InstantMuffin
ww-esche
Ich werde tatsächlich meinen Bruder fragen (Master Physik), aber die Beispiele in dem Link zeigen doch eher, dass die Oberfläche nicht glatter, sondern weniger verformbar sein soll.
Wären Kugel und Boden komplett glatt, würde sie gar nicht vorwärts rollen. Stoff und Filz sind alles Materialien, die weich sind, sich verformen, und keine streng getrennte Oberfläche haben, also es stehen Fasern hoch, die weggedrückt werden müssen.
Das sind meine Einwände. Daher auch meine Nachfragen.
Und ja, obwohl das eine gute Quelle ist.
Habe nachgefragt, nach meinem Bruder komplett anwendungsabhängig, abhängig davon wie die Koeffizienten sind (Haft-, Gleit-, und Rollreibung).
Er findet die Veranschlaulichung mit den weicheren Unterlagen auch unvorteilhaft.
Wären Kugel und Boden komplett glatt, würde sie gar nicht vorwärts rollen. Stoff und Filz sind alles Materialien, die weich sind, sich verformen, und keine streng getrennte Oberfläche haben, also es stehen Fasern hoch, die weggedrückt werden müssen.
Das sind meine Einwände. Daher auch meine Nachfragen.
Und ja, obwohl das eine gute Quelle ist.
Habe nachgefragt, nach meinem Bruder komplett anwendungsabhängig, abhängig davon wie die Koeffizienten sind (Haft-, Gleit-, und Rollreibung).
Er findet die Veranschlaulichung mit den weicheren Unterlagen auch unvorteilhaft.
Zuletzt bearbeitet: