Hallo
Interessant sind die Unterschiede beim sibirischen Holz, im Handel kenne ich aber keine genauen Herkunftsbezeichnungen, jedenfalls bei den
kleinen Mengen die wir verarbeiten. Gut wäre wenn es auch Untersuchungen bei verschiedener Herkunft von europäischer Lärche gäbe,
Europa ist auch nicht ganz klein und die Wuchsbedingungen sehr unterschiedlich, erwähnt werden nur dichtere Jahrringe in höheren Standorten.
Sibirische Lärche beziehen wir als Rohhobler für Terrassendielen, ich habe extra nachgeschaut, die sind im Durchschnitt feinjähriger das ist logisch
im kälteren Klima, unsere europäische ist teilweise auch feinjährig. Der Spätholzanteil ist grob geschätzt bei beiden gleich, etwa 1/3.
Die Erklärung sibirische hätte im Verhältnis einen grösseren Spätholzanteil kann ich bei unserem Holz nicht beobachten.
Wenn man nicht genau weiss woher das Holz kommt ist man eh aufgeschmissen. Ein Kunde bei dem ich an einem 60 Jahre alten Dachstuhl
feinjährige Fichte erlebt habe beim Ausbau meinte, das heutige Holz wäre generell nicht mehr so gut.
Dazu frage ich mich ob das auch mit dem wärmeren Klima und insbesondere der Sommerfällung im Saft, bzw. der Fällung in zu warmer Jahreszeit
zu tun hat.
Schönes Wochenende
Gruss brubu