EUDR Entwaldungsverordnung

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.623
Ort
CH
Dann kommt es ev. so wie bei uns bei der Deklaration der Holzherkunft, wenn unbekannt, nicht belegbar, bzw. nicht so belegbar wie vorgeschrieben, dürfen wir schreiben "Holzherkunft unbekannt". Schreibt sich schnell, einfach und ist sicher.
 

Holzdraht

ww-birnbaum
Registriert
16. April 2025
Beiträge
204
Ort
Bayern
Entwaldungsverordnung......
Ein heres Ziel, das schau ich mir dann in zehn Jahren in der Bilanz der unwiderbringlich zerstörten Urwälder am Amazonas an.
Während wir uns in Europa im bürokratischen Hickhack gegenseitig Sand ins Getriebe streuen.
So sehe ich das auch. Wir in Europa wollen mit unserem Idealismus die ganze Welt retten. Wir müssen ja Vorbild sein. Da spricht auch nichts dagegen. Nur hat die ganze Sache einen riesen Haken.
Solage sich der Rest der Welt nicht um den Klimaschutz, Schutz der Wälder und der Umwelt schert, ersaufen wir hier in Europa an Bürokratie und Regulierungswahnsinn.

Ich bin wirklich gespannt, wann es eine EU- Verordnung gibt, dass die Menge an verbrauchten Klopapier zum Schutz der Wälder dokumentiert und reguliert wird.
Man kann es auch übertreiben. Über Deutschland lacht halb Europa und über Europa lacht die halbe Welt.

Die Entwaldungsverordnung ist gut gemeint, aber alles andere als gut. Letztendlich war es eine Idee von Leuten, die sich gedacht haben die Massenabholzung der Wälder in Tschechien, Bulgarien und Rumänien muß unterbunden werden. Dort werden nämlich im großen Stil alte Baumbestände gerodet um daraus umweltfreundliche Pellets herzustellen. Der Import von den meisten Tropenhölzern ist ohnehin auch ohne Entwaldungsverordnung schon verboten.

Der Schuß, dass ausschließlich Pellets aus Sägewerksabfällen hergestellt werden und so ein sinnvoller Beitrag zum Umweltschutz begetragen wird, ist gewaltig nach hinten losgegangen. Soviel Sägewerksabfälle gibt es hier in Deutschland nicht, um daraus den Bedarf an Pellets zu decken.
Dass daraus ein lukratives Geschäft für andere Länder resultiert ist nur konsequent, auch wenn es in keinster Weise richtig und zu rechtfertigen ist.

Allerdings gehören m. M. nach solche Menschen, die im großen Stil Wälder abholzen wie Verbrecher behandelt und bestraft. Dafür gibt es bereits Gesetzte. Eine Regulierung über das Lieferkettengesetzt ist nicht erforderlich. Dafür kann man auch Ausnahmen niederschreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.711
Ort
sonstwo
Ja genau, niemand anders ändert was. Nur wir sollen die Welt retten. In China fährt kein e-auto, in Afrika gibt es kein Solar und Paris baut keine Radwege......

Da werden wieder ein paar ganz gute Argumente genannt und dann mit populistischem Unsinn garniert.

Die Entwaldungsverordnung zielt nicht in erster Linie auf den Erhalt europäischer Wälder ab, hätte man gelesen um sich eine Meinung zu bilden, wäre eventuell aufgefallen, dass diese Länder sehr einfach klassifiziert sind. Es scheint wohl auf andere Länder abzuzielen.

Pellets aus Sägewerksabfällen ist ebenfalls nicht richtig und war so nie angedacht. Holz nicht anders zu verwerten.

Man merkt einfach, viel Meinung und wenig Auseindersetzen.

"Verwirren sie mich nicht mit Tatsachen........"

