Elektriker hier? Problem mit Kappsäge

Hobbeus

ww-birnbaum
Registriert
4. Januar 2009
Beiträge
211
Hallo,

ich bzw ein Kollege hat ein Problem mit seiner Kappsäge.
Beim Sägen blieb sie mitten drin einfach stehen.
Wenn man sie wieder einschalten will, knurrt sie läuft aber nicht.

Ich habe schon gedacht, dass es vllt. der Einschaltkondensator oder sowas gekillt hat.
Habt ihr ne Idee? Was kostet ca. die Reparatur?

MfG
 

ATOLL

ww-kiefer
Registriert
8. Juni 2012
Beiträge
45
Ort
Istanbul
Ich nehme an dass eine Wicklung durch gebrannt ist...
Der Motor muß neu gewickelt werden.

Den Preis kann ich dir leider nicht sagen...
Das ist von der Leistung der Maschiene abhangig.

Die Elektromaschinenbauer sind für solche reparaturen zuständig. Frag mal einen Elektromaschienen Werkstatt nach.


Gruß
Ayhan
 

steigerwälder

ww-robinie
Registriert
16. November 2010
Beiträge
718
Ort
schweinfurt
klingt nach anlaufkondensator.
um welche maschine handelt es sich denn?
ohne daten kann man hier schwer genauere aussagen treffen.
so mancher universalmotor besitzt ja keinen :emoji_slight_smile:
 

Hobbeus

ww-birnbaum
Registriert
4. Januar 2009
Beiträge
211
Es handelt sich um eine Dewalt D27105.
Eingeklemmt wurde nichts.
 

koala

ww-robinie
Registriert
16. April 2009
Beiträge
1.335
Ort
Im "hohen Norden"
Hallo,
@Atoll:
Ich nehme an dass eine Wicklung durch gebrannt ist...
Der Motor muß neu gewickelt werden.
Worauf stützt sich diese Aussage???
@Hobbeus: Hat´s geraucht? Qualm aus dem Motor? Oder gab´s vielleicht einen leisen Knall oder lauteres Plopp oder so? Gibt´s da ´ne Geschwindigkeitsregelung an der Maschine? Hast du entsprechendes Equipment um da mal was durchzumessen?
Mal die Kohlen anschauen ist sicherlich immer gut, wie ja auch Nikster schon sagte.
Ich bin zwar E-Meister, aber so aus der Ferne ist das immer schlecht so einen Fehler richtig zu diagnostizieren...und wenn man da gar keine Ahnung von hat: Finger weg...
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Der Motor hat keinen Anlaufkondensator. Wenn er noch brummt, haben die Kohlen auch Kontakt.
Entweder klemmt irgendwo etwas oder ein Lager ist fest (hätte man sicher vorher gehört), oder es ist wirklich eine Wicklung hin.

Kannst du das Blatt frei drehen?

Grüße
Uli
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Motor/Schalterkit bei Dewalt für Dewalt D27105 Typ 1 & 2 383€
Typ 3 & 4 sind 115 Volt

Der Motor hat keinen Kondensator und wenn er nur noch brummt hat er so gut als sicher einen Wicklungsschluss, bei 2kW ist es beinahe unwahrscheinlich dass etwas so klemmt dass er nicht mehr drehen kann.
Aber man weiss ja nie, sorge auf jeden Fall dass sich das Blatt frei drehen kann, dies war eine berechtigte Frage von Uli, es könnte sich ja etwas in der Abdeckung verkeilt haben.
 

ATOLL

ww-kiefer
Registriert
8. Juni 2012
Beiträge
45
Ort
Istanbul
Hallo,
@Atoll:
Worauf stützt sich diese Aussage???
@Hobbeus: Hat´s geraucht? Qualm aus dem Motor? Oder gab´s vielleicht einen leisen Knall oder lauteres Plopp oder so? Gibt´s da ´ne Geschwindigkeitsregelung an der Maschine? Hast du entsprechendes Equipment um da mal was durchzumessen?
Mal die Kohlen anschauen ist sicherlich immer gut, wie ja auch Nikster schon sagte.
Ich bin zwar E-Meister, aber so aus der Ferne ist das immer schlecht so einen Fehler richtig zu diagnostizieren...und wenn man da gar keine Ahnung von hat: Finger weg...

Meistens benutzt man Asynchronmotoren für die Kappmotoren...
Jedenfalls die ich gesehen habe.

