Erste Tischkreissäge/Formatkreissäge unter 1500€. Lieber Alt+Massiv oder Neu

david.zephyrinus

ww-pappel
Registriert
18. März 2023
Beiträge
12
Ort
82131 Pittenhart
Liebe Leute,

zuerstmal Danke für dieses tolle Forum, ich habe hier schon so viele nützliche Tipps zu den verschiedensten Themen bekommen. Danke an alle, die sich die Zeit nehmen um auf die Fragen einzugehen.



Nun zu meiner Frage:

Ich bin angehender Instrumentenbauer, baue derzeit hauptsächlich Flöten sowie kleinere Holzprojekte und Naturholmöbel.

Nun suche ich endlich konkret nach einer brauchbaren Tischkreissäge/Formatkreissäge. Mein Budget liegt bei 1500€.

Ich möchte damit kürzere Bohlen zuschneiden, genaue Leisten für meine Flötenrohlinge schneiden, hier und da mal Plattenwerkstoffe verarbeiten...


Habe mir heute eine Rapid PK100 (mit Schiebeschlitten und Tischverbreiterung für 1550€) angeschaut und bin schon sehr angetan von der Qualität:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...e-formatsaege-rapid-pk-100/2371591686-84-6050


1. Nun möchte ich mir hier noch ein paar Meinungen einholen welche Maschiene ihr eher empfehlen würdet:

Eine Alte Massive oder eine neuere günstige Formatkreissäge (z.B. Bernardo etc)

Was haltet ihr verglichen zur Rapid von einer Metabo TKU 1693?


2. Auch interessiert mich ob der Schiebeschlitten einer Tischkreissäge lediglich zum Ablängen und für Plattenwerkstoffe zu gebrauchen ist?!

3. Kann ich an einer TK mit Schiebeschlitten (Keine Formatkreissäge) auch mit Fritz und Franz arbeiten?


Ich freue mich über alle Ratschläge und Tipps.

vielen Dank schonmal,
David
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.943
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Das wäre prinzipiell schonmal interessant, allerdings werde ich da nicht gegen wetten - ich erwarte das gleiche Ergebnis wie du, weil das eine Neumaschine ist. Da würde ich auch nicht messen, weil wenn das Ding nicht funktioniert, ist es ja nicht mein Problem. Ich würde einen Probeschnitt machen, möglichst bevor ich das Ding in den Keller verfrachte und dann ggf. einfach reklamieren.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.347
Ort
Ortenberg
Das schöne am Probeschnitt ist dass er alle sich addierenden Toleranzen abdeckt. Ein sauberer Probeschnitt bedeutet automatisch dass vom Sägeblatt, über Flansch und Welle bis zu den Lagersitzen alles okay ist. Deswegen ist das die praktischste und effizienteste Herangehensweise. Das Lager kann schon bisschen runter sein, drum hört und spürt man da noch nach. Aber auch Lager lassen sich tauschen und sind kein wirklicher Grund ne Maschine nicht zu nehmen. (In diesem Fall gibt's Ansagen vom Verkäufer denen ich erst mal glauben schenke. Und da heißt es dass die Lager neu sind. Ichbwürd dennoch auch da mal testen.
Zum Schnittest: wenn man nen 2m Brocken Buche am PA drüber schiebt, dann wird oft durch Spannungen im Holz der Schnitt nicht sehr sauber sein können. Das Holz macht ne kleine Kurve während des Schnittes und dadurch wird die Schnittkante nicht perfekt. Da würd ich ein Stück MDF bevorzugen, da kann man die Schnittgüte auch gut erkennen. Der schon erwähnte Ablängschnitt ist meiner Meinung nach noch besser, da hat man eigentlich keine Probleme durch sich lösende Spannungen.
Um die Schnittgüte zu beurteilen braucht's Streiflicht an der Schnittkante, nen erfahrenen Profi meiner Meinung nach aber nicht.
 

david.zephyrinus

ww-pappel
Registriert
18. März 2023
Beiträge
12
Ort
82131 Pittenhart
Hat er die Säge denn jetzt gekauft oder macht er erst n Master in Maschinenbau?
Haha ja die Frage stellt sich mir nun auch...
Danke für all eure Expertise. Ich muss zugeben das mich das schon etwas verwirrt hat...
Ich sehe nun keine grosse Notwendigkeit für mich, dort mit einer Messuhr aufzukreuzen dann das Ergebnis nicht oder falsch interpretieren zu könnnen...
Ich werde mich auf mein Bauchgefühl verlassen und ihn vor Ort fragen ob er denn den Rundlauf der Welle/des Blattes geprüft hat und evtl eine Messuhr da hat. Falls er eine da hat dann wir er sie auch bedienen können denke ich.
Nächste Woche werde ich mir die Maschine anschauen, freue mich schon sehr darauf und bin dankbar für all die Tipps worauf ich achten sollte.


Ich werde berichten...


Eine Frage kommt mir noch:

Wie läuft das mit einem Cross-Sled wenn nur eine Nut vorhanden ist (so wie bei der Bäuerle links vom Sägeblatt)?

Liebe Grüße vom Chiemsee,
David
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.752
Ort
Demmin
Haha ja die Frage stellt sich mir nun auch...
Danke für all eure Expertise. Ich muss zugeben das mich das schon etwas verwirrt hat...
Ich sehe nun keine grosse Notwendigkeit für mich, dort mit einer Messuhr aufzukreuzen dann das Ergebnis nicht oder falsch interpretieren zu könnnen...
Ich werde mich auf mein Bauchgefühl verlassen und ihn vor Ort fragen ob er denn den Rundlauf der Welle/des Blattes geprüft hat und evtl eine Messuhr da hat. Falls er eine da hat dann wir er sie auch bedienen können denke ich.
Nächste Woche werde ich mir die Maschine anschauen, freue mich schon sehr darauf und bin dankbar für all die Tipps worauf ich achten sollte.


Ich werde berichten...


Eine Frage kommt mir noch:

Wie läuft das mit einem Cross-Sled wenn nur eine Nut vorhanden ist (so wie bei der Bäuerle links vom Sägeblatt)?

Liebe Grüße vom Chiemsee,
David
:emoji_grin: :emoji_grin: :emoji_grin:
Diese Nuten waren für Zubehör wie zb Besäumbrett oder Winkelanschlag gedacht.
Ich denke das sollte super laufen.
Eine Nut ist auch besser als zwei, zwecks blockieren.
Selbst getestet hab ich sowas aber noch nicht weil ich ne Formatsäge habe.
Mit freundlichen Grüßen Pauli
 

lasos84

ww-esche
Registriert
17. Februar 2019
Beiträge
533
Ort
Braunschweig
Eine Frage kommt mir noch:

Wie läuft das mit einem Cross-Sled wenn nur eine Nut vorhanden ist (so wie bei der Bäuerle links vom Sägeblatt)?

Liebe Grüße vom Chiemsee,
David
Hallo David,
wenn nur eine Nut vorhanden, nimmst du genau die. Ich setze meinen Schiebeschlitten auch nur in einer Nut ein. Kein Problem.

Viele Grüße
Lasse
 
Oben Unten