbild ist auch super. Und das Umsrüsten von Abrichten auf Dickenhobeln ist in unter 1 Minute erledigt.
 
Oben Unten