Ein Thema das uns alle angeht!

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Biozide sind ein gutes Stichwort: Als wir gedämmt haben, hat es uns ein befreundeter Energieberater so erklärt: in der Fassadenfarbe sind genug Biozide drin, damit die Dämmung die Gewährleistungsphase übersteht.

Das ist ja so pauschal absoluter Unfug.

Die großen Hersteller werben sogar damit dass Ihre Dämmung biozidfrei ist. Warum auch? Die meißtem Dämmmaterialien sind mineralisch und benötigen keine Biozide. Wie das bei Öko Dämmung aussieht weiß ich nicht.

PS. habe gerade gelesen du meintest die Fassadenfarbe. Ok. Aber was hat die mit der Dämmung zu tun?
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.346
Alter
52
Ort
Saarlouis
Wenn dann zu Fassadendämmung alles gesagt ist, würde ich jetzt mal gern über Homöopathie, Bachblüten und Schüßlersalze diskutieren.
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Wenn dann zu Fassadendämmung alles gesagt ist, würde ich jetzt mal gern über Homöopathie, Bachblüten und Schüßlersalze diskutieren.
Jau, da bin ich mit dabei. Gerade geniesse ich meinen
Olivenblättertee gegen zu hohen Blutdruck. Schweden-
bitter kommt gleich auf meine OP-Wunde. Gegen Narben-
bildung. Bald geht auch wieder die dreimonitge Brennnessel-
kur los. Lecker und entschlackend.:emoji_wink:
 

zündapp

Gäste
tst tst ts....
...da trinke ich auch lieber einen Bachblütentee....

@Fiamingu: entschlackend.... bist Du ein Hochofen?:emoji_grin:

Viele Grüße vom Bodensee

Wolfgang
 

Mitglied 59145

Gäste
Wenn dann zu Fassadendämmung alles gesagt ist, würde ich jetzt mal gern über Homöopathie, Bachblüten und Schüßlersalze diskutieren.

Lieber Jörg,

mach doch dazu bitte lieber ein neues Thema auf! Das Thema hier gehört dem TE, nicht das das noch durcheinander geht!:emoji_wink::emoji_grin:

*Wer die Ironie findet.....*

Gruss
Ben
 

ranx

ww-robinie
Registriert
10. September 2013
Beiträge
1.945
Ort
nähe Kassel
moin,

ich habe ein mittel-altes großes Fachwerkhaus,
da heize ich nur den Kern.
Wenn es Kalt ist muss man zusammenrücken.

Heizkosten ca. 100€ im Jahr für Strom, Benzin, Diesel
und Werkzeugverschleiß zum Brennholz zersägen.
Gut dieses Jahr gab es für 250€ eine Reciprosäge...
Holz kostet ja nix, Dämmung schon.

Ich finde es viel schlimmer wenn ganze Horden an Stadtausbrechern
in ihrem am Waldrand gelegenem Häuschen den Rasen mit
Ohrenbetäubendem Lärm zusammen fegen und in Biotonen
entsorgen.
Erst recht wenn man seinen Sommerurlaub im Herbst macht.

LG uwe
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.143
Ort
Dortmund
Letztens ist mir aufgefallen, dass die Gebäudeversicherung teurer wird, wenn man mit Styropor gedämmt hat. Klar, die Schäden können bei Brand hier viel höher sein. Wenn man es durchrechnet, muss auch das bedacht werden.

Wie sind denn die Erfahrungen? Muss immer mit biozidhaltigen Fassadenfarben gearbeitet werden? Oder geht das auch ohne Biozide?

Das ist ja eine echte Umweltsauerei, was da mit Bioziden veranstaltet wird. Gleichzeitig weiß man, dass Biozide nur zeitlich sehr befristet wirken werden. Etwas, was längerfristig so feucht ist, dass sich Mikroorganismen bilden können, hält man mit Bioziden nie dauerhaft frei.

