Hallo,
Ich werde nie verstehen, warum man überhaupt auf die Idee kommt, rechts und links zu verwenden, statt innen und außen.
mir hat man das so beigebracht, wie weissbuche beschrieben hat.
Bei Holz die rechte Seite im Sinn von der "richtigen" Seite bezogen auf die Nachtrocknung im Innenbereich.
Bei richtigen Seitenbrettern konnte man mit der rechten Seite als Sichtseite ggf. auch immer noch etwas "bescheißen", wenn die linke Seite schon nicht mehr 100% scharfkantig gewesen ist.
Oder z.B. bei Eichenholz noch etwas Splint dran gewesen ist.
Zur Begrifflichkeit - vgl. z.B. im englischen die Bezeichnung für Nord- bzw. Südkaper im Walfang `Right Whale´.
Also der "rechte" bzw. "richtige" Wal - nämlich deswegen, weil er langsam und oft nahe von Küsten schwimmt bzw. geschwommen ist und so speckig ist, daß er nach Erlegen nicht untergeht und sich die Jagd gelohnt hat.
Mit dem Ergebnis, daß sich beim Atlantischen Nordkaper die Bestände auch nach Jahrzehnten der Beschränkung nicht erholt haben (Gesamtbestand derzeit laut Wikipedia unter 500 Tiere).
Gruß, Andreas