(Fach-)Literatur zum Thema Stuhlbau gesucht

Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.267
Ort
Leipzig
Hallo Forum!

Nachdem ich letztens einen großen Esstisch gebaut habe juckt es mich in den Fingern auch das Gestühl dazu zu fertigen. Der Stuhlbau ist schon eine recht spezielle Nische und ich hab doch etwas Respekt davor einen gleichfalls bequemen, stabilen und halbwegs eleganten Stuhl hinzubekommen. Im Idealfall möchte ich eine Sitzbank mit Lehne und 6 Stühle im gleichen Design fertigen. Habt ihr Tipps für Literatur? Gibt online Pläne / CAD Daten für die Schablonen?

Auf Youtube hab ich auch nicht so viele passende Videos gefunden. Wöllt ich doch nur einen River Table haben... :emoji_joy:
Er hier hat schon etwas in der richtigen Richtung gebaut. https://www.youtube.com/watch?v=TCt9xdIZMtI Fallen mir aber sofort mehrere Details auf die ich verbessern würde.
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.267
Ort
Leipzig
Nein, den kannte ich noch nicht. Christopher Schwarz kenne ich aber und hab schon einige seiner Videos gesehen. Sehr interessant, leider aber vom Stil nicht meins.

Stühle gibt es so unglaublich viele. Das Video fand ich übrigens sehr interessant. Aus Designsicht jedenfalls. Zur Fertigung wird nichts gesagt. https://www.youtube.com/watch?v=pruIWHMxZb0
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.742
Ort
südlicher Odenwald
In welche Richtung soll es denn gehen? Stühle mit Geflecht finde ich immer überraschend bequem. Vor einiger Zeit habe ich mal auf einem Stuhl mit Danish Cord probesitzen dürfen. Überraschend komfortabel, obwohl einfach gebaut. Oder gepolstert, Brettstuhl? Bei Holzwerken gab/gibt es ein Buch über Tisch- und Stuhlbau, in dem war aber glaube ich nur ein Esszimmerstuhl.
Die oben genannten Bücher von Schwarz, etc beschäftigen sich hauptsächlich mit den verschiedenen Bauarten von Windsorstühlen. Allerdings kann man sich da ein paar Informationen über Sitz- und Lehnenneigung rausziehen. Das dürfte es aber wahrscheinlich schon gewesen sein.
Das Buch von Drew Langsner hätte ich. Ein paar Konstruktionszeichnungen von klassischen Stühlen, glaube ich, auch noch. Müsste ich aber erst noch mal schauen. Wenn Du damit was anfangen kannst? Vom Stil her, scheinst du ja eher was anderes zu suchen, wobei mir noch nicht so recht klar ist, was.
Gruß Michael
 

agnoeo

ww-robinie
Registriert
14. Juni 2016
Beiträge
1.024
Ort
Rhein-Sieg
Schau mal noch nach Curtis Buchanan (Windsors, zb democratic chair), Peter Follansbee (joined stool; ladderback/chair from a tree, Moravian), Peter Galbert (Windsor, chairmakers notebook), Paul Sellers (woodworking masterclasses gibts mindestens 3 Stuhlprojekte und eine Bank), Brian Boggs (sehr ausgetüftelte Designs); es gibt unzählige weitere Stuhlbauer die Windsors bauen (Mursell, Pennington, Bizzarri, Sawyer,…) aber man muss den Stil mögen. Windsors haben den Vorteil, dass es fertige Designs für passende Bänke gibt zu den „side chairs“ und „arm chairs“

Gruß, David
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.377
Ort
Oldenburg
Ich habe oder hatte zwei Bücher in englisch zum Stahlbau. Stühle stehen auch noch auf meiner Wunschliste. Die Bücher empfand ich nur grob hilfreich. Das waren eher Design Ideen.

Du hast es oben schon durchklingen lassen. Bequem, elegant und möglichst leicht sollte ein Stuhl.

Versuche ein Design zu finden das dir zusagt. Dann kann man sich auf die Schritte festlegen und im Detail nachfragen.

Bequem ist auch sehr individuell. Meine Frau möchte unbedingt ein Polster zum sitzen.

Dann muss die Höhe zu dir und auch zum Tisch passen. Ein paar cm machen einen großen Unterschied.

Die Neigung der Lehne ist auch relevant. Und hier kommt es darauf an ob du den Stuhl zum Essen benutzten wirst oder ob da auch mal längere Abende dran verbracht werden müssen.

Ich habe mal eine Gartenbank und eine Eckbank für die Küche gebaut. Eine Stuhl finde ich schon noch mal eine größere Herausforderung.

Setzte dich mal bewusst auf verschiedene Stühle im Restaurant, Möbelhaus, bei Freunden und schau was dir von Höhe und Neigung zusagt.

