Elektra Beckum HC 260 starke Vibration

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.638
Ort
Belgien
Meine HC 260 von 1994 läuft auch völlig ruhig und ohne Vibrationen.
Das klackernde Geräusch was deine macht ist mir unbekannt.
Bei meiner höre ich nur das "Summen" der Hobelwelle.
 

timbocgn

ww-pappel
Registriert
22. August 2019
Beiträge
12
Ort
Köln
Hallo!
  • So, neue Motoren-Lager sind drin, aber keine Besserung.
  • Ich habe um die Motorbremse auszuschliessen, den Motor direkt angeschlossen -> gleiches Verhalten
Mir ist aufgefallen, dass der Anlaufkondensator 40uF hat anstatt der auf dem Motor angegebenen 37.5uF - er sieht auch recht neu aus - vielleicht schonmal ersetzt.

Könnte jemand mal schauen ob es funktionierende Maschinen mit 40uF Kondensatoren gibt - es ist so ein bisschen die letzte Rettung, denn ansonsten
  • sind es die Keilriemenräder oben oder unten --> nicht mehr lieferbar
  • die Motorwelle --> wirtschaftlicher Totalschaden
  • die Messerwelle --> nicht mehr lieferbar
Schöne Weihnachten!

Tim.
 

timbocgn

ww-pappel
Registriert
22. August 2019
Beiträge
12
Ort
Köln
Hallo,

der nächste Test: Start-Kondensator gegen das Original getauscht:emoji_frowning2:natürlich) keine Änderung!

Viele Grüsse,

Tim.
 

Batucada

ww-robinie
Registriert
11. Juni 2019
Beiträge
1.814
Alter
78
Ort
Ab jetzt in der Karibik auf Hispaniola
der nächste Test: Start-Kondensator gegen das Original getauscht:emoji_frowning2:natürlich) keine Änderung!
Bei dem bisher von Dir beschriebenen Leidensweg hast Du sicher etwas übersehen. Und wahrscheinlich wird eine Wiederholung der von Dir durchgeführten Maßnahmen auch keine Verbesserung bringen! Woran ich das festmache? Wie Du selbst mit den Worten "natürlich) keine Änderung" bemerkt hast, hättest Du Dir diesen Test schon selbst ersparen können. Wer den den technischen Zweck des Kondensators nicht zu deuten weiß, ist wahrscheinlich mit der Fehlersuche grundsätzlich überfordert.
Messuhr, Magnetständer und mal die Wellen und Räder abfahren?
Zwecklos! Ihm wird wahrscheinlich das technische Verständnis fehlen, die Messung überhaupt sauber durchführen zu können.

Batucada
 

Batucada

ww-robinie
Registriert
11. Juni 2019
Beiträge
1.814
Alter
78
Ort
Ab jetzt in der Karibik auf Hispaniola
Muss man denn wirklich so überheblich schreiben?
Das hilft hier nicht.
Solche Probleme lassen sich nicht mit der Glaskugel lösen. Aber die eigenen Grenzen zu erkennen, dass würde helfen. Sich solche Grenzen einzugestehen, wäre schon mal ein Anfang für den langen Weg, den er noch zu gehen hat.

Batucada
 

conny_g

ww-robinie
Registriert
28. April 2019
Beiträge
807
Ort
Regensburg
Wahrscheinlich ist Batacuda auch im Mikrocontroller.net Forum, da ist das der vorherrschende Ton einiger alter Hasen.
Ist ziemlich nervig.
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Finde auch nicht, dass timbocgn völlig unwissend und dilletantisch wirkt. Was wäre denn der Gegenvorschlag? Das Ding einfach zu verschrotten?

Hast du nicht einen anderen Motor mit riemenscheibe, den du einmal ran hängen könntest zum testen?

Viel Erfolg bei der Reparatur!

P.s.: fand nur ich das witzig, dass auf einen Beitrag von Michael hin ein Link zu seiner eigenen website geposted wurde :emoji_grin:
 

Batucada

ww-robinie
Registriert
11. Juni 2019
Beiträge
1.814
Alter
78
Ort
Ab jetzt in der Karibik auf Hispaniola
Wahrscheinlich ist Batacuda auch im Mikrocontroller.net Forum, da ist das der vorherrschende Ton einiger alter Hasen.
Ist ziemlich nervig.
Aha, was soll Deine Aussage eigentlich belegen? Dass Du Deine eigenen Belange hier projezierst? BTW. Woodworker ist das einzige Forum, dem ich mich widme...
Das mag ja sein, trotzdem muss man da nicht grad so schon fast beleidigend rüberkommen.
Das so zu sehen, liegt immer im Auge des Betrachters, wenn er es so sehen will...

Zur Sache. Wie ein Wechselstrommotor mit Kondensator und Hilfswicklung funktioniert, kann man im Internet nachlesen, dazu bedarf es nicht mal eines Studiums der Elektrotechnik. Bei der im Faden zu lesenden Vorgeschichte kommt der Tausch des Kondensators am Ende schon ziemlich hilflos herüber.

Die Hobelmaschine kann man grundsätzlich in 3 Gruppen aufteilen
- das Gehäuse inkl. der Mechanik,
- den Antrieb,
- die Messerwelle inkl. Lagerung.

Einen Antrieb kann man sehr leicht testen, ob der frei von Vibrationen ist. Von Hause aus hat ein solcher Antrieb eigentlich keine Elemente, die Vibrationen auslösen können. Da die Motorlager schon getauscht wurden, bleibt in dem Bereich keine Störungsquelle mehr übrig.

Das Gehäuse kann u.U. Vibrationen verstärken, zu schlaffe Riemenspannung kann Vibrationen erzeugen.

Wenn also weder Motor noch der Riemen eine Vibration erzeugen, dann bleibt zum Schluss nur noch die Messerwelle. Und darauf würde ich meinen Fokus richten. Auf der Messerwelle sitzt Masse, die leider nicht homogen verteilt ist. Man sollte die Messerwelle ohne Innenleben - also ohne Messer und Druckbalken testen, sie sollte frei von Vibrationen laufen. Ist das nicht der Fall, dann lohnt auch nicht mehr eine Untersuchung mit der Messuhr, weil man eine solche Welle nicht mehr gerichtet bekommt, da hilft nur noch der Austausch.

Sollte die nackte Messerwelle ohne Vibrationen laufen, so sollte man den/die Druckbalken untersuchen, ob sich das Gebilde und die dazugehörigen Schrauben noch im Originalzustand befinden...

Batucada
 

Batucada

ww-robinie
Registriert
11. Juni 2019
Beiträge
1.814
Alter
78
Ort
Ab jetzt in der Karibik auf Hispaniola
Oben hast Du Dich noch groß über das Wissen und die Diagnostik des TE echauffiert und dann sowas. Tststs. :emoji_wink:
Worum geht's hier eigentlich? Um Vibrationen? Oder um ein gefundenes Fressen einen Beitrag madig machen? Mag ja sein, dass mir der richtige fachliche Ausdruck nicht geläufig ist, ich bin schließlich auch nicht der Spezialist, der nur darauf wartet, das jemand falsche Begriffe verwendet.

Es könnte aber doch sein, dass sich eine der beiden "Keilleisten" nicht mehr im Originalzustand befindet, das wäre eine möglichen Ursachen für eine Unwucht, die bekanntermaßen für Vibrationen sorgen. Soviel zum Profi, der eigentlich eine solche Maschine aus dem ff kennen sollte.

