Dann kommt es ev. so wie bei uns bei der Deklaration der Holzherkunft, wenn unbekannt, nicht belegbar, bzw. nicht so belegbar wie vorgeschrieben, dürfen wir schreiben "Holzherkunft unbekannt". Schreibt sich schnell, einfach und ist sicher.
So sehe ich das auch. Wir in Europa wollen mit unserem Idealismus die ganze Welt retten. Wir müssen ja Vorbild sein. Da spricht auch nichts dagegen. Nur hat die ganze Sache einen riesen Haken.Entwaldungsverordnung......
Ein heres Ziel, das schau ich mir dann in zehn Jahren in der Bilanz der unwiderbringlich zerstörten Urwälder am Amazonas an.
Während wir uns in Europa im bürokratischen Hickhack gegenseitig Sand ins Getriebe streuen.
Genau so sehe ich das auch.Das Ziel finde ich grundsätzlich in Ordnung. Nur muss man die falschen Auswüchse der Bürokratie in Angriff nehmen.
Das der Bürokratismus sich aufgebläht hat ist wohl eine "Tatsache". Es geht hier nicht um Populismus, sondern der Annahme mit Gesetzen und Regelungen jede Banane wieder gerade zu biegen. Und im brasilianischen Urwald herrscht sowieso das Gesetz des Stärkeren, nämlich der die geladene Waffe in der Hand hat. Nur wird das allzugerne unter den Tisch gekehrt. Hier wird nach der drei Affen Methode gearbeitet.Ja genau, niemand anders ändert was. Nur wir sollen die Welt retten. In China fährt kein e-auto, in Afrika gibt es kein Solar und Paris baut keine Radwege......
Da werden wieder ein paar ganz gute Argumente genannt und dann mit populistischem Unsinn garniert.
Die Entwaldungsverordnung zielt nicht in erster Linie auf den Erhalt europäischer Wälder ab, hätte man gelesen um sich eine Meinung zu bilden, wäre eventuell aufgefallen, dass diese Länder sehr einfach klassifiziert sind. Es scheint wohl auf andere Länder abzuzielen.
Pellets aus Sägewerksabfällen ist ebenfalls nicht richtig und war so nie angedacht. Holz nicht anders zu verwerten.
Man merkt einfach, viel Meinung und wenig Auseindersetzen.
"Verwirren sie mich nicht mit Tatsachen........"
(Schöne Signatur)
Edit: ich würde es begrüßen wenn wir wieder sachlich die Verordnung diskutieren würden mit dem was uns betrifft. Es wird sonst sehr schnell, auch bei mir, sehr allgemein politisch.
Richtig. Genau so ist es und politisch wirds immer nur dann, wenn einige versuchen die Tatsachen zu leugnen.Es geht hier nicht um Populismus, sondern der Annahme mit Gesetzen und Regelungen jede Banane wieder gerade zu biegen. Und im brasilianischen Urwald herrscht sowieso das Gesetz des Stärkeren, nämlich der die geladene Waffe in der Hand hat. Nur wird das allzugerne unter den Tisch gekehrt.
Da bin ich mir tatsächlich nicht ganz so sicher. Ich bin ja Hersteller und Verbraucher in einer Person. Wenn ich als Erzeuger mein Brennholz auf einem Feld verbrennen würde, dann wäre die Sachlage klar. Das Holz würde ja dem Wirtschaftskreislauf nicht zugeführt, da es vorher vernichtet wird. Wenn ich aber das Holz selbst einheize verbrauche ich es ja selbst und einem anderen (z. B. dem Holzhändler) entgeht damit ein Geschäft.Dein eigenes Brennholz, das Du selbst verbrennst, bringst Du ja nicht „in den Verkehr“.
Guuden,
mein wichtigster Holzhändler hat schon immer Blocknummern an seinem Schnitt - und Furnierholz.
Die sind auch auf allen Belege dazu vermerkt. Bei den meisten anderen Händlern ebenfalls.
Bei den restlichen werde ich es in Zukunft als Bedingung bei Auftragsannahme verlangen.
Weiteres braucht mich bei einer Prüfung nicht zu jucken, außer das ich die Nummer mit
den lnizialien des jeweiligen Händlers in meine ausgehenden Papieren eingetragen werden.
Nein, siehe meinen Post weiter oben.Richtig. Genau so ist es und politisch wirds immer nur dann, wenn einige versuchen die Tatsachen zu leugnen.