Elsbeere, Öl und Probleme...

vollholz

ww-robinie
Registriert
17. Februar 2005
Beiträge
770
Hallo,
ich habe beim Ölen von Elsbeere, aber auch bei gedämpftem Spitzahorn mitunter folgendes Problem. Die Anfeuerung wird ungleichmäßig, es entstehen regelrechte Flecken. Ungleichmäßigen Schliff, oder Druckstellen durch die Dickte habe ich als Ursache bereits ausgeschlossen. Bei Lackoberfläche wird es schön gleichmäßig, es muß also etwas mit dem Ölen zu tun haben.
Weiß jemand was?
Grüße,
vollholz
 

ruppis1

ww-ahorn
Registriert
18. September 2003
Beiträge
100
Ort
Köln
hallo vollholz,

Hört sich an als würde da irgendwo Wachs mit im Spiel sein auf meinem Gesellenstück in Ami Kirsch ist mir das passiert erst geölt und 24 Std. später mit Wachs poliert welch eine Flecklandschaft :eek: . Später erst erfuhr ich das man etwa 2-3 Monate warten muß bis das eine hartgeölte Fläche gewachst werden kann.

gruß ruppis
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Oelen

Hallo Vollholz,


Aehnliche Schaeden traten bei mir auf als ich mit Oelfinish anfing. Ohne die Schaeden zu sehen, kann ich folgendes vermuten: Der Untergrund saugt ungleichmaessig, das aufgebrachte Oel ist nicht sorgfaeltig/gleichmaessig abgewischt worden, das Oel wurde verduennt, es befand sich irgend eine Verunreinigung auf/in dem Holz.

Den ersten Oelauftrag erhitze ich grundsaetzlich im Wasserbad auf ca 50/60°/C. Auf keinen Fall das Oel verduennen. Nach dem der erste Oelauftrag getrocknet ist sieht die Oberflaeche oft/meist nicht ansprechend aus. Den zweiten und weitere Auftraege schleife ich leicht in Faserrichtung ein und wische nach gegebener Einwirkungszeit das ueberfluessige Oel sorgfaeltigst ab. Ich beobachte die oelfeuchte Oberflaeche mit und gegen das Licht, so dass ich leicht feststellen kann wo sich noch Oel in Vertiefungen usw angesammelt hat und entferne dies. Flecken, glaenzend/specking aussehende Stellen schleife ich leicht nass in nass mit 220er bis 320er ein. Danach trage ich das Oel auf die gesamte Oberflaeche und schleife leicht das nasse Ole auf der gesamten Oberflaeche in Faserrichtung ein.

Beim Aufspruehen von Lack, sind andere Bedingungen gegeben, Der Lack dringt nicht so tief in das Holz ein und das Lackfinsh ist auf dem Holz. Auch feuern die meisten Klarlacke nicht an, sie veraendern den Farbton des Holzes nur durch ihre Eigenfarbe und Aenderung der Lichtbrechung.

Viel Glueck und Erfolg beim Oelen.

mfg

Ottmar

PS: Ueber das Erhitzen des Oeles (nur beim ersten Auftrag notwendig) streiten sich die Experten, ich lass sie Streiten! Auch wird in der Literatur oft empfohlen das Oel zwecks bessern Eindringens zu verduennen. Es gibt Naturgesetze und so wie ich es verstehe ist das Eindringen von Fluessigkeiten abhaengig von ihrer Viskositaet, je hoeher die Viskositaet desto schwerer das Eindringen. Bei verduennten Oelen angewandt, dringt die Verduennung tiefer ein als das Oel und fuellt das Holz in der Tiefe und das Oel liegt darueber.

Ich gebe zu dass ich ein Gewohnheitstier bin, aber trotzdem offen fuer Verbesserungen, habe so vieles dazugelernt, bin andererseits manchmal auch reumuetig zu meiner alten Verfahrensweise zurueckgekehrt. Erfahrungen sind fuer mich, dass ich nicht immer das gleiche mache und ein anderes Ergebnis erwarte!
 

thombe

ww-nussbaum
Registriert
3. Oktober 2003
Beiträge
91
Ort
St.Augustin
Tach zusammen,
bei der Elsbeere oder schweizer Birnbaum habe ich das auch schon gehabt,meiner Meinung nach hängt das mit dem Wuchs (Wimmerwuchs in langen Wellen ) und wie Edelres schon schrieb mit der eindringtiefe zusammen.So ist eben die Elsbeere.
MfG thombe
 

pius

ww-esche
Registriert
25. August 2003
Beiträge
477
Ort
Freiburg i. Br.
Hallo,
hatt ich bei Elsbeere auch schon mehrfach. Ich denke auch, das es mit verschiedenem Saugverhalten zu tun hat.
Mit Lack fehlt mir eine entsprechende Erfahrung. Wenn es aber Wimmerwuchs sein sollte, dann müsste sich das durch die Lichtbrechung doch auch bei Lack abzeichnen.
Beim erstenmal Ölen eines Elsbeermöbels bin ich fast ohnmächtig umgefallen. Interessanterweise fand der Kunde die Flecken aber nicht nur nicht schlimm sondern geradezu wunderschön. Ich weise die Kunden seither auf die Flecken vorher hin und eigentlich wollten es trotzdem alle haben.

mfg pius
 

Unregistriert

Gäste
Fleckenbildung nach Ölen

hallo,
das Problem gibt es auch z.B. bei Buche und/oder anderen Hölzern. Man kann durch Hochschleifen im Holzschliff eine gleichmäßigere Oberfläche beim Ölen erzielen. Die Hersteller von Ölen fordern in ihren Arbeitsanweisungen einen Holzschliff von 22o bei Buche. Macht kaum jemand. Und noch höher schon gar nicht. Bringt aber in der Tat bessere ergebnisse.

Gruß aus freiburg
Christian
 
Oben Unten