Empfehlung für mobile Tischkreissäge mit Schiebetisch

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.761
Alter
68
Ort
Koblenz
Die TK200 könnte vielleicht passen ist aber noch 100 Euro billiger als die Säge vom Axminster, die kostet 750 Euro mit Schiebetisch. Da habe ich bei beiden Bedenken wegen Qualität und Ersatzteile in ein paar Jahren. Und falls ich mal mehr Platz habe und eine größere Säge kaufen will, kann man solche Hersteller nur verschenken. Lieber einen renomierten Hersteller, den man wieder verkaufen kann. Schade dass es sowas bei Bosch, Dewalt, Metobo, usw. heute nicht mehr gibt? Ich werde wohl eine kleine Zugsäge kaufen müssen, wenn ich bekannten Hersteller und Schiebetich haben möchte.

Ja, immer dieses Ersatzteilargument. Ich habe bei einer CS70 in 12 Jahren kein Ersatzteil benötigt, bei einer WA6 auch nicht, und bei meiner Bernardo in 6 Jahren ebenso wenig. Wiederverkaufswert ist ebenso fraglich. Bei einer 660 € Maschine nach fünf Jahren vielleicht 100 €, bei einer Erika 60 vielleicht 1000 von 2000€. Wo ist dann der höhere Wertverlust.
Warum soll es denn bei einer Asienmaschine, die in weit höheren Stückzahlen produziert wird als eine Erika, nicht möglich sein in 10 Jahren noch Ersatzteile zu erhalten?
 

Maro1981

ww-pappel
Registriert
28. Februar 2019
Beiträge
3
Ort
Soest
Meine TS55REBQ war schon in (kostenloser) Reparatur, weil das Sägeblatt nicht immer zurück zog. Nach nur 1,5 Jahre private Benutzung. Sowas kann immer mal passieren. Dann ist man froh über guten Kundendienst. Ich habe schon Ersatzteile von Metabo, Elu und AEG gekauft. Das sind alte Geräte die ich vom Vater übernommen habe. Ersatzteilbevoratung kostet den Hersteller immer Geld. Das bezahlt man meiner Meinung mit dem Kaufpreis mit oder später mit überteurten Ersatzteilen. Bei Bernado konnte ich keinen Ersatzteilshop mit Explosions-Zeichnungen finden. Ich habe kein generelles Problem mit China Geräte, wenn die von einem Hersteller sind, der mit dem renomierten "Markennamen" dafür steht. Bei "Handelsmarken" habe ich Bauchweh. Das kann aber jeder für sich so halten wie er will. Ich will niemand verbieten Bernado, Parkside, usw. zu kaufen.

Was Gebrauchtpreise angeht, ich habe in letzter Zeit oft bei Ebay gesucht. Für Festool und Mafell wird sehr häufig nah an heutigem Neupreis geboten. Da lohnt sich Gebrauchtkauf für mich nicht. Auch so ein Beispiel sind die Fantasiepreise von alten Elu Oberfräsen. Eine 6 Jahre alte Erika oder Festool für 50% vom damaligem Neupreis habe ich noch nicht gesehen. Ausser vielleicht für Geräte die auf Fotos total Schrottreif aussehen.

Wenn es das was man gerne hätte so nicht gibt, dann muss man sich anders orientieren. Für mich wäre das entweder "unbekannter" Hersteller oder kaufen was angeboten wird. Da entscheide ich mich aus meine Erfahrung für letzteres. Andere haben andere Erfahrungen/Gründe und entscheiden anders. Für mich ist beides o.k. Ich möcht mit niemand wegen sowas streiten.
 

Maro1981

ww-pappel
Registriert
28. Februar 2019
Beiträge
3
Ort
Soest
Das war doch nicht nötig mit dem Zitat aus dem Zusammenhang. Ist schon komisch hier, einer verschreibt sich bei Säge und Fräse und es gibt sofort Stunk. Obwohl klar war was gemeint ist. Wenn man meinen Satz aus Zusammenhang ließt kommt das auch anders rüber als gemeint war. Mann muss doch nicht alles auf Goldwage legen.

Danke an alle Antworter. Ich respektiere eure Meinungen und Empfehlungen auch wenn ich mich anders entscheide. Soll keine Abwertung sein!
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.761
Alter
68
Ort
Koblenz
Das war doch nicht nötig mit dem Zitat aus dem Zusammenhang. Ist schon komisch hier, einer verschreibt sich bei Säge und Fräse und es gibt sofort Stunk. Obwohl klar war was gemeint ist.

Sorry, aber Du hast mit dem Axminster-Ding angefangen. Dann sollte man auch akzeptieren, wenn etwas leichter und - worum ging es noch, ach ja u.a. einen Schiebeschlitten und preiswert - bei regionalen Händlern kaufbares empfohlen wird. Wenn es dann statt dessen Mafell wird, auch o.k. Und wenn es schon komisch hier ist …, ich werde in Zukunft auf keine Gastbeiträge mehr antworten.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.224
Ort
Taunus
Hallo Thomas, hallo den Kollegen,

eine Zwischenfrage bezüglich der von Dir verlinkten Eigner Zinkeinheit:
Kann an diese Zinkeinheit eine evtl. vorhandene passende T-Profilschiene adaptiert werden?
Oder hat die Einheit bereits eine Schiene dran die nicht zu tauschen geht?

Gruß Dietrich
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.311
Alter
64
Ort
Eifel
Hallo Thomas, hallo den Kollegen,

eine Zwischenfrage bezüglich der von Dir verlinkten Eigner Zinkeinheit:
Kann an diese Zinkeinheit eine evtl. vorhandene passende T-Profilschiene adaptiert werden?
Oder hat die Einheit bereits eine Schiene dran die nicht zu tauschen geht?

Gruß Dietrich

Keine eigene Führung:
Die spann ich einfach vor den Queranschlag meines Schiebetisches (Rapid PK 100);
siehe Bild 3
https://www.vemashop.com/epages/61278019.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61278019/Products/A216149000192
bei Bild 4 siehst du die Befestigung an einem Queranschlag geführt in der Maschinentischnut.
Von daher unabhänig ob Tischkreissäge ohne oder mit Schiebetisch oder Formatkreissäge.
Die einzige sinnvolle Vorraussetzung ist die Möglichkeit einen Kreissägenverstellnuter
auf der Maschine einsetzen zu können (wie du & ich :emoji_wink:.
(Wenn du das Teil mal testen willst: PM an mich)
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.311
Alter
64
Ort
Eifel
Bei Bernado konnte ich keinen Ersatzteilshop mit Explosions-Zeichnungen finden.

Würdest du so eine Maschine besitzen, und hättest du die mitgelieferte Bedienungsanleitung aufgeschlagen, würdest du nicht nach einer Explosionszeichnung oder Ersatzteilliste fragen, sondern wärst sie gerade am lesen.
Eine Suche nach Bernado Ersatzteilshop klärt auch einiges auf, sowohl zur Ersatzteilbestellung als auch zur Reklamationsabwicklung. Und ein Händler mit Markenvertretung hilft dir als erster weiter; auch bei ungewöhnlichen Wünschen.

Und bei den Stückzahlen die produziert werden, sind weder die Maschinen noch die Ersatzteile überteuert, noch bezahle ich den "Premiumnamen" mit.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.311
Alter
64
Ort
Eifel
Was Gebrauchtpreise angeht, ich habe in letzter Zeit oft bei Ebay gesucht. Für Festool und Mafell wird sehr häufig nah an heutigem Neupreis geboten. Da lohnt sich Gebrauchtkauf für mich nicht.

Epay... geboten? Willst du dir damit den Neuerwerb schönreden?
Da sind seit Jahren nur noch Phantasten unterwegs:emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:robieren kann man es ja mal, jeden Morgen steht ein Dummer auf...
und wenn es aus dem Ruder läuft, drückt Oma auf bieten, oder der Artikel steht nicht zur Verfügung, oder oder...
Schau dir da, wenn schon, nicht die Wünsche der Verkäufer an, sondern die Ergebnisse abgelaufener Auktionen, die geben einen realistischeren Eindruck des Gebrauchswertes.

In dem Thread "empfehlenwerte Angebote" findest du bei Gebrauchtangeboten überwiegend die üblichen Kleinanzeigenportale.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.224
Ort
Taunus
Vielen Dank Thomas,

einfach am Queranschlag vom Schiebetisch ist ja klasse.

Auf Dein Angebot komme ich gerne zurück.


Gruß Dietrich
 

Maro181

Gäste
Wollte nochmal was schreiben wie ich zu meiner Meinung gekommen bin!

Ich konnte bei Bernado keine Hompeage finden wo man Handbücher und Zeichnungen runterladen kann. Und die Preise für Ersatzteile kann man auch nicht einfach vergleichen im Internet. Bei Axminster TS200 und bei Holzmann TS200 kann man die Handbücher runterladen, vielleicht ist das ja die selbe Säge? Die Axminster Säge ist von Laizhou Chunlin Machinery, wer macht die Bernado Säge? Bei Axminster schreibt einer das er 4 Monate auf ein Ersatzteil warten musste. In einem anderen Holzwurmforum schreibt einer das er für eine andere Bernado Säge zwei Monate auf ein Ersatzteil warten musste, und dann ist es nicht vollständig. Das war das Lineal zum ablängen, kostet 270 Euro für eine Säge die 1500 Euro kostet. Das Mafell Lineal kostet nur 104,96 Euro und ist sofort lieferbar und die Mafell Säge kostet 1307,81 Euro

Einer schreibt er ist mit der TK200 von Bernado zufrieden, er musste nur zwei Stunden mit dem Gummihammer klopfen um den Schiebetisch paralell zum Sägeblatt zu kriegen. Und er ist zufrieden! Habe ich hier im Forum gelesen! Ich wäre nicht zufrieden. Natürlich will ich auch sparen und es juckt mich in den Fingern bei den günstigen Preiens. Aber mir ist das auch Verdächtig und ich habe Bauchschmerzen dabei und deshalb mache ich das nicht, weil meine innere Stimme zu mir Vorsicht sagt.