Batucada
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.898
Ort
vom Lande
Es könnte aber doch sein, dass sich eine der beiden "Keilleisten" nicht mehr im Originalzustand befindet, das wäre eine möglichen Ursachen für eine Unwucht, die bekanntermaßen für Vibrationen sorgen.
Ich habe mal beim Falke 3 StK 310 mm Hobelmesser bestellt ( nie wieder ) und nach dem es mit der Länge nie so richtig funktionierte, entweder waren sie 305, 307 und eines sogar 310 mm, naja, nach mehrmaligem hin und her sollte Ich sie dann behalten und er schickte mir neue.
Foto0354.jpg
Ja, und als Ich mal ein scharfes brauchte und gerade keines in 310 mm mehr da hatte ( waren beim Schärfdienst ) verbaute Ich das 307 mm Messer, was überhaupt nicht ging, die Maschine vibrierte trotz ihrer über 200 Kg wie Sau.
LG
 

Batucada

ww-robinie
Registriert
11. Juni 2019
Beiträge
1.814
Alter
78
Ort
Ab jetzt in der Karibik auf Hispaniola
Ja, und als Ich mal ein scharfes brauchte und gerade keines in 310 mm mehr da hatte ( waren beim Schärfdienst ) verbaute Ich das 307 mm Messer, was überhaupt nicht ging, die Maschine vibrierte trotz ihrer über 200 Kg wie Sau.
LG
Tja, die sich gegenüberliegenden Massen sollten bei den Drehzahlen schon auf's Gramm genau gleichen. Wenn die Fliehkräfte sich nicht gegenseitig aufheben, dann ist Schluss mit lustig.

Batucada
 

Batucada

ww-robinie
Registriert
11. Juni 2019
Beiträge
1.814
Alter
78
Ort
Ab jetzt in der Karibik auf Hispaniola
Sie liegen sich nicht gegenüber, es sind 3 Messer in der Welle. :emoji_wink:
Aber Du hast schon recht und Ich wollte nicht glauben das 3 mm fehlendes Material eine solche Unwucht erzeugen.
LG
Es geht um den gleichen Winkel mit dem die punktuellen und gleich großen Massen über den Umfang verteilt sind. Nur so heben sich die Fliehkräfte gegenseitig auf. Bei mir sind's nur 2 Messer, die sich gegenüberliegen, so wie bei der HC260 um die es in diesem Faden geht.

Die Messer sollten immer im Satz komplett geschliffen werden, selbst wenn nur eines der Messer eine Scharte hat. Mittlerweile klappt das mit dem Schleifen und Abziehen der Maschinenmesser ganz gut.

Batucada
 

timbocgn

ww-pappel
Registriert
22. August 2019
Beiträge
12
Ort
Köln
Nicht streiten, das hilft ja nicht weiter. Schon gar nicht wegen der Vibrationen meiner HC260.

batucada hat mit dem sachlichen Teil seiner Analyse ja durchaus recht.

Zusätzlich könnten es noch die Keilriemen-Scheiben sein. Messer und Keilleisten sind ja ausgebaut um sie auszuschließen. Auch der Motor kann Unwuchten haben, schiesslich werden die Rotoren ja auch ausgewuchtet.

Testen der Messerwelle auf Unwucht ist ohne Spezialequipment nicht möglich, Neukauf schwierig, da sich hier die Bauart in der neuen Metabo geändert hat (könnte passen, muss aber nicht) und das Ersatzteil ist für einen Versuch zu teuer ist.

Ich werde den Motor jetzt mal bei einem Motorinstandsetzungsbetrieb testen lassen - die können die Auswuchtung prüfen und auch die Wicklungen (Teildefekte Hilfswicklung kann auch Vibrationen erzeugen) testen.

Das wäre dann der letztmögliche Test um zwischen Motor und Messerwelle zu unterscheiden.
 

Free

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2009
Beiträge
1.269
Ort
Sinzig
Moin,

und wenn es nix wird, bloss nicht vorschnell entsorgen. Kannst so ziemlich jedes Einzelteil noch gut verkaufen, ausser jenes, welches die Probleme verursacht natürlich. Weiss nicht, was du bezahlt hast, aber da sollte sich ein guter Teil wieder rein holen lassen.

Viel Erfolg,

Flo
 
Oben Unten