Einige Fragen zum Thema Absauger vs. Staubsauger

Joli rouge

ww-kastanie
Registriert
30. November 2013
Beiträge
38
Schonmal damit gearbeitet?

Nein habe ich nicht deswegen frage ich nach!

Gut die Beratungsresistenz ist nicht gering.

Hat mit Beratungsresistenz absolut nichts zu tun nur wenn ich mir nicht für knappe 800€ Staubsauger kaufen KANN muss ich mir eben Gedanken über einen günstigeren Kompromiss machen.

Probiere es aus, aber sag nicht, es hätte Dich keiner gewarnt.

Noch ist es nicht 100%ig fest aber ich denke genau das werde ich tun. Die Warnung ist durchaus angekommen und ich würde im Nachhinein sicher nicht sagen ich wäre nicht ausreichend informiert gewesen, keine Sorge!
Nur außer dir gibt sich nirgends im Netz noch jemand so viel Mühe damit diese Sauger derart schlecht zu reden (in anderen Threads gehen die Meinungen oft eher in Gegenteilige Richtung). Das soll jetzt nichtmal ein Vorwurf sein aber es scheint ein bisschen so als ob du von deinen "Highend Geräten" so verwöhnt bist, dass alles andere nur wie billiger Schrott wirkt (was ich auch durchaus nachvollziehen kann, ich selbst würde deine Ausrüstung gerne sofort übernehmen wenn ausreichend Platz und Budget vorhanden wären).
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Nur außer dir gibt sich nirgends im Netz noch jemand so viel Mühe damit diese Sauger derart schlecht zu reden (in anderen Threads gehen die Meinungen eher in Gegenteilige Richtung). Das soll jetzt nichtmal ein Vorwurf sein aber es scheint ein bisschen so als ob du von deinen "Highend Geräten" so verwöhnt bist, dass alles andere nur wie billiger Schrott wirkt (was ich auch durchaus nachvollziehen kann, ich selbst würde deine Ausrüstung gerne sofort übernehmen wenn ausreichend Platz und Budget vorhanden wären).

Wenn Du mal genau meinen Blog liest, wirst Du feststellen, dass ich diese "Highend Geräte" nicht schon immer hatte, sondern ja ich geb es zu Lehrgeld bezahlt habe. Möglich, dass mein Anspruch an Werkzeug höher ist, als der von anderen Heimwerkern.
Genau wie viele andere hatte ich z.B. anfangs gedacht, eine PTS 10, wird für den Möbelbau so schlecht nicht sein oder die Woodster Fräsmaschine oder oder.
Genau wie Du hatte ich anfangs die Tonne an der HC 260 und der TKS und wenn es wirklich funktioniert hätte, hätte ich sie heute immer noch und nicht mein gutes Holzlagerregal entfernen müssen, um Platz für eine Absauganlage zu bekommen.
Was nützt mir ne Absauganlage, wenn eh die Hälfte auf dem Boden landet, alle Nase lang beim Hobeln das Teil verstopft, weil sich die Späne an der Filterpatrone stauen, die cleverer weiße komplett, ca. 3-4cm von der Saugöffnung entfernt, in dem Behälter hängt und so noch wertvollen Platz verschwendet.
Davon, dass man erst merkt, dass das Ding voll ist, wenn sie nicht mehr zieht, weil ein Sichtfenster gibt es nicht, will ich gar nicht reden, auch nicht davon dass durch diese Pressfüllung die Filterpatrone immer schön zusammengedrückt wird und dadurch stellenweise rasch einreisst und undicht wird oder wenn man im vollem Zustand den Motor von der Tonne trennt, ein schöner Haufen Späne auf dem Boden landet.
Schleifstaub absaugen geht übrigends auch nicht gut, der Filter oder die Schutzpapiertüten, die warum auch immer ziemlich luftdicht sind und den Wirkungsgrad nochmals deutlich reduzieren, setzen sich sehr schnell zu und dann geht fast nix mehr.
Toll ist auch, wenn der Filter mitten im Betrieb abfällt und die Turbine den Dreck in den Raum bläst.

Du siehst, ich rede das Ding nicht schlecht oder bin verwöhnt, meine Erfahrungen damit waren nun mal schlecht und ich hatte sie nicht nur ein paar Wochen.

Kauf doch ne gebrauchte SPA 1000 oder sowas. Nicht wirklich teurer wie die Tonne, aber 100%ig besser.
 

Joli rouge

ww-kastanie
Registriert
30. November 2013
Beiträge
38
Genau wie Du hatte ich anfangs die Tonne an der HC 260 und der TKS und wenn es wirklich funktioniert hätte, hätte ich sie heute immer noch...

Noch habe ich "die Tonne" ja nicht. :emoji_wink: Irgendwo habe ich vorhin gelesen, dass im Betrieb an einer Hobelmaschine "ab und zu" der Schlauch verstopfen würde wenn man sehr breite Bretter auf Dicke hobelt. Mit "ab und zu" könnte ich gut leben.

Da du jetzt aber wirklich praktische Erfahrungen schilderst und auch direkt aufzeigst wo die Probleme liegen, werde ich von dem geplanten Test mit dieser Absaugung wohl doch Abstand nehmen. Da sind ja wirklich mehrere KO-Kriterien dabei (vor allem die Punkte einreißende Filterpatrone und während des Betriebs abfallende Filterpatrone).

Kauf doch ne gebrauchte SPA 1000 oder sowas. Nicht wirklich teurer wie die Tonne, aber 100%ig besser.

Das war, wie eingangs beschrieben, ja mein aller erster Plan. Die Elektra Beckum SPA 1000 bekommt man mit etwas Glück sogar günstiger als die Tonnen. Nur hatte ich gehofft, dass man vielleicht mit so einer Tonne einen Kompromiss zwischen Handmaschinen- und Hobelmaschinen-Absaugung erhalten könnte.

Dann wird es wohl jetzt doch auf eine SPA 1000 oder SPA 1100 herauslaufen um die HC260 gescheit absaugen zu können und der Siemens Staubsauger wird noch ein bisschen mit den Handgeräten gequält. Offensichtlich ist es (auch mit erhöhter Kompromissbereitschaft) wirklich nicht möglich Handgeräte- und Hobelmaschinen Absaugung zu verbinden.
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Vogel friss oder stirb.:emoji_grin:
Da wirst du durch müssen.:emoji_wink:
Hobel mal einige Bretter und du wirst auch sehen dass der Sack an deiner Absaugung sich schnell füllt.
Schau dich schon mal nach einem zweiten Sack zum wechseln um.
Und einen Abnehmer für die Hobelspäne. Es sei denn du hobelst Eiche und Buche, damit kannst du das Räuchern anfangen.:emoji_grin:
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.132
Ort
Dortmund
Du musst dir jetzt unbedingt diese Tonne kaufen, damit wir es nochmal klar bestätigt bekommen, dass es damit nicht funktioniert. Bitte mach das :emoji_wink:

Und wenn es doch funktioniert, dann wirst du Held des Forums. :emoji_slight_smile:
 

Joli rouge

ww-kastanie
Registriert
30. November 2013
Beiträge
38
Da wirst du durch müssen.

Ja, scheint tatsächlich so. Aber mittlerweile kann ich damit doch ganz gut leben. Ein paar Tage Überlegung braucht es halt manchmal noch, aber momentan sieht es stark nach einer EB SPA 1000 für die Hobelmaschine und vorerst weiterhin dem Siemens Staubsauger für die Handmaschinen aus.

Schau dich schon mal nach einem zweiten Sack zum wechseln um.

Soweit man das auf verschiedenen Internet Bildern erkennen kann, werden da doch diese etwas dickeren, blauen Kunststoffsäcke drunter geschnallt oder? Davon habe ich ein paar Rollen hier liegen (momentan landen die Späne eben per Handfeger in den Beuteln). :emoji_wink:

Es sei denn du hobelst Eiche und Buche, damit kannst du das Räuchern anfangen.

Ein Bekannter von mir ist Hobby-Angler und hat vor kurzem einen Räucherofen gebaut. Da wirklich hauptsächlich Eiche und Buche gehobelt wird, hat er Verwendung für die Späne.