Ich werde mir einen ganz einfachen Stuhl bauen und die beide bewusst zu lang lassen. Dann kürze ich nach und nach die beide für die passende Höhe. Die hinteren Beine kürzen ich dann leicht für die optimale Neigung, also nach Gefühl. Dann habe ich einen Anhaltspunkt.

Vielleicht hilft dir das ja weiter.
 

Markus627

ww-buche
Registriert
1. September 2019
Beiträge
267
Ort
Schönefeld
Ich habe bisher 2 Stühle gebaut. Mein Vorgehen war folgendes:
- Modell was mir gefällt aussuchen
- Bilder von Vorne und der Seite suchen
- Sitzhohe festlegen (da gibt es gute Referenzen aber man kann auch mal mit Kisten etc. Tests machen)
- Schablonen fertigen
- Sägen fräsen leimen flechten... Je nachdem was das Modell hergibt

Beide Projekte von mir gibt es in den Projektvorstellungen
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.267
Ort
Leipzig
In welche Richtung soll es denn gehen? Stühle mit Geflecht finde ich immer überraschend bequem. Vor einiger Zeit habe ich mal auf einem Stuhl mit Danish Cord probesitzen dürfen. Überraschend komfortabel, obwohl einfach gebaut. Oder gepolstert, Brettstuhl?
Ich habe oder hatte zwei Bücher in englisch zum Stahlbau. Stühle stehen auch noch auf meiner Wunschliste. Die Bücher empfand ich nur grob hilfreich. Das waren eher Design Ideen.

Du hast es oben schon durchklingen lassen. Bequem, elegant und möglichst leicht sollte ein Stuhl.

Versuche ein Design zu finden das dir zusagt.
So recht weiß ich noch nicht welchen Stuhl ich genau mag. Ich glaube da muss ich zuerst ansetzen. Ist aber auch eine Mischung aus Gefallen und praktischer Umsetzbarkeit. Zaubern kann ich auch nicht, leider. Da fallen einige coole Designs leider raus.
Schau mal noch nach Curtis Buchanan (Windsors, zb democratic chair), Peter Follansbee (joined stool; ladderback/chair from a tree, Moravian), Peter Galbert (Windsor, chairmakers notebook), Paul Sellers (woodworking masterclasses gibts mindestens 3 Stuhlprojekte und eine Bank), Brian Boggs (sehr ausgetüftelte Designs); es gibt unzählige weitere Stuhlbauer die Windsors bauen (Mursell, Pennington, Bizzarri, Sawyer,…) aber man muss den Stil mögen. Windsors haben den Vorteil, dass es fertige Designs für passende Bänke gibt zu den „side chairs“ und „arm chairs“

Gruß, David
Also Windsor Stühle sind nicht wirklich meins. Vielleicht einen Windsor Schaukelstuhl als Solitär in der Leseecke. Aber als Esszimmerstühle nicht.

Ich habe bisher 2 Stühle gebaut. Mein Vorgehen war folgendes:
- Modell was mir gefällt aussuchen
- Bilder von Vorne und der Seite suchen
- Sitzhohe festlegen (da gibt es gute Referenzen aber man kann auch mal mit Kisten etc. Tests machen)
- Schablonen fertigen
- Sägen fräsen leimen flechten... Je nachdem was das Modell hergibt

Beide Projekte von mir gibt es in den Projektvorstellungen
Die Vorstellungen suche ich mal. Nachbauen im Verfahren Trial and Error zuerst mit günstigem Kiefernholz habe ich mir auch schon gedacht. Das Beste wären aber wirklich Pläne zu einem existierenden Stuhl wo ich mir Schablonen auslasern könnte.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.270
Ort
Coswig
...Deja Vue :emoji_wink:

https://www.woodworker.de/forum/threads/stuhlbau-literaturtipps.115260/

Ich bilde mir ein, noch in irgendeiner Kiste ein Buch zum Thema aus DDR-Zeiten zu haben.
Habe das jetzt aber auf die Schnelle in real life nicht gefunden. Dafür bei den üblichen Online-Antiquariaten:
Wolfgang Müller, Stuhl- und Gestellbau in Industrie und Handwerk

Witzig - aber nicht tauglich für wohnzimmertaugliche Stühle :emoji_wink: - fand ich das buchgewordene Ergebnis eines Semesterprojekts aus der Schweiz. Das habe ich aber nur als PDF von der beteiligten Hochsschule aus Luzern in der eBook-Sammlung.

