Erfahrungen & Meinungen zu Fein IBS 16 Bohrständer oder Mögliche Alternativen für saubere Bohrungen

marioweinberger

ww-fichte
Registriert
14. Januar 2025
Beiträge
18
Ort
München
Hallo,
nach langem Mitlesen im Forum schreibe ich nun auch meinen ersten Beitrag, da ich speziell zu dem Fein Bohrständer nichts gefunden habe.

Ich suche aktuell Wege um möglichst saubere/vertikale Bohrungen in (Massiv-) Holz und Metall zu erhalten.
Anwendungen (80%) in Holz sind:
- Bohren von Löcher für Rampamuffen in große Massivholzplatten
- Eindrehen von Rampamuffen

Anwendungen (20%) in Metall:
- Präzise Bohrungen in eingespannte Werkstücke bis ca. 10mm Durchmesser (VA, Alu)
- Falls möglich (aber mit Bohrmaschinen vermutlich nicht umsetzbar): Verstellmöglichkeit des Tisches in x-y um auch einmal kleine Werkstücke (Alu) manuel zu fräsen (ausgeschlossen nach Rückmeldungen)

Allgemein:
Ich mache das ganze rein privat und pro Jahr werden es maximal 100 Bohrungen (dieses Jahr: Verbindung Olivenholztischplatte mit Gestell, Bettbau, Kleine Metall für Oldtimer Restauration. Ein nicht allzu großer Platzbedarf ist mir wichtig (auf keinen Fall eine 100kg Standbohrmaschine oder ähnliches)

Zum Fein IBS 16 Bohrständer und Alternativen:

Neben dem oft versprochenen WEBACO oder Duss Ständer fand ich den Fein IBS 16 sehr interessant:
+ gegenüber dem Webaco vermutlich präziser (da ohne "Ausladung" durch den Tisch gebohrt werden kann und mit Möglichkeit der Kühlung (passend für Anforderung an Metallbohren)
+ gegenüber der Duss aktuell ca. 150-200 günstiger und mit Kühlmöglichkeit.
+ durch den separat erwerbbaren Reduzierring können Maschinen mit 43mm Aufnahme montiert werden

Die Duss schließe ich durch den Preis und der fehlenden Kühlung aus, da ich dann auch noch eine ebenbürtige Bohrmaschine kaufen müsste, würde ich mir eher eine gute Tischbohrmaschine kaufen. Saubere Bohrungen auf den Arbeitsplatten könnte ich auch mit einer Oberfräse (würde die Bosch GKF 18V-8 oder Festool OF 1010 holen).
Bislang gefällt mir der Fein Bohrständer sehr gut aber ich bin nicht sicher ob man mit dieser mit ausreichend Hub wirklich auf großen Platten (durch den Fuß) bohren kann.

Frage:
Ich konnte im Internet und auch im Forum leider keinerlei Infos zur Fein IBS 16 finden. Gibt es hier im Forum noch Erfahrungen oder Empfehlungen zum Fein IBS 16?

Zur passenden Bohrmaschine für einen Ständer:
Bezüglich Rundlauf wurde u.a. von GoTools (subjektiv wegen Werbung?) auch die Bosch GSB-21-2 für einen Bohrständer (allgemein) empfohlen. Ich denke hier gibt es sicher auch gute Alternativen und die Fein hat meines Wissens ein

Ein Akkubohrer im Bohrständer (wird zum Einsatzort in 50% transportiert) würde mich nicht stören, da ich ihn nicht häufig verwende und genügend Akkus habe.
Ich habe bereits eine Bosch GSR 18V FC-60 Akkuschrauber und wollte diesen zeitnah durch den neuen Fein ASCM 18 (4-Gang) ersetzen.
Der ASCM 18 hätte neben einem hohen variablen Drehzahlbereich auch sehr gute Aufsätze zum Gewindebohren, zum Rundlauf habe ich nichts gefunden (aber sicherlich besser als mein aktueller FC-60).
Frage:
Kann sich die Fein ASCM 18 für einen Bohrständer vorerst (!) eignen oder ist diese für den "massiven" Ständer unterdimensioniert oder hat als "Akku-Bohrer" konzeptbedingt keinen ausreichend guten Rundlauf?

Entschuldigt bitte die vielen verschiedenen Gedanken, ich versuche hier gerade auch meinen Kopf aufzuräumen. Kurzzeitig dachte ich auch an den Fein Magnetbohrständer mit Eisenplatte, hier hätte ich definitiv ausreichend Platz für die Bohrer und würde nicht am "Fuß" anstoßen.
Über euere Einschätzung zu dem Thema würde ich mich sehr freuen!