Du musst dir jetzt unbedingt diese Tonne kaufen, damit wir es nochmal klar bestätigt bekommen, dass es damit nicht funktioniert. Bitte mach das

Haha, nein, der Zug ist seit dem letzten Beitrag von "michaelhild" abgefahren. Und der Held des Forums muss ich auch nicht unbedingt werden. Ohnehin scheint es als wären die Chancen dafür, mit der Tonne, relativ gering. :emoji_grin:
 

+villa

ww-nussbaum
Registriert
15. Januar 2014
Beiträge
85
Ort
OWL
Ich bin aktuell auch gerade auf der Suche nach einem passenden Sauger für meine Festool Precisio CS 70.

Ich säge als Heimwerker hier und da mal Weichholz.

Habe ich es - nach Lesen der zahlreichen Threads in Sachen Absaugung - korrekt verstanden, dass sich diese Staubklasse L bzw. M lediglich dadurch unterscheidet, dass bei M elektronisch der Druck überwacht wird und das Gerät Alarm macht, sollte der Beutel voll sein und nicht mehr 'BauBG-konformes' Saugen gewährleistet sein? Sprich: Technisch sind die Geräte gleich? Sprich: Auch mit Staubklasse L bekomme ich kein Krebs, da der gleiche Feinstaubfilter drin steckt?

Der Festool-Anwendungstechniker hat mir für die CS 70 "Alles ab CTL MIDI" empfohlen, wobei ich aber irgendwie nicht so recht verstanden habe, weshalb der CTL MIDI jetzt hinsichtlich Absaugung so viel besser sein soll als der CTL MINI. Technisch scheinen die ja gleich zu sein. Oder ist das lediglich nur eine Komfortsache weil der Beutel schneller voll ist?

Vielen Dank für Euren Rat.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.132
Ort
Dortmund
Ja, so ist auch mein Kenntnisstand: L und M unterscheidet sich bei den meisten Geräten nur in der Volumenstromüberwachung, die Filtertüten und Filter sind fast immer identisch. Und Mini ist schneller voll, als Midi. Und beim Sägen ist so ein Beutel schnell mal voll. Würde dir da auch besser den Midi nehmen. Wenn du damit leben kannst, öfter zu wechseln, dann geht auch der Mini.

Gehts dir nur um die 40 Euro Preiseinsparung oder um Platz?
 

+villa

ww-nussbaum
Registriert
15. Januar 2014
Beiträge
85
Ort
OWL
Danke für Deine Antwort.

Naja... streng genommen beides. Aber 40 € sind sicherlich verschmerzbar.

Läuft das mit den Beuteln denn wie bei Haushaltsstaubsaugern? Kann man die mehrfach verwenden oder je nur einmal? Denn dann wird das ja schnell eine ganz teure Angelegenheit, oder?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.132
Ort
Dortmund

ChristophW

ww-robinie
Registriert
27. November 2013
Beiträge
2.790
Ort
Schleswig-Holstein
Denn dann wird das ja schnell eine ganz teure Angelegenheit, oder?
Definiere "teuer", wieviel Beutel pro Jahr kriegst du den voll? Holz ist auch "teuer", Schrauben sind "teuer", und so weiter.... Wenn man so denkt sollte man eventuell lieber nicht mit selbermachen anfangen.
So ein Beutel kostet knapp 4€ und reicht schon eine Weile, dagegen steht der Aufwand und Dreck (was bringt dir die Absaugung mit Filterklasse watweisich wenn du beim entleeren alles schön aufwirbelst...).
Klar wenn man das Profimäßig betreibt mag das ein Kostenfaktor sein, aber für gelegentliches Hobby ist das völlig übertrieben meiner Meinung nach.

P.S. wenn der Name Programm ist und du in einer Villa haust mag es auch dort ein Kostenfaktor beim Staubsauer sein, ansonsten gilt da ähnliches :emoji_stuck_out_tongue:
 

+villa

ww-nussbaum
Registriert
15. Januar 2014
Beiträge
85
Ort
OWL
Mit 4 € pro Beutel kann ich leben.