Der Holzwerken-Verlag hat imho sowohl das eigene schon genannte Buch herausgegeben, aber auch eine deutsche Version eines Buches von Drew Langsner unter dem Titel "Der Stuhlbau - Das große Kompendium". Sah schon ein paar Mal antiquarisch zu heftigen Preisen.
 

agnoeo

ww-robinie
Registriert
14. Juni 2016
Beiträge
1.024
Ort
Rhein-Sieg
Also Windsor Stühle sind nicht wirklich meins. Vielleicht einen Windsor Schaukelstuhl als Solitär in der Leseecke. Aber als Esszimmerstühle nicht.
Follansbee, Sellers und Boggs zumindest haben auch andere Stile.
Da fällt mir noch Richard Maguire (TheEnglishWoodworker) ein, der hat einen Stuhl entworfen, da könnten die Design Überlegungen vielleicht von Interesse sein; war aber meine ich ein niedriges Modell zum Fläzen.

Gruß, David
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.988
Ort
29549 Bad Bevensen
Von Karl Nothhelfer gibt es das Buch "Das Sitzmöbel". Nothhelfer war ein Schüler von Fritz Spannagel und hat den meistgebauten Schulstuhl der BRD entworfen. Dort werden alle Arten von Stühlen gezeigt und mit Zeichnungen vorgestellt.
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.267
Ort
Leipzig
Ich war jetzt mit meiner Frau in zwei großen Möbelläden. Es war grausam! Ich habe nur drei einigermaßen schöne Stühle gesehen. Der Rest war lieblose Massenware und kaum was richtig bequemes dabei.

Was mir von Stil her zusagt:
https://www.youtube.com/watch?v=G-6X8PAQ0UI&t=29s
https://www.vitamin-design.de/products/stuhl-nomi
https://www.holzdesignpur.de/stuhl-massivholz-latus-chair-artisan Keine Ahnung wie man sowas selber bauen könnte
https://www.ikea.com/ch/de/p/stockholm-stuhl-nussbaum-60518226/ Sehr schön, aber schwer herstellbar
https://shop.frau-rabe.com/products/stuhl-schulz-out-neonrot?variant=42040403853467

Vielleicht muss ich sowas wirklich im CAD konstruieren wenn ich keine Vorlage finde. Die Chance das zu verbocken ohne Erfahrung im Stuhlbau ist aber riesig... Am besten wäre wirklich Baupläne zu finden.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.335
Ort
Ortenberg
Hey Rainer,
schöne und gemütliche Stühle zu bauen ist die hohe Kunst. Und nicht umsonst sind solche Stühle dann oft auch nicht günstig, auch weil sie aufwändig herzustellen sind.
Nomi scheint da mit Abstand der simpelste Stuhl in deiner Auswahl zu sein. Das sieht man ihm auch an. Der sollte auch keine allzu großen Probleme bei der Herstellung machen. Sitz und Rückenfläche haben Rundungen, aber auch da kann man mit geradem Holz ne Fläche verleimen und dann muss man halt fleissig Material abtragen bis man die endgültige Form hat. Helfen würde da schon bei der Verleimung entweder nicht rechtwinklig zu fügen (Rückenlehne, oder auch unterschiedliche Materialstärken zu verwenden (Sitzfläche)
Bei den anderen Stühlen wirst du um gebogenes Holz oder Formverleimungen nicht herum kommen.
Vor allem die Formverleimung ist weniger problematisch als es erst scheint. Da gibts kaum Rücksprung und brechen wird auch nix.
Ishitani kennst du ja auch, der zeigt auch sehr schön wie man Runde Rückenlehnen durch Dampfbiegen hinbekommt.
So oder so. Der genaue Plan ist glaub ich nicht der Schlüssel womit es sofort gelingt. Die Techniken sind es. Und da muss man wohl einfach wagen und auch mal durch Misserfolg lernen.
Ich find Stühle superinteressant und gerade die mit organischen Formen jucken mich sehr.
Nen simplen Stuhl bei dem mehr oder weniger alles gerade ist bis auch paar angeschnittene Schrägen damit die Kontakflächen nicht zu unergonomisch sind kann ich wenig anfangen. Und da lohnt der Aufwand des selber bauens in meinen Augen kaum, das kann die Industrie so gut und billig...
Bin gespannt wies weiter geht. Ich köchel da schön länger an paar Ideen rum und will das auf jeden Fall in der eigenen Werkstatt umsetzen.
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.267
Ort
Leipzig
Bei den anderen Stühlen wirst du um gebogenes Holz oder Formverleimungen nicht herum kommen.
Vor allem die Formverleimung ist weniger problematisch als es erst scheint. Da gibts kaum Rücksprung und brechen wird auch nix.
Ishitani kennst du ja auch, der zeigt auch sehr schön wie man Runde Rückenlehnen durch Dampfbiegen hinbekommt.
So oder so. Der genaue Plan ist glaub ich nicht der Schlüssel womit es sofort gelingt. Die Techniken sind es. Und da muss man wohl einfach wagen und auch mal durch Misserfolg lernen.
Das Thema Stühle geistert schon länger in meinem Kopf. Bei den benötigten Techniken habe ich in den letzten Jahren aufgeholt das ich mich das jetzt überhaupt traue. Formverleimung hab ich einmal mit einem anderen Bastler zusammen gemacht. Ging eigentlich recht problemlos. Dampfbiegen war noch nicht dabei und würde ich auch nicht bevorzugen. Stemmmaschine und Domino haben wir in der Werkstatt. Auch fräsen am Anlaufring mit Schablone habe ich schon gemacht. Von daher sehe ich für mich wirklich das Problem ein bequemes Design was funktioniert zu finden um es dann nachzubauen. Was nützen tagelange Arbeit und teuer Holz wenn der Stuhl dann unbequem ist. Und wenn ich ehrlich bin hab ich keine Lust tagelang am CAD zu konstruieren. Ich wollte mein Hobby so weit wie möglich frei von Computern halten. Davon habe ich schon auf Arbeit genug.