(Schöne Signatur)
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.308
Ort
Oldenburg
Und wie weiter oben schön erwähnt geht es ja nicht nur um Holzimporte

Bei Kaffee und Kakao ist die EU der größte Abnehmer oder Konsument weltweit. Rindfleisch aus Südamerika fließt auch im grossen Stil nach Europa. Da gibt es schon eine nennenswerte Nachfragemacht.

Es schippert ja kein Kleinbauer seine Kaffeebohnen oder sein Holzstamm hier rüber. Da sitzen große oder riesige Unternehmen dazwischen. Wenn die ihre Prozesse ändern kann das grundsätzlich werden.

Aus einem anderen Verband hörte ich einen Ami leicht schimpfen. Ihr in der EU kommt mit neuen Ideen. Erst folgt Kanada, dann springt Kalifornien auf und fünf Jahre später gilt das überall.

Das Ziel finde ich grundsätzlich in Ordnung. Nur muss man die falschen Auswüchse der Bürokratie in Angriff nehmen.
 

Holzdraht

ww-birnbaum
Registriert
16. April 2025
Beiträge
204
Ort
Bayern
Das Ziel finde ich grundsätzlich in Ordnung. Nur muss man die falschen Auswüchse der Bürokratie in Angriff nehmen.
Genau so sehe ich das auch.
Was mir überhaupt nicht klar ist: Muß ich als privater Waldbesitzer die Käfer- und Dürrbäume auch zertifizieren und nachweisen, woher mein Brennholz kommt?

Bei Nutzholz hab ich noch einigermaßen Verständnis, bzw. verstehe was die Absicht ist. Aber Brennholz hat ja auch eine Lieferkette hinter sich. Wenn ich das auch noch zertifizeren muß, hat der Spaß ein Loch. Denkbar wäre es durchaus.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.075
Ort
Mittelfranken
Dein eigenes Brennholz, das Du selbst verbrennst, bringst Du ja nicht „in den Verkehr“.

Wenn Du gewerblicher Brennholzhändler bist, musst Du vermutlich nachweisen können, aus welchem Wald das herkommt. Wenn Du nicht gerade Thurn und Taxis heißt, dürfte das ja nicht so kompliziert sein.
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.355
Ort
Hopfgarten
Ja genau, niemand anders ändert was. Nur wir sollen die Welt retten. In China fährt kein e-auto, in Afrika gibt es kein Solar und Paris baut keine Radwege......

Da werden wieder ein paar ganz gute Argumente genannt und dann mit populistischem Unsinn garniert.

Die Entwaldungsverordnung zielt nicht in erster Linie auf den Erhalt europäischer Wälder ab, hätte man gelesen um sich eine Meinung zu bilden, wäre eventuell aufgefallen, dass diese Länder sehr einfach klassifiziert sind. Es scheint wohl auf andere Länder abzuzielen.

Pellets aus Sägewerksabfällen ist ebenfalls nicht richtig und war so nie angedacht. Holz nicht anders zu verwerten.

Man merkt einfach, viel Meinung und wenig Auseindersetzen.

"Verwirren sie mich nicht mit Tatsachen........"

(Schöne Signatur)
Das der Bürokratismus sich aufgebläht hat ist wohl eine "Tatsache". Es geht hier nicht um Populismus, sondern der Annahme mit Gesetzen und Regelungen jede Banane wieder gerade zu biegen. Und im brasilianischen Urwald herrscht sowieso das Gesetz des Stärkeren, nämlich der die geladene Waffe in der Hand hat. Nur wird das allzugerne unter den Tisch gekehrt. Hier wird nach der drei Affen Methode gearbeitet.
Ich will nur hoffen dass im Sinne der indigenen Bevölkerung nicht alles so wahr wird. Die letzten 500 Jahre hat diese wirklich vorbildlich lebende Gruppe nur draufgezahlt. Hier (die Indigenen) wird eine ganz andere Philosophie gedacht als in Europa wo man alles in Kennzahlen zu kategorisieren versucht.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.711
Ort
sonstwo
Wie man das in den Griff bekommt kann ich natürlich nicht sagen. Bin ja doch jemand mit Recht wenig Einfluss.

