Elektra Beckum HC 260 falscher Ausgabetisch?

newnoise

ww-kastanie
Registriert
3. März 2016
Beiträge
41
Hallo,

ich habe einen HC 260 gebraucht erstanden und versuche den mit Hilfe der vielen Threads hier dazu einzustellen. Allerdings erscheint es mir so, als ob der Ausgabetisch bei mir völlig falsch angebracht ist. Ist das evtl. ein gar nicht passendes Modell? Diese Aussparungen, die eigentlich auf der Schraube einrasten passen bei mir gar nicht (siehe Bilder).

Hat dazu jemand eine Idee?

Danke,
Tom
 

Anhänge

  • PXL_20250607_123313086.jpg
    PXL_20250607_123313086.jpg
    162,1 KB · Aufrufe: 107
  • PXL_20250607_123318394.jpg
    PXL_20250607_123318394.jpg
    167 KB · Aufrufe: 106
  • PXL_20250607_123305936.jpg
    PXL_20250607_123305936.jpg
    212,1 KB · Aufrufe: 107

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.598
Ort
Ebstorf
Hallo,

ist schon verdächtig, dass ein Tisch geschlitzte Lippen hat und der Andere nicht. So gesehen kann ein Teil nicht original sein.
Andererseits ist die Rastschiene ja verstellbar und ganz an einer Seite. Versuch doch mal die Schiene anders einzustellen.
Funktioniert das nicht, Maschine zurück.
Blöde Überraschung, wenn man vor Ort nicht testet.

Gruß Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.794
Ort
01561
Hallo
Seitlich rausstehenden Motor kenne ich nicht.
Meine Maschine hatte den Motor unten drunter, das ist Punkt eins, was mir auffällt.
Die original Tische sind gleich lang.
Auf deinem Bild wirkt es so, als sei einer länger. Grüße Micha
 

Knobelbecher1

ww-kastanie
Registriert
15. Januar 2024
Beiträge
33
Ort
Monheim
Sieht seltsam aus, mach doch mal ein Foto vom Typenschild damit man BJ und Variante sieht. Bei meiner sieht das anders aus.
 

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
1.397
Ort
8. Längengrad
Dieser seitliche Motor ist doch die Variante mit Wechselmotor. D.H. man hat sich Bandsäge, Hobel und andere Maschinen gekauft und dazu nur 1 Motor, der wurde dann von Maschine zu Maschine gewechselt. Hat sich aber nicht durchgesetzt logischer Weise.
Gruß Andi.
Ach ja, da ist was total verkehrt mit den Tischen, da hättest du dich vor dem Kauf informieren sollen.
der HC260 hat normalerweise keine geschlitzte Tische von Haus aus und beide müssen gleich lang sein.
Passende Tische sollte man auch gebraucht oder neu öfters bekommen.

Gruß Andi

Btw: so wie in dieser Kleinanzeige sollten die Tische deiner Maschine eigentlich aussehen:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/3102260312-84-2650
 
Zuletzt bearbeitet:

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.157
Ort
Coswig
das würde ich nicht behaupten
...ich auch nicht. Im Gegenteil: Zumindest in den späteren Versionen verwendete EB die Tischcgen großzügig maschinenübergreifend. Sie finden sich dann - incl. der dann sinnlosen Schlitze - als Schiebetisch für die PK250 ebenso wie für die TF900.

Ich habe allerdings auch schon frühe schlitzfreie Versionen gesehen, die auch von EB kamen.
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.794
Ort
01561
Moin.
Ist schon lange her bei mir, glaube aber an meiner blauen HC 260 waren die Tische auch geschlitzt, wie Falk sagt, hatte der Schiebetisch an meiner Fräse den selben Tisch.
Jetzt mal unabhängig von der merkwürdigen Befestigung beim TE.
Wenn eine gerade Latte über die Tische gelegt wird, passt dann die Position des Abnahmetischs zum Flugkreis der Messer?
Grüße Micha
 

Roterbischof

ww-robinie
Registriert
5. November 2019
Beiträge
948
Ort
Ludwigshafen
Hier ist einfach eine ältere Version, der Maschine, die den Motor noch seitlich hatte und dem entsprechend noch keine geschnitzten Tische. Irgendwann ist einer der Tische Irgendwie abhanden gekommen und da wurde mit einem Tisch der neueren Generationen ausgeholfen, wen n es passt und funktioniert ist es ja gut, wenn nicht dann eben nicht. Mfg
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.157
Ort
Coswig
Hier hat doch mal jemand geschrieben, dass die Schlitze lärmmindernd sein sollen?
...an der Abrichte schon.

@elchimore hat es ja schon wohlwollend nachsichtig erklärt. Ich will mal nicht so diplomatisch sein und sage: Im Konditorenforum hätte ich es ausführlicher erklärt. :emoji_wink:

Im Woodworkerforum hielt ich es für halbwegs plausibel, dass sich jeder vorstellen kann, wie so'n Schiebetischchen an Tischfräse und/oder Kreissäge aussieht... und warum dort dann die Schlitze sinnlos sind. Elektra Beckum wollte da wohl einfach einfach die die Vielfalt vorzuhaltender Teile kleinhalten.

Für die Freunde der Torten und Törtchen... so sieht das dann bspw. an der Säge aus.

1749379428658.png
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.736
Ort
417xx
Da stimmt meiner Meinung nach was nicht. An der geschlitzen Tischplatte ist ein L-Winkelblech mit 2 Nuten.Die Nuten sind genauso breit wie der Durchmesser von der "Bolzenschraube". Die müssen ineinander, damit man auch mach Demontage und Neumontage dieselbe Einstellung hat.

Screenshot_20250608-223029.jpg

Hier im Thread (etwas weiter unten) ist ein Bild, wo man es gut sieht.

https://www.woodworker.de/forum/threads/elektra-beckum-hc-260-messer-einstellen.115791/

Du hast offensichtlich eine ganz alte (frühe) HC260.
Den Motor konnte man abmachen und auch für andere EB Maschinen verwenden.

Edit: kann natürlich sein, dass das nie wie original wird, weil es der falsche (weil viel neuere) Tisch ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten