Fahreinrichtung für BS und FKS gesucht

Schleifmeister

ww-birke
Registriert
11. Juli 2013
Beiträge
59
Hallo zusammen.
Da ich ja gerade die Werkstatt umplane und ausbaue, möchte ich meine Maschinen teils bewegen können.

Die FKS steht zwar noch aus aber das hat noch etwas Zeit.
Für beide Maschinen hätte ich gerne eine Fahreinrichtung um diese je nach Materialgröße variabel positionieren zu können.
Hat jemand Erfahrungen mit Produkten oder Ideen wie man es umsetzen kann?

Bei Google werden ja verschiedenste Teile angezeigt aber das überzeugt mich noch nicht ganz.
Würde es aus Stahl auch selber schweißen aber noch keine Idee wie ich die Maschine dann aufbocken und wieder absetzen kann.

Viele Grüße

Benedikt
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.739
Alter
68
Ort
Koblenz
Auf keinen Fall solltest Du die von Holzmann nehmen.
Bernardo hat etwas besseres für die FKS mit Hebelstange und Rolle.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.485
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
das ist natürlich stark davon abhängig, wie groß die Maschinen sind. Bandsägen sind sehr toplastig und kippen gerne. Ich hatte meine größere Bandsäge auf einem Brett mit 6 Bockrollen quer zur Arbeitsrichtung. Das hat recht gut funktioniert, aber man muss dann halt immer etwas rangieren.
Bei der FKS ist es abhängig vom Gewicht, bei 1000kg wäre ich beim Palettenhubwagen. Bei meiner eher leichten Hammer B3 (blau/grün) habe ich einfach die 4 Stellfüsse durch 80mm Bluewheel Lenkrollen mit Bremse getauscht. Das funktioniert sehr gut.

Es grüßt Johannes
 

Schleifmeister

ww-birke
Registriert
11. Juli 2013
Beiträge
59
Bandsäge ist die Holzstar HBS 473 und die FKS wird die Bernado CSM 2000.

Also einmal 100 kg ca und 360 kg.

Über klassisch Rollen anstatt der Standfüße hatte ich auch nachgedacht. Bin mir aber unsicher ob die dann vibrationsarm genug stehen.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.485
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
ich habe ja die Hammer B3 die ist mit 320kg ähnlich schwer. Meine Maschine steht jetzt seit gut 7 Jahren auf den Rollen. Da gab es nie Probleme, allerdings habe ich die Bremsen nur am Anfang mal zum Testen festgestellt.

Es grüßt Johannes
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.739
Alter
68
Ort
Koblenz
Ich habe die Tischfräse auf Rollen, das dürften so 130 kg sein. Das geht seit langem sehr gut.
Die ADH steht auf einem Holzmann Fahrgestell, absoluter Mist, das muss ich nun nach zwei Jahren entsorgen. Die Hobelmaschine kommt dann auch auf Rollen.
@Johannes Danke für Deinen Erfahrungsbericht .
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.162
Ort
Stuttgarter Süden
Mein ADH (Hammer A3 31) steht auch auf dem Holzmann Fahrgestell. Und tut dort, was er soll.
An der Holzkraft SC2 hatte ich ihn auch und da sind die Schrauben für die drehbaren Rollen verbogen.
Die Bandsäge steht auf einer MPX Platte mit 4 drehbaren Rollen. Funktioniert recht gut.

Hier gab es mal einen Thread zu den Fahrgestellen. Da ist der von HBM ganz gut weggekommen glaube ich.
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.497
Ort
bei München
Hallo Benedikt,
ich bin kein Freund davon, Maschinen dauerhaft auf Rollen zu stellen. Hab auch einen Korkboden in der Werkstatt, der Punktlasten nicht so mag (ansonsten sehr zufrieden mit dem Boden). Da Du selbst schweißen kannst: ich hab mir Bügel geschweißt und angeschraubt, hebel die Maschinen leicht an und schieb ein Brett mit 2 Lenkrollen drunter. Geht sehr schnell und einfach. Vielleicht eine Lösung für Dich.
Viel Erfolg beim Projekt, VG Tom
 

Anhänge

  • 20210524_131115.jpg
    20210524_131115.jpg
    169,6 KB · Aufrufe: 106
  • 20220417_132456.jpg
    20220417_132456.jpg
    94 KB · Aufrufe: 102
  • 20220417_132520.jpg
    20220417_132520.jpg
    119,2 KB · Aufrufe: 103

