marioweinberger
ww-fichte
Hallo,
nach langem Mitlesen im Forum schreibe ich nun auch meinen ersten Beitrag, da ich speziell zu dem Fein Bohrständer nichts gefunden habe.
Ich suche aktuell Wege um möglichst saubere/vertikale Bohrungen in (Massiv-) Holz und Metall zu erhalten.
Anwendungen (80%) in Holz sind:
- Bohren von Löcher für Rampamuffen in große Massivholzplatten
- Eindrehen von Rampamuffen
Anwendungen (20%) in Metall:
- Präzise Bohrungen in eingespannte Werkstücke bis ca. 10mm Durchmesser (VA, Alu)
- Falls möglich (aber mit Bohrmaschinen vermutlich nicht umsetzbar): Verstellmöglichkeit des Tisches in x-y um auch einmal kleine Werkstücke (Alu) manuel zu fräsen (ausgeschlossen nach Rückmeldungen)
Allgemein:
Ich mache das ganze rein privat und pro Jahr werden es maximal 100 Bohrungen (dieses Jahr: Verbindung Olivenholztischplatte mit Gestell, Bettbau, Kleine Metall für Oldtimer Restauration. Ein nicht allzu großer Platzbedarf ist mir wichtig (auf keinen Fall eine 100kg Standbohrmaschine oder ähnliches)
Zum Fein IBS 16 Bohrständer und Alternativen:
Neben dem oft versprochenen WEBACO oder Duss Ständer fand ich den Fein IBS 16 sehr interessant:
+ gegenüber dem Webaco vermutlich präziser (da ohne "Ausladung" durch den Tisch gebohrt werden kann und mit Möglichkeit der Kühlung (passend für Anforderung an Metallbohren)
+ gegenüber der Duss aktuell ca. 150-200 günstiger und mit Kühlmöglichkeit.
+ durch den separat erwerbbaren Reduzierring können Maschinen mit 43mm Aufnahme montiert werden
Die Duss schließe ich durch den Preis und der fehlenden Kühlung aus, da ich dann auch noch eine ebenbürtige Bohrmaschine kaufen müsste, würde ich mir eher eine gute Tischbohrmaschine kaufen. Saubere Bohrungen auf den Arbeitsplatten könnte ich auch mit einer Oberfräse (würde die Bosch GKF 18V-8 oder Festool OF 1010 holen).
Bislang gefällt mir der Fein Bohrständer sehr gut aber ich bin nicht sicher ob man mit dieser mit ausreichend Hub wirklich auf großen Platten (durch den Fuß) bohren kann.
Frage:
Ich konnte im Internet und auch im Forum leider keinerlei Infos zur Fein IBS 16 finden. Gibt es hier im Forum noch Erfahrungen oder Empfehlungen zum Fein IBS 16?
Zur passenden Bohrmaschine für einen Ständer:
Bezüglich Rundlauf wurde u.a. von GoTools (subjektiv wegen Werbung?) auch die Bosch GSB-21-2 für einen Bohrständer (allgemein) empfohlen. Ich denke hier gibt es sicher auch gute Alternativen und die Fein hat meines Wissens ein
Ein Akkubohrer im Bohrständer (wird zum Einsatzort in 50% transportiert) würde mich nicht stören, da ich ihn nicht häufig verwende und genügend Akkus habe.
Ich habe bereits eine Bosch GSR 18V FC-60 Akkuschrauber und wollte diesen zeitnah durch den neuen Fein ASCM 18 (4-Gang) ersetzen.
Der ASCM 18 hätte neben einem hohen variablen Drehzahlbereich auch sehr gute Aufsätze zum Gewindebohren, zum Rundlauf habe ich nichts gefunden (aber sicherlich besser als mein aktueller FC-60).
Frage:
Kann sich die Fein ASCM 18 für einen Bohrständer vorerst (!) eignen oder ist diese für den "massiven" Ständer unterdimensioniert oder hat als "Akku-Bohrer" konzeptbedingt keinen ausreichend guten Rundlauf?
Entschuldigt bitte die vielen verschiedenen Gedanken, ich versuche hier gerade auch meinen Kopf aufzuräumen. Kurzzeitig dachte ich auch an den Fein Magnetbohrständer mit Eisenplatte, hier hätte ich definitiv ausreichend Platz für die Bohrer und würde nicht am "Fuß" anstoßen.
