Das war doch für das Beispiel egal.ja okay, aber wieso 20 und nicht 30?
Nimm deinen höchsten Wert mal 2 und teile dann durch 3.
Das war doch für das Beispiel egal.ja okay, aber wieso 20 und nicht 30?
ich nutze diese Technik seit vielen Jahren, einen Externen Lüfter habe ich keinen drauf, hier an der Schleifmaschine habe ich ihn sogar vollkommen entfernt, wird nur warm, mehr nicht. Motoren halten mehr Temperatur aus als hier die meisten ihnen zutrauen, meine Vakuumpumpe mit 5,5kW wird regelmäßig 80-90° heiß, wenn sie Stunden läuft. Ich habe eine Wärmebildkamera und überprüfe den immer wieder, andere Motoren, wie die Kreissäge mit der ich neulich erst 200lfm ohne Unterbrechung am Stück 10cm Buche Sägefurnier geschnitten, mit Vorschubapparat 6m/min, wird nur Handwarm.bei aller Begeisterung für Frequenzumrichter, zu beachten ist,
dass einem langsamlaufenden Motor wesentlich weniger
Kühlluft durchströmt, da der Ventilator auf der Motorwelle sitzt.
Besonders bei langsamem Betrieb werden schwere Werkzeuge eingesetzt
die Höhe Stromstärken ziehen.
die doppelte Drehzahl wie angegeben, wird ihn nicht zerreißen, vorher wird er anfangen rau zu laufen, weil die Wuchtung nicht genau genug ist, da bleibt man dann drunter.Umgekehrt kann die Drehzahl nicht beliebig erhöht werden,
das könnte den Rotor zerreißen.
das ist richtig, aber da kennt man im Vorfeld nicht die Belastungsbedingungen, da muss dann mit allem gerechnet werden. Hier geht es aber im Hobbybereich um eine Bohrmaschine, da wird es keine Probleme geben......na ja, es wird nicht grundlos extern versorgte Aufsatzlüfter für FU betriebene
Motoren geben.