Hallo zusammen,
Seit etwa einem Jahr bin ich stiller Mitleser hier im Forum - das hier wird nun mein erster Beitrag.
Da ich kein separates Thema dazu gefunden habe, stelle ich mich vielleicht erstmal kurz vor. Für diejenigen, die das nicht interessiert - einfach den nächsten Absatz überspringen.
Ich bin Anfang dreißig, von Berufswegen Ingenieur auf dem Gebiet der Verfahrenstechnik und habe das Thema "Holz" vor etwa zwei Jahren für mich entdeckt, als ich im Garten ein Hochbeet zusammengespaxt habe. Seitdem sind als Unternehmungen ein weiteres Hochbeet, eine Außenvoliere für unsere beiden Katzen, eine Matschküche für unseren Sohn, ein Hühnerstall und die komplette Renovierung der Kellerwerkstatt im Elternhaus dazugekommen. Bei all diesen Themen habe ich
mich immer auf die unzähligen Tips hier aus dem Forum verlassen können. An dieser Stelle schon mal vielen Dank dafür!
Nun waren die Sachen, die ich bisher gebaut habe, hauptsächlich darauf angelegt "praktisch" zu sein. Zwar durchaus mit einem gewissen Augenmerk auf Ästhetik und Ordentlichkeit, aber wenn der Hühnerstall nur zu 99,5% winklig war oder die Spaltmaße bei der Tür nicht ganz gepasst haben, war das etwas, über das ich am Ende guten Gewissens hinwegsehen konnte.
Das soll von nun an anders werden.
Als nächstes Möbel möchte ich gern ein Sideboard für unser Badezimmer bauen.
Designtechnisch soll es sich an unserem bereits vorhandenen Waschtisch orientieren - Seiten und Fronten aus Massivholz, Deckplatte aus Plattenmaterial anthrazitfarben beschichtet. Maße ca. 1.200x400x400 (BxHxT). Zwei Schubladen zu je 600mm Breite.
Die Holzauswahl ist auf Wildkirsche gefallen. Hier habe ich mir beim "Holzmann meines Vertrauens" bereits Bohlen ausgesucht, besäumen, abrichten und auf Dicke hobeln lassen. Die Fronten und Seiten werden jeweils aus zwei Stücken zusammengeleimt, da die Bohlen keine 40cm hohen Stücke hergaben.
Jetzt zu den eigentlichen Fragen:
An dieser Stelle schon mal vielen Dank für eure Hilfestellungen!
Mit freundlichen Grüßen,
Johannes
Seit etwa einem Jahr bin ich stiller Mitleser hier im Forum - das hier wird nun mein erster Beitrag.
Da ich kein separates Thema dazu gefunden habe, stelle ich mich vielleicht erstmal kurz vor. Für diejenigen, die das nicht interessiert - einfach den nächsten Absatz überspringen.
Ich bin Anfang dreißig, von Berufswegen Ingenieur auf dem Gebiet der Verfahrenstechnik und habe das Thema "Holz" vor etwa zwei Jahren für mich entdeckt, als ich im Garten ein Hochbeet zusammengespaxt habe. Seitdem sind als Unternehmungen ein weiteres Hochbeet, eine Außenvoliere für unsere beiden Katzen, eine Matschküche für unseren Sohn, ein Hühnerstall und die komplette Renovierung der Kellerwerkstatt im Elternhaus dazugekommen. Bei all diesen Themen habe ich
mich immer auf die unzähligen Tips hier aus dem Forum verlassen können. An dieser Stelle schon mal vielen Dank dafür!
Nun waren die Sachen, die ich bisher gebaut habe, hauptsächlich darauf angelegt "praktisch" zu sein. Zwar durchaus mit einem gewissen Augenmerk auf Ästhetik und Ordentlichkeit, aber wenn der Hühnerstall nur zu 99,5% winklig war oder die Spaltmaße bei der Tür nicht ganz gepasst haben, war das etwas, über das ich am Ende guten Gewissens hinwegsehen konnte.
Das soll von nun an anders werden.
Als nächstes Möbel möchte ich gern ein Sideboard für unser Badezimmer bauen.
Designtechnisch soll es sich an unserem bereits vorhandenen Waschtisch orientieren - Seiten und Fronten aus Massivholz, Deckplatte aus Plattenmaterial anthrazitfarben beschichtet. Maße ca. 1.200x400x400 (BxHxT). Zwei Schubladen zu je 600mm Breite.
Die Holzauswahl ist auf Wildkirsche gefallen. Hier habe ich mir beim "Holzmann meines Vertrauens" bereits Bohlen ausgesucht, besäumen, abrichten und auf Dicke hobeln lassen. Die Fronten und Seiten werden jeweils aus zwei Stücken zusammengeleimt, da die Bohlen keine 40cm hohen Stücke hergaben.


Jetzt zu den eigentlichen Fragen:
- Ich habe als Referenz bereits unseren Unterschrank genauer unter die Lupe genommen. Mir ist aufgefallen, dass er keine durchgängige Rückwand hat, sondern nur eine durchgehende Leiste aus Spanplatte (ca. 10 cm hoch und 2 cm stark), durch die auch die Wandbefestigungen geschraubt sind. Kommt eine solche Konstruktion (insbesondere hinsichtlich des Schwindverhaltens bei Massivholz) auch für das Sideboard in Frage oder sollte die Rückwand hinten komplett "dicht" sein?
- Mir gefallen die Schubkästen unseres Unterschranks sehr gut. Ich habe allerdings absolut keine Ahnung, wie sie sich schimpfen. Die Auszüge scheinen "Tip-On" aus dem Hause Blum zu sein, allerdings interessieren mich vor allem die Zargengestelle. Gibt es hier Hersteller, die ihr empfehlen könnt?
- Ist die unter 2. beschriebene Ausführung bei einer Massivholzfront so überhaupt möglich (Verzug) oder sollte hier zwingend mit einer Konstruktion aus bspw. MPX gearbeitet werden, auf welche dann die Front aufgedoppelt wird?
An dieser Stelle schon mal vielen Dank für eure Hilfestellungen!
Mit freundlichen Grüßen,
Johannes