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.739
Alter
68
Ort
Koblenz
Mein ADH (Hammer A3 31) steht auch auf dem Holzmann Fahrgestell. Und tut dort, was er soll.
An der Holzkraft SC2 hatte ich ihn auch und da sind die Schrauben für die drehbaren Rollen verbogen.
Also doch Schrott, genauso sieht es an meiner ADH aus.
Für das Geld von dem Fahrgestell hätte ich richtig gute Rollen bekommen.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.458
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
auch bei vier Rollen?
Klar, vier Rollen sind eigentlich überbestimmt (eigentlich tragen nur 3 wirklich). Beim bewegen des ganzen sollten zwei Rolle die gesamte Last aufnehmen können. Dann ist man immer auf der sicheren Seite (kleine Unebenheit, sonstiges Hindernis).
 

pb57

ww-eiche
Registriert
18. September 2023
Beiträge
378
Ort
Rheinland
Vielen Dank für die Erklärung, SAW! Ist ja logisch, wenn man das von der praktischen Seite sieht …
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.648
Ort
Ebstorf
Sicher eine dumme Frage: auch bei vier Rollen?
Hallo,

ja, bei unebenem Boden tragen mitunter nur zwei Rollen, die anderen beiden halten praktisch nichts.
Bei drei Rädern verteilt sich die Last immer auf die drei Räder.
Schwere Unfälle hat es mit viersträngigen Krangehängen gegeben. Da sind schwere Maschinenteile wegen gerissener Ketten abgestürzt, obwohl die zulässige Tragkraft des Gehänges deutlich unterschritten wurde. Unfalluntersuchungen ergaben dann dass eben das ganze Gewicht nur an zwei Strängen hängt und die anderen Beiden nur etwas die Balance halten.

Gruß Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.661
Ort
Rheinland (Bonn)
Ich lese im Forum immer wieder Bluewheel Lenkrollen. Ist damit insgeheim immer ein bestimmtes Modell eines bestimmten Herstellers gemeint? Wenn ich das Internet frage, krieg ich unter dem Stichwort Produkte von 5 bis 24 Euro pro Stück. Kann mich jemand aufklären?
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.485
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Ich lese im Forum immer wieder Bluewheel Lenkrollen. Ist damit insgeheim immer ein bestimmtes Modell eines bestimmten Herstellers gemeint? Wenn ich das Internet frage, krieg ich unter dem Stichwort Produkte von 5 bis 24 Euro pro Stück. Kann mich jemand aufklären?
Hallo,
da kann ich dir nicht helfen. Ich habe bis jetzt nur Rollen im Preisbereich 4-6€ Erfahrung. Ich kann mir nicht vorstellen, dass teurere Rollen wirklich besser sein könnten. Ich nutze sie nicht nur in der Werkstatt, sondern auch für Veranstaltungstechnik. Und auch da haben sie sich seit Jahrzehnten bewährt.

Es grüßt Johannes
 

Schleifmeister

ww-birke
Registriert
11. Juli 2013
Beiträge
59
Danke schonmal für eure Antworten.

Ich denke am einfachsten wird es wohl mit entsprechend robusten und gebremsten Rollen gehen.

Da werde ich mir noch überlegen ob ich die direkt an den Rahmen schraube, wo quasi auch zumindest bei der BS die Maschinenfüße gerade drin sind oder ob ich noch eine Art Gestell baue.

Das Thema Bluewheel hatte ich mich ebenfalls gefragt, ob das bestimmte Rollen sind oder was es damit auf sich hat :emoji_wink:
 

Mues_Lee

ww-robinie
Registriert
8. August 2023
Beiträge
1.435
Ort
Links nicht ganz unten
Ich hab das dazu gefunden: :emoji_thinking:

Elastik ist eine Art Gummi und ist eines der leisesten und unkompliziertesten Materialien die wir führen. Die Rolle ist in einem Temperaturbereich von -20 bis +80° C einsetzbar. Elastik ist sehr leise, bodenschonend und vibrationsdämpfend. Diese "Blue Wheels Rolle" verfügt über eine hohe Tragkraft und gewährleistet auch bei kleinen Unebenheiten eine hohe Spurtreue. Aufgrund der besonderen Eigenschaften wird diese "Blue Wheels Rolle" oft im Veranstaltungsbereich für Cases, Soundanlagen und Lautsprecher verwendet. Sie ist mit einem Kugellager ausgestattet und somit sehr leicht laufend und komfortabel. Wenn Sie eine geräuscharme, flexible und bodenschonende Rolle für Ihr Tagesgeschäft benötigen, dann ist diese "Blue Wheels" Rolle perfekt für Sie!
 
Oben Unten