Bei Handbohrmaschienen z.B. benutz man universal motoren. Die haben denn Kohlebürsten. Wenn die bürsten ab sind geschieht auch nichts. kein krachen und kein brachen... :emoji_slight_smile:

Ein qualm kann man nicht sehen, weil die Asynchronmotoren dicht sind. Da es keinen kondensator drana hängt gehe ich davon aus das die Maschien an Drehstrom Netz (380V) angeschlossen wurde. Bei einer Asynchronmashine kann nicht viel kaput gehen... Ausser die Wicklung... :emoji_slight_smile:
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Meistens benutzt man Asynchronmotoren für die Kappmotoren...


Ein qualm kann man nicht sehen, weil die Asynchronmotoren dicht sind. Da es keinen kondensator drana hängt gehe ich davon aus das die Maschien an Drehstrom Netz (380V) angeschlossen wurde. Bei einer Asynchronmashine kann nicht viel kaput gehen... Ausser die Wicklung... :emoji_slight_smile:

Ein kurzer Blick auf die Serviceseite von Dewalt hätte Dir gezeigt dass diese Kappsäge "nur" in 220 Volt (Typ 1 & 2) und 115 Volt (Typ 3 & 4) gebaut wurde........
Mein DUAL-Plattenspieler hat auch einen Asynchronmotor und kann mit 110/115 Volt und 220/240 Volt betrieben werden, ganz normal an der Schukosteckdose :emoji_stuck_out_tongue:
 

Hobbeus

ww-birnbaum
Registriert
4. Januar 2009
Beiträge
211
Sägeblatt dreht sich
Hat nicht geraucht oder gequalmt und auch nicht geknallt
Säge hat keinen Geschwindigkeitsregler.
 

ATOLL

ww-kiefer
Registriert
8. Juni 2012
Beiträge
45
Ort
Istanbul
Ein kurzer Blick auf die Serviceseite von Dewalt hätte Dir gezeigt dass diese Kappsäge "nur" in 220 Volt (Typ 1 & 2) und 115 Volt (Typ 3 & 4) gebaut wurde........
Mein DUAL-Plattenspieler hat auch einen Asynchronmotor und kann mit 110/115 Volt und 220/240 Volt betrieben werden, ganz normal an der Schukosteckdose :emoji_stuck_out_tongue:

Hmmm.... zu sehr elektro tratsch möchte ich nicht machen...
Du hast noch plattenspieler... !?
Das find ich toll... die gibts kaum noch zu kaufen seit die CD-DVD disc's auf dem markt sind...

Ich hab noch alte Platten, die stehen nur noch in meinen schrank...
Abgeben möchte ich die nicht, anhören kann ich auch nicht... Ein Jammer :emoji_slight_smile:

naja viel spaß damit.... :emoji_slight_smile: :emoji_slight_smile:


Ah... übrigens Plattenspieler haben keinen Asynchron motoren...
Es sind meistens Gleichstrom oder Spaltpolmotoren...
Ein Asynchronmotor muß nicht drei Phasig sein es geht auch für ein Phasiges Netz betrieb.

Gruß
Ayhan
 

redbull87

ww-pappel
Registriert
26. März 2014
Beiträge
1
Dewalt Säge

Hallo,

entschuldigt wenn ich das Thema nochmal aufwühlen muss. Es ist aber das einzige was ich im ganzen Netz dazu gefunden habe.

Hast du das Problem gelöst bekommen? Habe das gleiche...

Die ganze Sache wurde dann vor ein paar Jahren erstmal wieder nach hinten geschoben und so steht sie nun immer noch zerlegt in der Werkstatt.

Wäre es denn auch möglich einen solchen Motor mit einem Kondensator betreiben zu können?

Oder ist das eher unmöglich?

Vielen Dank für die Antworten. :emoji_wink:

Mit freundlichen Grüßen

Tobias
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Wäre es denn auch möglich einen solchen Motor mit einem Kondensator betreiben zu können?

Oder ist das eher unmöglich?

Vielen Dank für die Antworten. :emoji_wink:

Mit freundlichen Grüßen

Tobias

Erstmal wäre zu klären was für ein Motor die Säge denn nun hat. Einen Universalmotor mit Kohlen oder einen Asynchronmotor mit Anlaufkondensator.
Mach doch mal Bilder von dem Motor.

Achso grundsätzlich wäre eine Möglichkeit dass die Motorbremse defekt ist.
 
Oben Unten