Fahreinrichtung für ADH

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
822
Ort
Karlskron
Hallo zusammen,

mein ADH hat unten Schwerlastrollen montiert. Die erlauben es den Hobel alleine nach links und rechts zu schieben. In Längsrichtung steht der Hobel aktuell so, dass ich ohne weiteres 2-2,3 m lange Teile hobeln kann.
Bisher dachte ich auch, dass sich der Hobel durch die Rollen mit etwas Aufwand auch drehen lässt, um ihn stückchenweise weiter von der Wand wegbewegen zu können. Dadurch könnte ich dann auch längere Teile hobeln.
Das wollte ich gestern machen. Leider auch zu Zweit keine Chance, den Hobel zu drehen.
Rollen siehe Bilder.
20250601_154535.jpg 20250601_154627.jpg

Habt ihr eine Idee, wie ich (für das eine mal im Jahr wo ich evtl. mal längere Teile hobeln will) den Hobel in Längsrichtung verfahren kann?
Danach soll er freilich wieder zurück, sonst steht er dem FKS-Schlitten im Weg.

Mir schwebt vor, einfach temporär (seitlich) was unterzuklemmen, das den Hobel (knapp 1to) ein paar mm anhebt, so dass er sich längs rollen lässt.
Hab aber keine Idee, wie das aussehen soll. Das Problem ist auch, dass er durch die Rollen nur wenige mm über dem Boden steht. Man kommt also nur schwer darunter.

Schöne Grüße
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
822
Ort
Karlskron
Hallo Hauke,

einige Zeit lang hatte ich ihn tatsächlich auf einer Palette stehen (vom Transport zu meiner Werkstatt). Allerdings ist das dann keine gute Arbeitshöhe.

Soweit meine Vorstellung:
Optimal wären seitlich L-Schienen (mit Rollen dran), die unter das Gehäuse greifen und nem Hebel durch den man die Rollen einfängt.
 

Hauke Schmidt

ww-kiefer
Registriert
1. März 2007
Beiträge
45
Ort
Oldenburg
Ich hab gerade eine Holzmann UFE 410 Flex (mit den Heberollen) unter meiner FKS gesetzt. Vielleicht eine Idee, sowas stabiler nachzubauen?

Früher hatte meine Lurem so eine Rollenführung mit Stange, damit ich die Maschine einseitig anheben könnte. Es gibt ja entsprechende Wagenheber.

Fazit:

Ich würde eine Seite mit festen Rollen versehen und die andere Seite irgendwie lenkbar anheben.

LG Hauke
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.335
Ort
Ortenberg
Ich hab den Hobel angehoben und Kanthölzer drunter gepackt die gerade hoch genug sind um dann mit einem kurzen Hubwagen drunter fahren zu können. Ich muss ihn nur selten verfahren, wenn er steht, dann richtig.
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
822
Ort
Karlskron
Ich hab gerade eine Holzmann UFE 410 Flex (mit den Heberollen) unter meiner FKS gesetzt. Vielleicht eine Idee, sowas stabiler nachzubauen?

Früher hatte meine Lurem so eine Rollenführung mit Stange, damit ich die Maschine einseitig anheben könnte. Es gibt ja entsprechende Wagenheber.

Fazit:

Ich würde eine Seite mit festen Rollen versehen und die andere Seite irgendwie lenkbar anheben.

LG Hauke
Das hab ich an meiner Fräse (Luna L28) auch. Die wiegt aber auch nur n Bruchteil davon (150-200kg).
Aber die Idee an sich is nicht schlecht.

Ich hab den Hobel angehoben und Kanthölzer drunter gepackt die gerade hoch genug sind um dann mit einem kurzen Hubwagen drunter fahren zu können. Ich muss ihn nur selten verfahren, wenn er steht, dann richtig.
Es gibt tatsächlich extra flache Hubwägen. 35mm hoch. Das wäre optimal, weil das auch mit der Arbeitshöhe verträglich ist. Die sind mir aber tatsächlich zu teuer(600€ aufwärts).

Hallo,
ich würde in dieser Richtung suchen. Da gibt es für den Maschinentransport, in dieser Art Transporthilfen.
https://ebay.us/m/4bWSy5

Es grüßt Johannes
Dein Link geht leider nicht, hast du n Stichwort für mich, dann mach ich mich auf die Suche?

Schöne Grüße
 

Uranus

ww-birnbaum
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
240
Ort
Weißblau
Diese Art Rangierhilfen brauchen recht viel Unterfahrhöhe, d.h. die Maschine muss einiges an Höhe bekommen.
Ich würde eine Deichselaufnahme vorne montieren, so dass die vorderen Räder in der Luft sind. Dann kannst du bequem die Kurve fahren.
Fertige gibts von Felder zB, aber nicht ganz billig. So rangiert man aber sicher und ohne sich die Zehen zu schrotten.
Ich hab mir aus Quadratrohr einige Deichselaufnahmen nachgefertigt, so dass ich auch andere Maschinen mit der gleichen Deichsel rangieren kann.
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.497
Ort
bei München
Wenn nur 1 x im Jahr, wie Du schreibst, würde ich mir auch mal das Rangiersystem von Felder ansehen (ist bei anderen Herstellern sicher ähnlich). Seitlich einen stabilen Winkel an Deinen Hobel, mit der Deichsel Deine vorderen Räder ausheben dann geht's.
Viel Erfolg beim Projekt, VG Tom
(PS: einen schönen Hobel hast Du da :emoji_slight_smile: )
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
822
Ort
Karlskron

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.876
Ort
Halle/Saale
Wenn die Rollen zu hoch sind, muß ein Unterrahmen drunter, wo die Rollen dann außerhalb des Maschinenkörpers rotieren können. Da solltest du mal dein Gehirnschmalz etwas in Bewegung bringen, denn nur du kennst die Anforderungen deiner Maschine. Im Betrieb heißt sowas Pflichtenheft, das bei jeder Anforderung geschrieben wird; was liegt konkret vor, Maße, Gewichte; was soll Ergebnis sein; welche technologischen Lösungsmöglichkeiten gibt es im Einzelnen; wie können sie realisisert werden. Früher gab es keine Google- oder Internethilfe, da war die Recherche noch viel aufwendiger.

Zu deinem "darunter-Problem: Wie sieht der Körper aus, speziell, wo das Gitter drin ist? Guss/Rohrrahmen etc? Da müßtest du ran, mit Stockwinde oder Wagenheber, eingreifend in eine Bohrung/Aussparung. Damit bekommst du das Teil easy gehoben. Vier Winkelfüße, an jede Ecke, wo jetzt deine Rollen dran sind, und einen Schwerlastdolly drunter. Kein Problem, da oberhalb ohnehin die Tische sind und die Winkel nicht in den Laufbereich stehen (Unfallvermeidung). Entsprechend deinen räumlich-technologischen Möglichkeiten dann jeweils die Rollen wieder beiseite oder drunterlassen, oder den Hobel auf ein paar Kanthölzer aufsetzen.

Ende des Romans. Happy end(?)
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.497
Ort
bei München
Hallo Holzwerker
sorry, dann hab ich es nicht aufmerksam gelesen. Du schreibst ja klar in "Längsrichtung". Ich dachte, Du wolltest quer eine Richtungsänderung....

Dann würde ich mir wohl an den beiden Längsseiten je 2 Anschraubmöglichkeit überlegen für 2 stabile Winkel / Ausleger mit Rädern in Längsrichtung drunter (2 davon als Lenkrollen), den Hobel etwas mit Hebel / Heber anheben (2-3 cm reichen ja) und die Räder anschrauben. Für 1 - 2 x im Jahr wäre der Aufwand für mich vertretbar.

Kannst Du mit Stahl arbeiten, schweißen, Gewinde schneiden? Dann sollte das kein Problem sein.

Viel Erfolg beim Projekt, VG Tom
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
822
Ort
Karlskron
Zu deinem "darunter-Problem: Wie sieht der Körper aus, speziell, wo das Gitter drin ist? Guss/Rohrrahmen etc? Da müßtest du ran, mit Stockwinde oder Wagenheber, eingreifend in eine Bohrung/Aussparung. Damit bekommst du das Teil easy gehoben. Vier Winkelfüße, an jede Ecke, wo jetzt deine Rollen dran sind, und einen Schwerlastdolly drunter. Kein Problem, da oberhalb ohnehin die Tische sind und die Winkel nicht in den Laufbereich stehen (Unfallvermeidung). Entsprechend deinen räumlich-technologischen Möglichkeiten dann jeweils die Rollen wieder beiseite oder drunterlassen, oder den Hobel auf ein paar Kanthölzer aufsetzen.

Ende des Romans. Happy end(?)

Die jetzigen (Quer-)Rollen sollen ja auch dran bleiben. Sonst wärs ja easy, statt denen einfach nur Rollen in Längsrichtung anzuschrauben.

Die Herausforderung ist ja zwischen quer auf längs zu wechseln. Das meinte ich mit "die Rollen mit nem Hebel einhängen".

Aber vermutlich ist es tatsächlich einfacher, für den Fall, dass ich es brauche, die Maschine anzuheben und Zusatzrollen anzuschrauben.
So wie Tom geschrieben hat. Die könnte ich dann auch direkt ans Maschinengehäuse schrauben. So ist es jetzt bei den Querrollen.
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.497
Ort
bei München
Hallo Holzwerker,

mal noch schnell eine Skizze, wie ich es machen würde. An jede Maschinenecke eine feste Platte mit Gewinde eingeschnitten oder Mutter hinterschweißt und dann die Räder bei Bedarf mit 2 Schrauben anheften. Die Radaufhängung aus Blechen etwas ausgesteift oder ein Stück QR 40/20 als Ausleger angeschweißt.... was man in der Restekiste findet.

Viel Erfolg beim Projekt, VG Tom
 

Anhänge

  • 20250602_235209.jpg
    20250602_235209.jpg
    107,3 KB · Aufrufe: 18

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.497
Ort
bei München
Hängt ja immer von den Möglichkeiten ab, die man hat. Ich spiel auch gern mal mit Metall, tu mich da leicht, deshalb wäre das mein Weg (oder so ähnlich :emoji_wink: ).

Viel Erfolg beim Projekt, VG Tom
 
Oben Unten