Über euere Einschätzung zu dem Thema würde ich mich sehr freuen!
Viele Grüße
Mario
nach langem Mitlesen im Forum schreibe ich nun auch meinen ersten Beitrag, da ich speziell zu dem Fein Bohrständer nichts gefunden habe.
Ich suche aktuell Wege um möglichst saubere/vertikale Bohrungen in (Massiv-) Holz und Metall zu erhalten.
Anwendungen (80%) in Holz sind:
- Bohren von Löcher für Rampamuffen in große Massivholzplatten
- Eindrehen von Rampamuffen
Anwendungen (20%) in Metall:
- Präzise Bohrungen in eingespannte Werkstücke bis ca. 10mm Durchmesser (VA, Alu)
Allgemein:
Ich mache das ganze rein privat und pro Jahr werden es maximal 100 Bohrungen (dieses Jahr: Verbindung Olivenholztischplatte mit Gestell, Bettbau, Kleine Metall für Oldtimer Restauration. Ein nicht allzu großer Platzbedarf ist mir wichtig (auf keinen Fall eine 100kg Standbohrmaschine oder ähnliches)
Zum Fein IBS 16 Bohrständer und Alternativen:
Neben dem oft versprochenen WEBACO oder Duss Ständer fand ich den Fein IBS 16 sehr interessant:
+ gegenüber dem Webaco vermutlich präziser (da ohne "Ausladung" durch den Tisch gebohrt werden kann und mit Möglichkeit der Kühlung (passend für Anforderung an Metallbohren)
+ gegenüber der Duss aktuell ca. 150-200 günstiger und mit Kühlmöglichkeit.
+ durch den separat erwerbbaren Reduzierring können Maschinen mit 43mm Aufnahme montiert werden
Die Duss schließe ich durch den Preis und der fehlenden Kühlung aus, da ich dann auch noch eine ebenbürtige Bohrmaschine kaufen müsste, würde ich mir eher eine gute Tischbohrmaschine kaufen. Saubere Bohrungen auf den Arbeitsplatten könnte ich auch mit einer Oberfräse (würde die Bosch GKF 18V-8 oder Festool OF 1010 holen).
Bislang gefällt mir der Fein Bohrständer sehr gut aber ich bin nicht sicher ob man mit dieser mit ausreichend Hub wirklich auf großen Platten (durch den Fuß) bohren kann.
Frage:
Ich konnte im Internet und auch im Forum leider keinerlei Infos zur Fein IBS 16 finden. Gibt es hier im Forum noch Erfahrungen oder Empfehlungen zum Fein IBS 16?
Zur passenden Bohrmaschine für einen Ständer:
Bezüglich Rundlauf wurde u.a. von GoTools (subjektiv wegen Werbung?) auch die Bosch GSB-21-2 für einen Bohrständer (allgemein) empfohlen. Ich denke hier gibt es sicher auch gute Alternativen und die Fein hat meines Wissens ein
Ein Akkubohrer im Bohrständer (wird zum Einsatzort in 50% transportiert) würde mich nicht stören, da ich ihn nicht häufig verwende und genügend Akkus habe.
Ich habe bereits eine Bosch GSR 18V FC-60 Akkuschrauber und wollte diesen zeitnah durch den neuen Fein ASCM 18 (4-Gang) ersetzen.
Der ASCM 18 hätte neben einem hohen variablen Drehzahlbereich auch sehr gute Aufsätze zum Gewindebohren, zum Rundlauf habe ich nichts gefunden (aber sicherlich besser als mein aktueller FC-60).
Frage:
Kann sich die Fein ASCM 18 für einen Bohrständer vorerst (!) eignen oder ist diese für den "massiven" Ständer unterdimensioniert oder hat als "Akku-Bohrer" konzeptbedingt keinen ausreichend guten Rundlauf?
Entschuldigt bitte die vielen verschiedenen Gedanken, ich versuche hier gerade auch meinen Kopf aufzuräumen. Kurzzeitig dachte ich auch an den Fein Magnetbohrständer mit Eisenplatte, hier hätte ich definitiv ausreichend Platz für die Bohrer und würde nicht am "Fuß" anstoßen.
Über euere Einschätzung zu dem Thema würde ich mich sehr freuen!
Viele Grüße
Mario
Zuletzt bearbeitet: