das halte ich für eine gewagte These. Wie Du ja selber im Folgenden beschreibst
Ich denke es gibt einen großen Toleranzbereich, schon weil die Gewinde nicht immer im gleichen Zustand sind. Aber den sollte man schon irgendwie treffen. Mir wäre unbehaglich, wenn die von Dir beschriebenen Kampfschrauber meine Radmuttern überdehnt und malträtiert hätten. Ich kann Dir versichern, dass das in anderen Werkstätten auch anders geht.
Nee, denn wie du im ganzen Internet lesen kannst, hat die Erfahrung leider fast schon jeder machen müssen - also alles andere als eine von dir überraschende Seltenheit, die ich auch schon sehr oft erleben musste (erst wieder beim Autokauf erfahren, 3 Räder von 4 waren so etwas von über 400Nm angeknallt, dass das mein Schlagschrauber nicht gepackt hatte und musste sogar die Gewinde nachschneiden, damit die Schrauben wieder sauber gingen).
---
Doch Drehmoment ist Drehmoment, völlig egal ob rostig, geschmiert usw.. Aber selbst mit einen Drehmomentschlüssel anziehen, kann von Person zu Person unterschiedlich sein - ich war bei Kalibrierungen schon dabei, Person a zu Person b waren ca. 5-10Nm drüber bei 120Nm abgedrückt (somit kannst hier schon von viel mimmi bei den Radschrauben lesen).
Ich selbst habe nur noch einen
elektronischen Drehmomentschlüssel-Aufsatz (google Bilderlink) für eine stinknormale große Ratsche oder Radchlüssel. Damit kannst easy das Anzugs- und Lösemomment ermitteln und das reicht mir für Radschrauben völlig aus - zumindest genauer, als das ein x-beliebiger Fachmann bis jetzt umgesetzt hat.
Wer Schrauben oder Muttern genau (mit einem genauen Drehmoment) anziehen will, der nimmt eh nicht einen (auch kalibrierten) Drehmomentschlüssel (immernoch zu ungenau), sondern wählt ganz andere Verfahren. Leider sind die dann nicht so ganz alltags-garagentauglich, also läuft es im Alltag doch auf den Drehmomentschlüssel hinaus und reicht ja auch in der Regel.
Ja, denke dass hier niemand industriell anzieht, also es geht wenn um Fahrrad oder PKW usw. ... am Kfz werden aber auch schon lange Weiterdrehmomente angewendet und sind von Person zu Person dann auch genauer in einer Garage handzuhaben, überhaupt bei höheren Drehmomenten.