Meine Definition von "teuer" wäre = z. B. einen Samstag vier lange Latten mit TKS längs sägen, Beutel schon voll, Kosten pro Beutel 20 €. Ferner definiere ich "teuer" als "deutlich jenseits eines vernüftigen Preisleistungsverhältnis"... also vereinfacht gesagt: Wenn man bereits darüber nachdenkt ob es zu teuer sein könnte, dann empfindet man es ganz offensichtlich als - für sich persönlich - 'zu teuer'.

Da ich überwiegend draußen saugen werde, wäre es in meinem Fall nicht ganz so tragisch wenn beim Beutelwechsel hier und da mal etwas daneben geht.

Den CTL MIDI schaue ich mir mal in Ruhe an. Ich befürchte aber nach den Aussagen aus anderen Threads, die Precisio CS 70 düfte den MIDI-Beutel recht schnell voll machen.

'Superstaubi' klingt alleine schon auf Grund des Produktnamens cool. :emoji_wink:

Vielen Dank!
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.132
Ort
Dortmund
Vermutlich wirst du nach 1-2 Jahren die Mehrkosten des Midi durch die Einsparung von Beuteln wieder raus haben. Wenn du einen Dauerbeutel verwendest, stimmt diese Betrachtung aber nicht. Das zeigt mal wieder, es kommt immer sehr darauf an...
 

+villa

ww-nussbaum
Registriert
15. Januar 2014
Beiträge
85
Ort
OWL
Auf jeden Fall erst mal vielen Dank für Euren Rat. Ich bin jetzt schon mal deutlich schlauer.
 

+villa

ww-nussbaum
Registriert
15. Januar 2014
Beiträge
85
Ort
OWL
Gut... eine Anschlussfrage hab ich noch:

Reicht denn der CTL MIDI überhaupt für die CS 70? O-Ton eines Messebauers, mit dem ich heute aus beruflichen Gründen sprechen konnte "Die CS 70 produziert als TKS natürlich schon eine ganze Menge Späne aus dem Holz was Du sägst.".

Hat einer zufällig die Combo MIDI + CS 70 im Einsatz und kann mal einen Erfahrungswert geben wie weit man da so ca. mit einem Beutel kommt?
 

Haui57

ww-esche
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
515
Ort
bei Lüneburg
Eigentlich trau ich mich ja nicht, aber ich denke, ich muß mich hier mal outen.
Ich habe von Scheppach den HMC 2600 und seit kurzem die Tonne von Woodster.
Die ersten Baubohlen hatte ich ohne Absaugung durch den Dickenhobel und über den Abrichter geschoben.......... Schöner Schweinkram. Dementsprechend sieht die Werkstatt auch noch aus.
Vorgestern dann die ersten Versuche mit der Tonne und dem Abrichter.
Aus meiner Sicht konnte sich das Ergebnis sehen lassen. Nun hatte ich aber auch noch nicht die Spuren ohne Absaugung vollständig beseitigt.
Werde mal nächste Woche den Bereich um den ADH vollständig säubern, um zu sehen, was von der Absaugung nicht geschafft wird. Hab nämlich noch ein paar Bohlen, die ich durch den Dickenhobel jagen will.
Wenn Interesse besteht, kann ich ja mal ein paar vorher/nachher Bilder machen.

Update:
Ein paar Dinge, die mir am Woodster aufgefallen sind.
Der Schlauch ist relativ steif und lässt sich kaum zusammenrollen. Des Weiteren wird er fest am Gehäuse der Tonne angeschraubt und kann somit nicht einfach abgenommen werden, wenn man die Absaugung nicht benötigt. Da kostet natürlich Platz.
 

Joli rouge

ww-kastanie
Registriert
30. November 2013
Beiträge
38
Wenn Interesse besteht, kann ich ja mal ein paar vorher/nachher Bilder machen.

Auf jeden Fall! Würde mich persönlich sehr interessieren.

Spielt zwar für die Kaufentscheidung mittlerweile keine Rolle mehr weil ich mir die SPA1000 zugelegt habe (mit eigenbau Wandhalterung hat das gute Stück in meiner telefonzellengroßen Werkstatt doch noch einen Platz gefunden). :emoji_wink:

Aber trotzdem würde mich mal interessieren was du so für Erfahrungen gemacht hast bzw. momentan machst. Außerdem könnte es vielleicht auch zukünftig für den einen oder anderen interessant sein, der auf die wahnwitzige Idee kommt eine der Tonnen zu kaufen. :emoji_grin:

Nachtrag:
Der Schlauch ist relativ steif und lässt sich kaum zusammenrollen.
Das ist bei der SPA1000 auch so und ich glaube das gilt auch für so ziemlich jede Absauganlage (zumindest habe ich noch nie von einem super flexiblen Schlauch an einer solchen gelesen).