Viele Grüße

Mario
 
Zuletzt bearbeitet:

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.112
Ort
Ruhrgebiet
Normalerweise ist keine Bohrmaschine dafür vorbereitet sie für Fräsarbeiten zu benutzen. Wenn du also nichts findest, was für das Fräsen vorgesehen ist, wäre es wahrscheinlich besser dieses Vorhaben nicht umzusetzen.
 

marioweinberger

ww-fichte
Registriert
14. Januar 2025
Beiträge
18
Ort
München
Normalerweise ist keine Bohrmaschine dafür vorbereitet sie für Fräsarbeiten zu benutzen. Wenn du also nichts findest, was für das Fräsen vorgesehen ist, wäre es wahrscheinlich besser dieses Vorhaben nicht umzusetzen.
Das wäre ja rein optional gewesen und ist keine Anforderung. Dafür würde sich dann wohl eine separate Bohrfräse eher eignen.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.865
Ort
Kiel
Zuletzt bearbeitet:

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.876
Ort
Halle/Saale
Wenn die Bohrmaschine nicht rund läuft nutzt der beste Bohrständer nix. Ich bohre seit 40 jahren mit einem WMW-Bohrständer. Gibt es für kleines Geld auch noch ... und habe eine BM480 darin laufen. Laäuft rund und bohrt gleichermaßen... Alles andere ist überzogen und Tünkram, m.u.M.n.

Und zum Fräsen brauchst du definitiv einen Fräsmotor und Fräsständer. Bohrmaschine kackt dir früher oder später lagermäßig ab.
 

marioweinberger

ww-fichte
Registriert
14. Januar 2025
Beiträge
18
Ort
München
Der Hub des Fein wäre mir zu gering, man will ja nicht immer durch den Bohrständer durchbohren. Wo läuft denn bei dem Ständer das Kühlmittel ab? Sieht mir nach einer Riesensauerei aus. (Eher für den Rohbau, oder?)

Duss für 450
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/duss-typ-b-23-bohrstaender-fuer-d-23/2921866052-84-4708
auch ein guter
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/bohrstaender-bohrmaschinenhalter/2973199111-84-9103
Danke für die Recherche. So wie ich es jedoch verstehe könnte ich zumindest mit dem Duss nicht auf den Arbeitsplatten bohren, beim zweiten bin ich unsicher (vielleicht kann man ihn ja drehen).
 

marioweinberger

ww-fichte
Registriert
14. Januar 2025
Beiträge
18
Ort
München
Wenn die Bohrmaschine nicht rund läuft nutzt der beste Bohrständer nix. Ich bohre seit 40 jahren mit einem WMW-Bohrständer. Gibt es für kleines Geld auch noch ... und habe eine BM480 darin laufen. Laäuft rund und bohrt gleichermaßen... Alles andere ist überzogen und Tünkram, m.u.M.n.

Und zum Fräsen brauchst du definitiv einen Fräsmotor und Fräsständer. Bohrmaschine kackt dir früher oder später lagermäßig ab.
Das mit dem Fräsen verwerfe ich, war ne Schnapsidee das mit ner Bohrmaschine zu machen. Werde Mal nach den genannten Bohrständern schauen, vor allem ob ich mit denen auf den Platten bohren kann (könnte der vorgeschlagene Düss nicht)
 

marioweinberger

ww-fichte
Registriert
14. Januar 2025
Beiträge
18
Ort
München
Gibt es sonst noch Erfahrungen zu dem IBS16? Sehe neben dem Gebrauchtmarkt (WMW zb) nur den Wabeco noch als Alternative.
Das mit dem geringen Hub und dem schlechten Kühlmittelablauf beim IBS 16 hatte ich so nicht auf dem Schirm, danke hierfür schon Mal!

Zur Bohrmaschine:
Ist der Rundlauf einer zb kabelgebundenen Bosch GSB 21-2 so viel besser als der einer Fein ASCM 18? Würde für mich gerne den Kauf der ASCM rechtfertigen, wenn die auch ausreichend genau für den Bohrständer ist und es in dem Preisbereich 200-300€ keine deutlich bessere Alternative gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:

marioweinberger

ww-fichte
Registriert
14. Januar 2025
Beiträge
18
Ort
München
Der WMW sieht gut aus (nur 42mm Ein Spannung?) und den finde ich auch gut gebraucht. Kann ich diesen zur Seite drehen und damit die großen Arbeitsplatten bohren?
 