Umgedreht gilt: Wo längerfristig keine Mikroorganismen auf gedämmten Fassaden wachsen, hätte es Biozide gar nicht gebraucht. Also sinnlose Umweltbelastung. Die aber gerne in Kauf genommen wird, weil Handwerker so ganz billig ihre Risiken minimieren können.

Hier mal ein SDB, was man da für Biozide in sto Lotusan G findet:
http://www.sto.de/webdocs/0000/SDB/M_03206-012_0101_DE_02_12.PDF

Interessant, dass hier Biozide vorkommen, die bei Holzlasuren gar nicht zulässig sind.
 

zündapp

Gäste
Das Problem ist, dass die Wärmedämm-Verbundsysteme als Paket verkauft werden, da kann man als Kunde kaum die Komponenten aussuchen. Dann muss das ganze auch noch die Erfordernisse für Förderungswürdigkeit usw erfüllen - da winken die meisten Anbieter schon ab. Der Kunde ist ja schon froh, wenn er ein bezahlbares Angebot erhält, das will er nicht gefährden.

Hätte ich damals nicht rechnen müssen, hätte ich mich für eine vorgehängte hinterlüftete Fassade entschieden (da gabs irgendwelche Holzdämmplatten für - weiß nicht mehr wie die geheißen haben). Da hätte es keine Biozide gegeben. Das hätte die Dämmkosten aber mit Faktor 3 multipliziert, und man hätte nach Ungeziefern und Schadstellen schauen müssen und ggf. zeitweise Platten ausbessern oder tauschen. Das hätte ich schon gemacht, aber finanziell war das leider nicht drin.

Gruß

Wolfgang
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Letztens ist mir aufgefallen, dass die Gebäudeversicherung teurer wird, wenn man mit Styropor gedämmt hat. Klar, die Schäden können bei Brand hier viel höher sein. Wenn man es durchrechnet, muss auch das bedacht werden.

Wie sind denn die Erfahrungen? Muss immer mit biozidhaltigen Fassadenfarben gearbeitet werden? Oder geht das auch ohne Biozide?
Hier mal ein SDB, was man da für Biozide in sto Lotusan G findet:
http://www.sto.de/webdocs/0000/SDB/M_03206-012_0101_DE_02_12.PDF

Interessant, dass hier Biozide vorkommen, die bei Holzlasuren gar nicht zulässig sind.

Eine Silikatfarbe dürfte auch ohne Biozide kaum Probleme mit Bewuchs oder Schimmel haben.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.379
Alter
58
Ort
Wadersloh
Eine Silikatfarbe dürfte auch ohne Biozide kaum Probleme mit Bewuchs oder Schimmel haben.

Hat sie aber. Ich habe an der Halle auch einen Pilzschutz (im unteren Bereich) vorgestrichen, seitdem ist (erstmal) Ruhe.

Jetzt war ich mal einen Tag mit meiner Wünschelrute im Garten unterwegs, und verpasse so ein spannendes Thema... :eek:
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Hat sie aber. Ich habe an der Halle auch einen Pilzschutz (im unteren Bereich) vorgestrichen, seitdem ist (erstmal) Ruhe.

Jetzt war ich mal einen Tag mit meiner Wünschelrute im Garten unterwegs, und verpasse so ein spannendes Thema... :eek:

Aber bei Silikat kannst du den Grünbelag einfach abbürsten, abspritzen.
Silikonharzfarben gibt es auch Algenhemmend ohne Biozide (Caparol hat da sehr gute Farben)
 

ranx

ww-robinie
Registriert
10. September 2013
Beiträge
1.945
Ort
nähe Kassel
sowas hat es früher nicht gegeben ... :emoji_grin: duck und wech :emoji_grin:...

weg bin ich dann auch mal, mache gerade ein Backup, baue die Hobelbank und die
Holzmaschinen ab und fahre das ganze Setup auf den Dachboden und warte auf
schönes Wetter. Ob alles danach wieder zusammen findet ?
Ob ich deine alte Hobelbankplatte und das Gestell vorher noch mal firnisse ?

LG uwe


PS: war schön mit euch!
PPS: habe kein isoliertes Dach, aber noch eine Etage dazwischen ... zum schlafen reicht es.
 

zx9r

ww-ulme
Registriert
1. Juli 2016
Beiträge
199
Ich habe mir beim Umbau auch so manches Fischer Video angesehen, nichtsdestotrotz habe ich teile wie zb den dünner gemauerten Giebel gedämmt,
aber eher um das Raumklima zu verbessern, es gibt nichts schlimmeres wie eine kalte wand.
Ein paar Dinge sind dennoch von Herr Fischer hängen geblieben so habe ich lieber auf Polystyrol verzichtet und zu den teuren Mineralschaumplatten
gegriffen.
Und was soll ich sagen das war die richtige Endscheidung Fischer hatte bei manchen Dingen im nach hinein gar nicht so unrecht.
Seit einen Monat sind alte ESP platten Giftmüll :eek:

Grüße
Roland
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.764
Alter
68
Ort
Koblenz
sowas hat es früher nicht gegeben ... :emoji_grin: duck und wech :emoji_grin:...

weg bin ich dann auch mal, mache gerade ein Backup, baue die Hobelbank und die
Holzmaschinen ab und fahre das ganze Setup auf den Dachboden und warte auf
schönes Wetter. Ob alles danach wieder zusammen findet ?
Ob ich deine alte Hobelbankplatte und das Gestell vorher noch mal firnisse ?

LG uwe


PS: war schön mit euch!
PPS: habe kein isoliertes Dach, aber noch eine Etage dazwischen ... zum schlafen reicht es.

Wirst Du jetzt esoterisch, mystisch oder gehst auch zum russisch-amerikanischen Schamanen?
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.561
Hallo,
ich habe einen Wald und die Abfälle aus der Schreinerei und trotzdem habe ich mein Haus gedämmt,- warum?
- Weil es einfach angenehm ist in einem warmen Haus zu wohnen bzw. weil man viel seltener den Ofen (Scheitholzkessel) einheizen muss.
Das sich die Kosten für eine Wärmedämmung nicht in 10 Jahren amortisiert ist schon klar, aber allein ich werde, wenn ich Glück habe, noch mindestens 40 Jahre davon profitieren. Und wenn man mit Holz dämmt, kann man auch davon ausgehen, dass man solange davon profitiert.
Gruß Georg
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.143
Ort
Dortmund
@Georg: Wenn man mit Dämmung angeblich mehr Energie verbraucht, verstehe ich nicht, warum du jetzt ein wärmeres Haus hast. :emoji_wink:

Das passt irgendwie nicht mit den Erkenntnissen von Konrad Fischer zusammen.
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.561
@Georg: Wenn man mit Dämmung angeblich mehr Energie verbraucht, verstehe ich nicht, warum du jetzt ein wärmeres Haus hast. :emoji_wink:

Das passt irgendwie nicht mit den Erkenntnissen von Konrad Fischer zusammen.

Hallo,
ich kenne diesen Fischer nicht.
Ich kann jedoch mesen, dass die innere Wand-Oberflächentemperatur einer isolierten Wand um einige Grade höher ist, -abhängig von der Außentemperatur, als die gleiche Wand ohne Isolierung, bei gleicher Innen-Lufttemperatur. Anders herum gesagt, ich musste vorher den Raum um einige Grade höher aufheizen um ein etwa gleiches Behaglichkeitsgefühl zu erhalten.
Gruß Georg
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.143
Ort
Dortmund
@Georg: Genau so sollte das sein und ist es auch wohl in fast allen Fällen. Aber so, wie ich Konrad Fischer verstehe, will er uns erzählen, das genaue Gegenteil wäre der Normalfall.
 
Oben Unten