Des Weiteren wird er fest am Gehäuse der Tonne angeschraubt und kann somit nicht einfach abgenommen werden, ...
Mit fest angeschraubt meinst du mit einer Schlauchschelle befestigt oder? Das ist bei der SPA1000 auch so. Trotzdem finde ich, dass der Schlauch recht schnell abgenommen ist um ihn andernorts zu verstauen.
 

cogito

ww-birnbaum
Registriert
9. November 2013
Beiträge
212
Ich klinke mich mit meinem aktuellen Problem ein: Absaugung Hegner TBS 500 mit 100mm Stutzen für Absaugung und vorhandener Festool CTL 26 (36mm).

Telefonat Hegner: die friemeln sich "in der Schule 2 mit Reduzierstücken auf normale Werkstattsauger 'runter

Telefonat Festool: reduzieren geht nicht, da dann kein Volumenstrom mehr. O-Ton "nicht umsonst mit 100 mm ausgelegt"

Mit dem Schleifer sollen überwiegend kleinere Schleifarbeiten - also wenig Abfallmasse - durchgeführt werden.

Da die Reduzierstücke recht teuer sind (100/60 und 60/35 => ca. 60 €) wollte ich zuvor mal fragen, was die Gemeinde davon hält.

Aus dem Bauch heraus und mit der Hegner Aussage glaube ich ja, dass das gehen sollte
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
grüß dich Peter,

ich meine: wenn du eine Absaugung von 100mm auf 36mm reduzierst, dann muß die Absaugung, die ja normalerweise im leerlauf dreht und nur Leistung abgefordert wird, wenn ordentlich material kommt, die ganze zeit kraft aufbringen um die luft "einzuatmen" die sie braucht. sprich der Motor läuft die ganze zeit unter last und braucht mehr Strom und hat einen höheren verschleiß. ob das Ergebnis in Richtung unterdruck und volumenstrom dadurch zufriedenstellend ist bezweifle ich.

meine Meinung, bin aber kein lüftungsbauer :emoji_open_mouth:
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
Nachtrag:

Das ist bei der SPA1000 auch so und ich glaube das gilt auch für so ziemlich jede Absauganlage (zumindest habe ich noch nie von einem super flexiblen Schlauch an einer solchen gelesen).


.

grüß dich joli,

ein schlauch vom fachhändler, der auch alle Vorschriften erfüllt, schwer entflammbar, durchstossicher, antistatisch usw. ist, der ist super flexibel. :cool:
ich kenne aber auch andere :emoji_frowning2:
ich hab die hier: pageflip_loader (seite 31) da genügt die normale Ausführung, die cnc-schläuche sollen noch besser sein, weiß aber nicht wieviel die teurer sind :emoji_wink:
 

cogito

ww-birnbaum
Registriert
9. November 2013
Beiträge
212
...dann muß die Absaugung, die ja normalerweise im leerlauf dreht und nur Leistung abgefordert wird, wenn ordentlich material kommt, ...

Das verstehe ich nicht: der CTL Sauger saugt doch immer volle Pulle, wenn er eingeschaltet ist. Dem ist das doch völlig Wumpe, ob er reine Luft oder staubige Luft in den Sack pumpt.
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
grüß dich Peter,

ich habe geschrieben die absaugung !!!! ein staubsauger , da hast du recht, der läuft immer Vollgas, aber auch der geht etwas in die knie, wenn du ihn vorne zuhältst :emoji_wink:
bei der Absaugung hört man einen deutlichen unterschied, ob die leer-läuft, oder ob material mitkommt, natürlich nicht bei drei krümel, aber beim hobeln, wenn späne kommen, dann hört man das deutlich. und wenn man von 100 auf 36 reduziert, dann braucht die auch mehr kraft.
so meine Erfahrung. :emoji_frowning2:
 
Oben Unten