Elektromotor - Klemmbrett richtig angeschlossen? Wie prüfen?

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.833
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Der Vollständigkeit halber will ich jetzt noch berichten wie die Geschichte ausgegangen ist. Meine Vermutung U und V seien vertauscht hat sich als falsch erwiesen: Schaltet man zwischen beiden Betriebsarten um, so ändert sich die Drehrhichtung. Also habe ich meine Tabelle hervorgezogen und um die errechneten soll-widerständer ergänzt (nicht wundern die Werte sind nicht ganz genau). Eigentlich war das unnötig, denn natürlich ist die Beziehung zwischen zwei Punkten transitiv, willsagen Rux = Rxu. Daraus ergeben sich dann zwei Möglichkeiten die richtigen Widerstände an die richtigen Stellen zu bringen: U und V vertauschen oder Y und Z:

1745753628194.png

Letzteres führte dann zum Erfog und die Maschine läuft.

Vielen Dank für eure Hilfe!
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.794
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

bei aller Begeisterung für Frequenzumrichter, zu beachten ist,
dass einem langsamlaufenden Motor wesentlich weniger
Kühlluft durchströmt, da der Ventilator auf der Motorwelle sitzt.
Besonders bei langsamem Betrieb werden schwere Werkzeuge eingesetzt
die hohe Stromstärken ziehen.
Umgekehrt kann die Drehzahl nicht beliebig erhöht werden,
das könnte den Rotor zerreißen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.501
Ort
Greifenstein
bei aller Begeisterung für Frequenzumrichter, zu beachten ist,
dass einem langsamlaufenden Motor wesentlich weniger
Kühlluft durchströmt, da der Ventilator auf der Motorwelle sitzt.
Besonders bei langsamem Betrieb werden schwere Werkzeuge eingesetzt
die Höhe Stromstärken ziehen.
ich nutze diese Technik seit vielen Jahren, einen Externen Lüfter habe ich keinen drauf, hier an der Schleifmaschine habe ich ihn sogar vollkommen entfernt, wird nur warm, mehr nicht. Motoren halten mehr Temperatur aus als hier die meisten ihnen zutrauen, meine Vakuumpumpe mit 5,5kW wird regelmäßig 80-90° heiß, wenn sie Stunden läuft. Ich habe eine Wärmebildkamera und überprüfe den immer wieder, andere Motoren, wie die Kreissäge mit der ich neulich erst 200lfm ohne Unterbrechung am Stück 10cm Buche Sägefurnier geschnitten, mit Vorschubapparat 6m/min, wird nur Handwarm.
CNC 7kW Spindel wird Extern (im Original mit Druckluft) gekühlt, die wird nur zugeschaltet wenn ich über lange Zeit hohe Leistung brauche.

Für eine Bohrmaschine im Bereich Hobby, sehe ich keinen Anlass zur Sorge.

Umgekehrt kann die Drehzahl nicht beliebig erhöht werden,
das könnte den Rotor zerreißen.
die doppelte Drehzahl wie angegeben, wird ihn nicht zerreißen, vorher wird er anfangen rau zu laufen, weil die Wuchtung nicht genau genug ist, da bleibt man dann drunter.
Ich habe 2800er Motoren auch schon das doppelte laufen lassen und eine Perske Motor der mit knapp 12000 angegeben war, viele Jahre mit 24000, das sogar mit Lagern, die eine Grenzdrehzahl von 11000 haben, da musste ich das Fett wechseln gegen welches für Spindeln, sau teueres Zeugs, Grund Lagerüberhitzung (tritt aber nur bei solchen extremen auf) :emoji_slight_smile:

Standardmotoren sollte man bis 87 Hz nutzen, danach lässt das Drehmoment nach, einfach mal darüber googeln :emoji_slight_smile:
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.501
Ort
Greifenstein
.....na ja, es wird nicht grundlos extern versorgte Aufsatzlüfter für FU betriebene
Motoren geben.
das ist richtig, aber da kennt man im Vorfeld nicht die Belastungsbedingungen, da muss dann mit allem gerechnet werden. Hier geht es aber im Hobbybereich um eine Bohrmaschine, da wird es keine Probleme geben.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.794
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

gerade Hobbyleuten traue ich zu, mit einer 70 mm∅ Kronensäge,
bei schnellstmöglicher Riemenlage,
zwei Stunden lang mit niedrigster Frequenz in VA Löcher schneiden zu wollen!
 
Oben Unten