Ebay ist für mich auch ein Markt. Wenn ich da Geräte verkaufe und einen Preis geboten bekomme, der fast beim Neupreis ist, dann ist das für mich der Marktpreis den ich bekommen kann. Da ist mir dann egal wenn ich das Geld in der Tasche habe und wenn dann einer zu mir sagt, der Gebrauchtwert ist geringer. Wenn Festool und Maffell auf den Geräten steht und man bei Ebay verkauft, dann kann man die Preise bekommen! Ich habe noch keine 6 Jahre Erika Säge gesehen die jetzt 50% vom Kaufpreis kostet! Wenn ich mir eine so teure Säge kaufe ist das für mich eine Investition, ich bin Privat, ich kann keine Abschreibung beim Finanzamt machen. Da bin ich mir sicher das der Wert nich so fällt wie bei Nonamemmarken. Teilweise kosten heute von renomierten Firmen die Geräte mit 15 Jahren Privatnutzung oder mehr fast den gleichen Preis wie sie damals gekostet haben. Das ist auch ein Vorteil wenn ich wieder verkaufen will!

So bin ich zu meiner Meinung gekomen, vielleicht ist die Meinung ja falsch, sicher kann ich nur sein, wenn ich einen Selbstversuch mache, aber das its mir aber dafür zu teuer, das ist für mich ein zu grßes Risiko!
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.224
Ort
Taunus
Hallo,

die Problematik das deutsche und sicher auch europ. Hersteller (nicht Kistenschieber) einen mehr oder weniger langen Support bieten und Ersatzteile längerfristig zu bekommen sind und die schnellen Produktwechsel bei den Fernost-Produzenten es praktisch unmöglich machen auf 10 Jahre zu planen, wird gerne verschwiegen.
So kann eine billige Tischkreissäge zum teuren Unterfangen werden oder monatelang ausfallen.
Denn ein Lager mit Ersatzteilen vorhalten kostet Geld.

Gruß Dietrich
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.761
Alter
68
Ort
Koblenz
die schnellen Produktwechsel bei den Fernost-Produzenten es praktisch unmöglich machen auf 10 Jahre zu planen, wird gerne verschwiegen.

Stimmt. Der Typ einer Bernardo 1600 N, ebenso die baugleiche Holzmann etc. wird auf jeden Fall seit 10 Jahren auf dem Markt angeboten, 2008 hatte ich mich das erste Mal mit dem Thema einer FKS beschäftigt, da wurde mir u.a. von einem Händler der heute noch Bernardo vertreibt schon diese Maschine angeboten. - War ja erst gestern :emoji_alien:

Kommt mir hier immer so vor, wie die Diskussion in den 70ern über japanische Autos, damals Reiskocher genannt.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.224
Ort
Taunus
Hallo,

dann sind die so schlecht wie vor 10 Jahren:emoji_slight_smile:
Wie erklärt man denn das ein Ersatzteil 4 Monate braucht?
Achso ja, 3 Tage vom deutschen Hersteller bei 300km Entfernung vom Lager...und dann per Dreisatz über die Entfernung nach Schanghai.

Gruß Dietrich
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.761
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo,

dann sind die so schlecht wie vor 10 Jahren:emoji_slight_smile:
Wie erklärt man denn das ein Ersatzteil 4 Monate braucht?
Achso ja, 3 Tage vom deutschen Hersteller bei 300km Entfernung vom Lager...und dann per Dreisatz über die Entfernung nach Schanghai.

Gruß Dietrich

Ach komm, hör doch auf. Du redest dauernd über etwas mit, wovon Du offensichtlich keine Ahnung hast.
Lies doch einmal das Thema im Holzwurmtreff. Da werden die Fragen zu dieser Maschine sachlich behandelt. Da gibt es genug Maschineneigner. Wirklich ernsthafte Probleme hatte noch kein Nutzer dieser Maschine, geschweige denn ein Ersatzteilproblem.
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Bei Axminster schreibt einer das er 4 Monate auf ein Ersatzteil warten musste
Das musste erst auf Linksverkehr umgebaut werden.:emoji_slight_smile::emoji_slight_smile:
Nein mal im Ernst, erinnert mich irgendwie an die Zeiten, als man ein Ersatzteil für seinen Mitsubishi, Toyota oder Nissan (damals noch Datsun) beim Händler bestellen wollte und er einem freudenstrahlend verkündete man habe Glück, da die gewünschten Teile morgen mit einem Schiff in Yokohama in See stechen. Sie sind dann spätestens in vier Wochen da. Ging gerade kein Schiff ab musste man unter Umständen auch einige Monate warten.
Aber abgesehen davon, ich habe auch bei Metabo schon einmal über drei Wochen gewartet, bis ein popeliger Absaugadapter für meine Stichsäge beim Händler war.
 
Oben Unten