beppob
ww-robinie
Irgendwer muss natürlich wieder, ohne eine Ahnung von der Messerwelle zuhaben, seinen Anti-Felder Senf dazu absondern.
Diese Welle hobelt besser als jede Tersawelle und auch dann noch wenn bei der Tersawelle schon 20mal die Messer gewechselt wurden.
Dann ist aber nicht Ende, dann werden die Messer gedreht.
Dann hält das wieder 20 Tersamessersätze aus. Das ganze insgesamt 4 mal.
Dann müssen auch hier neue Messerchen eingebaut werden.
Und ja, das wird dann deutlich mehr Arbeit als der Wechsel von Tersamessern.
Die Welle ist halb so laut wie eine normale Welle (Tersa- oder Streifenmesserwelle).
Ist das kein Vorteil?
Das ganze Problem hier ist dass diese Welle von Felder ist.
Würde da Hoffmann drauf stehen würde alle Felderkritiker danach sabbern.
Dann wäre für alle Kritiker hier die Welle das gelbe vom Ei.
Du möchtest noch wissen wie man feststellt welche Messerchen getauscht werden müssen?
Genau wie mit Tersamessern auch.
Nur ist ein Tersamesser hinüber wenn eine Scharte drin ist. Das Messerchen dreht man einfach eins weiter.
Jetzt noch zu erklären wie man das defekte Messerchen findet ist mir zu blöd.
Wenn Du das fragen musst fällt mir nichts dazu ein.
Grüß dich Theo,
Warum so Aggressiv
wie ich ein richtig verschlissenes Messer erkenne ist mir schon klar,
bei uns wird eben auch viel Altholz verarbeitet und da bezweifle ich die 20ig fache Standzeit eben
Hast du selber diese Welle, kannst Du das mit der Standzeit wirklich aus eigener Erfahrung bestätigen ???
Leise ist die Welle, aber wenn im Maschinenraum mehrere Maschinen laufen, dann ist das meiner Meinung nach zweitrangig, ein Gehörschutz wird so, oder so getragen.