Fälle für stationäres Bohren Möbel Bau/Holzwerken

Mitglied 59145

Gäste
-Alles was wiederholgenau sein soll. Platte drauf und zwei Leisten, wer gerne was bastelt baut sich verschiebbare Anschläge. Ich nehme Abfallstücke und Spax.

-Senkungen wenn es Gebäude sein soll.

-Stopfen mit Zapfenbohrer herstellen

-Ausbohren von Fehlstellen, gerade wenn die Zentrierung nicht gegeben ist.

-Alles wo es Druck braucht, also meist Stahl.

-zum pressen von irgendwas nehme ich sie auch gerne, zuletzt Steuerlager am Fahrrad :emoji_wink:

-Bohrungen die schräg sein müssen, geht mit etwas Gefühl ohne Führung, nur mit schräger Auflage.

-vorgestochen und mit Zentrierspitze bist du einfach präziser als von Hand. Ist das Werkstück nicht schwer, zieht die Zentrierspitze das Teil genau dahin wo es soll.

-Kleinteile bürsten oder polieren

-Bohrungen die über den Rand hinaus gehen

Es geht auch alles irgendwie anders, das ist klar. Ist aber eine der Maschinen, die man doch recht oft nutzt, also wenn man sie hat halt.
Täglich sind wir damit nicht im Gang, aber zweimal pro Woche sicher.

Mit Schnellspannfutter eigentlich genauso schnell einsatzbereit wie nen Akkuschrauber.

Ich überlege gerade die zweite, die noch iwo rumsteht, zu Hause hinzustellen......
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.740
Alter
68
Ort
Koblenz
EInmal hab ich mir diese Vorrichtung von Hettich von einem Freund geborgt.
Die habe ich auch in Gebrauch. Interessant ist an der, dass man die Bohrungen fürs Topfscharnier auf den Korpus übertragen kann. Vorher dann die Fräsungen für Topfbändet wie von @Johannes beschrieben. Allerdings habe ich auch häufig mit Akkuschrauber und Festool Beschlagbohrer die Bohrungen erstellt.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.920
Alter
39
Ort
Seligenstadt
ich hatte sowas hier im Einsatz https://www.contorion.de/p/hettich-...KEXwj_9EP1Pv1Jjm1oo5HjbFPwL6a04hoC8JoQAvD_BwE .

Gehört das von dir abgebildete Teil da dazu?

Sehr cooles Ding jdenfalls. Benutzt habe ich es nur, weil ich mir die Topfbänder zum einklipsen habe aufschwätzen lassen. Gegenüber meiner bisherigen Vorgehensweise - Anreißen mittels blauer Schablone und freihändig / mit Scharnierbohrer bohren - habe ich in Puncto Genauigkeit aber keinen Unterschied feststellen können.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.277
Ort
bei den Zwergen
Das Problem bei großen Bohrern, 35 mm, ist bei freihändig gerade zu bohren. Die Spitze in der Mitte ist bei Hm sehr kurz und wenn das Teil dann diagonal verkantet und über die Fläche eiert...
 
Oben Unten