Der Stuhl ist gar nicht mal so schlecht, müsste man etwas optimieren.
https://www.youtube.com/watch?v=fA_cegy-yZ0
Die Beine sehen etwas unförmig platt aus. Das müsste man quadratische machen und dann vielleicht besser abrunden. In den Kommentaren zu dem Video ist eine Sketchup Datei. Muss ich mir mal näher anschauen... Vielleicht baue ich ein Muster aus günstigem Nadelholz.
 

hannes90

ww-fichte
Registriert
6. Juni 2024
Beiträge
17
Ort
Rhein-Neckar-Kreis
Ich hab vor ein paar Jahren diese Stühle konstruiert und 12 Stück gebaut. Mit kleinen Änderungen (Rückenlehne gewölbt statt gerade und an der Rückenlehne das Obere Holz bis ganz nach außen gehen lassen) würde ich die heute wieder so bauen. Die hinteren Füße vielleicht auch etwas dünner machen... Wenn du magst, kann ich dir die Konstruktion als step zukommen lassen. Enthält Formverleimung und Dominos... Ist eher ein aufrechter Esszimmer Stuhl als ein gemütlicher Sessel.
 

Anhänge

  • stuhl 1.jpg
    stuhl 1.jpg
    154,8 KB · Aufrufe: 32
  • stuhl 2.jpg
    stuhl 2.jpg
    195,1 KB · Aufrufe: 29

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.385
Ort
Pécs
Diesen würde ich an Deiner Stelle nachbauen wenn er Dir gefällt.
Der Stuhl hat was.
Der ist auch nicht sehr schwierig zu machen.
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.267
Ort
Leipzig
Ich hab vor ein paar Jahren diese Stühle konstruiert und 12 Stück gebaut. Mit kleinen Änderungen (Rückenlehne gewölbt statt gerade und an der Rückenlehne das Obere Holz bis ganz nach außen gehen lassen) würde ich die heute wieder so bauen. Die hinteren Füße vielleicht auch etwas dünner machen... Wenn du magst, kann ich dir die Konstruktion als step zukommen lassen. Enthält Formverleimung und Dominos... Ist eher ein aufrechter Esszimmer Stuhl als ein gemütlicher Sessel.
Danke für das Angebot, aber das Design ist mir viel zu "aufgeregt". Das sind vier verschiedene Materialien und ganz verschiedene Konstruktionselemente. Sowas könnte ich mir für einen Solitär in der Wohnung vorstellen, aber nicht für mehrere Essstühle. So unterschiedlich sind die Geschmäcker. Und so cool finde ich gerade wieder unser Hobby. Man kann genau das bauen was einem gefällt. Du wirst meinen Geschmack wahrscheinlich langweilig finden. :emoji_slight_smile:

Diesen würde ich an Deiner Stelle nachbauen wenn er Dir gefällt.
Der Stuhl hat was.
Der ist auch nicht sehr schwierig zu machen.
Den Stuhl hab ich auch schon gefunden und übrigens oben mit in der Linkliste. Ein, zwei Dinge würde ich anders lösen, aber an sich ein schön schlichter Esszimmerstuhl.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.385
Ort
Pécs
Wichtig bei einem Stuhl sind Geometrie und Größe.
Also eigentlich nur Lage und Größe von Sitzplatte und Rücklehne.
Sie bestimmen die Nutzbarkeit, dabei sind Experimente riskant.

Alles andere ist Design.
Und da musst (darfst) Du dich austoben.
Dabei sollten bekannte Stühle nur als Ideenspender dienen.

Deswegen ist die Planung und Konstruktion am Bildschirm oder am Zeichenbrett ein wichtiger, wenn nicht der wichtigste Teil der ganzen Operation.
Ich mache das am Bildschirm. Da ist man ungleich flexibler beim entwickeln von Versionen.
 
Oben Unten