Zuletzt bearbeitet:

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.332
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
Also für die 80% Anwendung in Holz reicht der Wabeco locker. Dazu noch den Koordinatentisch. Du hast dann ein sehr flexibles Setup
Dazu eine 2-Gang Maschine ohne Schlag, fertig. Und nun musst Du die geforderte Präzision für die restlichen 20% definieren.
 

marioweinberger

ww-fichte
Registriert
14. Januar 2025
Beiträge
18
Ort
München
Danke, dann schaue ich mir den Wabeco nochmal an. Kann der ohne Ausladung/Verstellung horizontal auch aufgesetzt werden?
Würde als Maschine neben der 2Gang Bosch GSB 21-2 auch die Fein ASCM 18 (4-Gang) ausreichen?
Toleranz in Metall ist bei mir hoch, da reichen +-0,1mm (0,2 zur Not auch noch i.O.)
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.037
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Der Hub des Fein wäre mir zu gering, man will ja nicht immer durch den Bohrständer durchbohren. Wo läuft denn bei dem Ständer das Kühlmittel ab? Sieht mir nach einer Riesensauerei aus. (Eher für den Rohbau, oder?)

Duss für 450
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/duss-typ-b-23-bohrstaender-fuer-d-23/2921866052-84-4708
auch ein guter
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/bohrstaender-bohrmaschinenhalter/2973199111-84-9103
Beim Zweiten ist die Spannaufnahme halt so labberig ......
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.920
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Danke, dann schaue ich mir den Wabeco nochmal an. Kann der ohne Ausladung/Verstellung horizontal auch aufgesetzt werden?

Schau lieber nach einem gebrauchten Duss wie ich ihn habe:

1000070124.jpg

Das Ding ist unzerstörbar und präzise! Viel kosten die Dinger auch nicht (ich hab sogar noch einen von dem ich mich evtl. Trennen würde btw).
 

marioweinberger

ww-fichte
Registriert
14. Januar 2025
Beiträge
18
Ort
München
Schau lieber nach einem gebrauchten Duss wie ich ihn habe:

Anhang anzeigen 187135

Das Ding ist unzerstörbar und präzise! Viel kosten die Dinger auch nicht (ich hab sogar noch einen von dem ich mich evtl. Trennen würde btw).
Puh, der ist ja wirklich massiv :
Was wiegt der denn ca. und kann ich damit in große Arbeitsplatten bohren? Würde ihn ja auch zu den Werkstücken transportieren müssen. Interessant wäre er aber auf jeden Fall.
 

marioweinberger

ww-fichte
Registriert
14. Januar 2025
Beiträge
18
Ort
München
Habe gebraucht auch noch einen Bosch S7 oder Metabo FBS 1 öfter gefunden. Sind die eher mit Webaco vergleichbar oder auf etwas niedrigerem WMW Niveau?
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.037
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Schau lieber nach einem gebrauchten Duss wie ich ihn habe:

Anhang anzeigen 187135

Das Ding ist unzerstörbar und präzise! Viel kosten die Dinger auch nicht (ich hab sogar noch einen von dem ich mich evtl. Trennen würde btw).
Das Ding ist gut, aber die Maschine braucht da oben ein Loch zur Zweitbefestigung?
Und was ist das überhaupt für ein Saustall ringsum?
:emoji_wink:
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.865
Ort
Kiel
Das mit dem Fräsen verwerfe ich, war ne Schnapsidee das mit ner Bohrmaschine zu machen. Werde Mal nach den genannten Bohrständern schauen, vor allem ob ich mit denen auf den Platten bohren kann (könnte der vorgeschlagene Düss nicht)
Ich gehe fest davon aus, das man den Duss drehen kann. Das könntest Du aber bei Duss erfragen.
 

marioweinberger

ww-fichte
Registriert
14. Januar 2025
Beiträge
18
Ort
München
Der verlinkte sieht gut aus und ist aber auch deutlich kleiner als der von Alceste gezeigte, oder täusche ich mich? Wird leider nur zur Abholung in Köln angeboten und ich wohne in München :/
@Alceste: Wie schwer ist denn deiner ca. Und passen da "Standard Bohrmaschinen" rein (wirkt nicht so)?
 
Oben Unten