Die Verantwortung von sich zu schieben hilft sicher nie den schwachen Teilnehmern eines Marktes.

Das ist das worauf diese Verantwortung abzielt, sie nimmt mehr Betriebe in die Verantwortung.

Genau das halte ich erstmal für richtig.

Edit: ich würde es begrüßen wenn wir wieder sachlich die Verordnung diskutieren würden mit dem was uns betrifft. Es wird sonst sehr schnell, auch bei mir, sehr allgemein politisch.
 

Holzdraht

ww-birnbaum
Registriert
16. April 2025
Beiträge
204
Ort
Bayern
Es geht hier nicht um Populismus, sondern der Annahme mit Gesetzen und Regelungen jede Banane wieder gerade zu biegen. Und im brasilianischen Urwald herrscht sowieso das Gesetz des Stärkeren, nämlich der die geladene Waffe in der Hand hat. Nur wird das allzugerne unter den Tisch gekehrt.
Richtig. Genau so ist es und politisch wirds immer nur dann, wenn einige versuchen die Tatsachen zu leugnen.

Dein eigenes Brennholz, das Du selbst verbrennst, bringst Du ja nicht „in den Verkehr“.
Da bin ich mir tatsächlich nicht ganz so sicher. Ich bin ja Hersteller und Verbraucher in einer Person. Wenn ich als Erzeuger mein Brennholz auf einem Feld verbrennen würde, dann wäre die Sachlage klar. Das Holz würde ja dem Wirtschaftskreislauf nicht zugeführt, da es vorher vernichtet wird. Wenn ich aber das Holz selbst einheize verbrauche ich es ja selbst und einem anderen (z. B. dem Holzhändler) entgeht damit ein Geschäft.

Ist ja bei Maschinen auch so. Wenn ich als Hersteller für mich eine Maschine selbst baue und sie dann benutze bin ich Hersteller und Verbraucher in einem Unternehmen. Auch hier gilt die Maschinenrichtlinie und das Konformitätsbewertungsverfahren muß voll umfänglich angewandt werden.

Deswegen kann ich mir nicht vorstellen, dass das beim Verbrauch vom Brennholz anders ist. Aus der EUDR kann ich daraus keine direkten Anforderungen ableiten. Deswegen wäre das interessant wie andere die Verordnung hierzu interpretieren.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.766
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

mein wichtigster Holzhändler hat schon immer Blocknummern an seinem Schnitt - und Furnierholz.
Die sind auch auf allen Belege dazu vermerkt. Bei den meisten anderen Händlern ebenfalls.
Bei den restlichen werde ich es in Zukunft als Bedingung bei Auftragsannahme verlangen.
Weiteres braucht mich bei einer Prüfung nicht zu jucken, außer das ich die Nummer mit
den lnizialien des jeweiligen Händlers in meine ausgehenden Papieren eintragen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.075
Ort
Mittelfranken
Für EU-Richtlinien ist „In Verkehr bringen“ üblicherweise definiert als die Überlassung an Dritte. Was Du selbst verbrauchst, überlässt Du ja niemandem.

Rein praktisch: Ich denke nicht, dass jemals jemand vom Gewerbeamt (oder welcher Behörde auch immer) bei Dir klingeln wird, um Dein Brennholz zu untersuchen. Bei mir war jedenfalls noch nie jemand, um die CE-Konformität meiner Bandsäge zu kontrollieren…
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.075
Ort
Mittelfranken
Guuden,

mein wichtigster Holzhändler hat schon immer Blocknummern an seinem Schnitt - und Furnierholz.
Die sind auch auf allen Belege dazu vermerkt. Bei den meisten anderen Händlern ebenfalls.
Bei den restlichen werde ich es in Zukunft als Bedingung bei Auftragsannahme verlangen.
Weiteres braucht mich bei einer Prüfung nicht zu jucken, außer das ich die Nummer mit
den lnizialien des jeweiligen Händlers in meine ausgehenden Papieren eingetragen werden.

Das wäre meine Erwartung, dass die meisten das sowieso heute schon dokumentieren, alleine wegen Haftungsfragen.

Wir hatten es hier ja kürzlich erst den Fall mit dem fehlerhaften Furnierstreifen in der schon eingebauten Küche. Bei sowas ist es ohnehin wichtig, zu wissen, was woher stammt.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.711
Ort
sonstwo
Richtig. Genau so ist es und politisch wirds immer nur dann, wenn einige versuchen die Tatsachen zu leugnen.
Nein, siehe meinen Post weiter oben.
Mag sich jeder selber ein Bild machen.

Edit: Es geht um gewerbliches handeln, also eine Gewinnerzielungsabsicht. Daher ist es im "Profi" Bereich auch gut aufgehoben.
 
Zuletzt bearbeitet:

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.711
Ort
sonstwo
Ist sicher besser, hat ja alles nichts mit dem Thema zu tun. Brennholz aus dem Privatwald und EU Verordnung ist schon sehr weit entfernt voneinander.

Müsste man halt das Thema lesen bevor man was schreibt. Wäre schön.
 

m4nu92

ww-ulme
Registriert
19. September 2013
Beiträge
173
Ort
Lengefeld
Glück Auf,

zum Thema Feuerholz aus dem Privatwald bzw. auch zum Thema wenn ich selbst Schnittholz herstelle aus meinem Holz und es dann verkaufe:

dann bin ich Inverkehrbringer und muss eine Sorgfaltserklärung abgeben...wichtig ist hierbei aber dass es sich um eine systematische wirtschaftliche Tätigkeit handelt...also eigentlich sobald du ein Gewerbe anmelden musst.

Was aber ein interessanter Sachverhalt ist: stellt euch einmal vor ihr beauftragt ein Forstdienstleister der bei euch im Privatwald Holz einschlagen soll dass dann an ein Sägewerk geht...Der Forstdienstleister verkauft das Holz selbst und Ihr bekommt dann quasi eine Rechnung bzw. Gutschrift über die Differenz von Arbeitsleistung und Holzpreis.
Da das Holz im Auftrag verkauft wird bin ich eigentlich trotzdem weiterhin der Inverkehrbringer und müsste als Privatwaldbesitzer eine Sorgfaltserklärung abgeben.

Oder sehe ich das falsch?


Am Ende sind glaube ich aber dennoch so gut wie alle hier im Forum nicht dazu verpflichtet Sorgfaltserklärungen zu erstellen sondern nur alles zu dokumentieren. Wir müssen nur Nummern weiterreichen können.

Ich bin bei mir in der Firma mit der EUDR Implementierung schon recht weit und muss eigentlich nur noch das Nummernsystem ändern sobald ich die ersten "echten" Nummern bekomme.
Wenn jemand Tipps braucht kann er sich auch gern per PN an mich wenden...
PS.: wir sind ein Unternehmen im Mittelstand mit ~40 Mitarbeitern.

Gruß

Manuel
 

Seanathair

ww-esche
Registriert
16. März 2023
Beiträge
564
Ort
Kiel
EU-Verordungen sind zuallererst Vollkaskoversicherungen für Unternehmen, die einen freien Warenverkehr haben wolle und sich nicht mit jeder einzelnen Voschrift ihres Absatzmarktes auseinandersetzen wollen. Wie jede Versicherung verlangt auch die EU gewisse Blege für diese Freiheit. Die Wild-West-Manier vieler Unternehmen bei Abbau bürokratischer Hürden konnte man in jüngster Vergagenheit sehen. Großflächiger Beschiss während der Corona-Zeit, Cumex.....
 
Oben Unten