Eichenparket Verfärbungen bei Silikon Randfugen

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.118
Ort
Mittelfranken
Da ist noch mehr vorstellbar. Man hat ja drei chemische Systeme: Das Silikon, das bei der Vernetzung irgendwas abspaltet. Das Öl, was chemisch mit Sauerstoff polymerisiert. Und die Eiche mit Gerbsäure, die auch mit allerlei Substanzen seltsam reagiert (siehe Räuchern mit Ammoniak, oder diverse Fragen zu Hundepipi im Forum).

Das Silikon ist ja als Alkoxy bezeichnet, also entsteht Ethanol und Methanol. Hat das als Lösungsmittel vielleicht Substanzen aus dem Leinöl ins Holz gezogen (wie bei einer Chromatgraphie?) Oder ist das Silikon teilweise doch Amin-vernetzend und die Amine haben mit der Gerbsäure reagiert? Amine sind ja mit Ammoniak durchaus verwandt. Oder irgendwas anderes?

Um das weiter zu klären, wären wohl ein paar Versuche notwendig - Probestücke und dann nur das Silikon, nur das Öl und beides in verschiedenen zeitlichen Abständen.

Das hilft nur dem TE nicht viel - die Flecken sind halt nun einmal da. Vielleicht bewahrt ja dieser Thread wenigstens einige vor dem Nachmachen.
 

vespa1947

ww-pappel
Registriert
14. April 2022
Beiträge
11
Ort
AT
Was wir sicher wissen: Es wurde zuerst Silikoniert und dann kurz darauf geölt wenige Stunden später bzw. am nächsten Tag in früh. Das Öl wurde bis auf das Silikon verteilt, also die Fugen wurden auch unnötigerweise gänzlich mitgeölt.

3 Schicht massiv, tweilweise 5m lang und 30cm breit, sehr hochwertig und betreffend Produkt TOP.
 

vespa1947

ww-pappel
Registriert
14. April 2022
Beiträge
11
Ort
AT
Da ist noch mehr vorstellbar. Man hat ja drei chemische Systeme: Das Silikon, das bei der Vernetzung irgendwas abspaltet. Das Öl, was chemisch mit Sauerstoff polymerisiert. Und die Eiche mit Gerbsäure, die auch mit allerlei Substanzen seltsam reagiert (siehe Räuchern mit Ammoniak, oder diverse Fragen zu Hundepipi im Forum).

Das Silikon ist ja als Alkoxy bezeichnet, also entsteht Ethanol und Methanol. Hat das als Lösungsmittel vielleicht Substanzen aus dem Leinöl ins Holz gezogen (wie bei einer Chromatgraphie?) Oder ist das Silikon teilweise doch Amin-vernetzend und die Amine haben mit der Gerbsäure reagiert? Amine sind ja mit Ammoniak durchaus verwandt. Oder irgendwas anderes?

Um das weiter zu klären, wären wohl ein paar Versuche notwendig - Probestücke und dann nur das Silikon, nur das Öl und beides in verschiedenen zeitlichen Abständen.

Das hilft nur dem TE nicht viel - die Flecken sind halt nun einmal da. Vielleicht bewahrt ja dieser Thread wenigstens einige vor dem Nachmachen.

Wir haben schon eine Versuchsstellung gemacht und es ist reproduzierbar: So wie es sich langsam/sicher rausstellt, sind die Flecken genau dort, wo das Silikon bis auf die Holzoberfläche raus abgezogen wurde. Das wird dadurch gestützt, da man an den fleckigen Stellen recht gut erkennen kann, wie ein Silikonfilm auf der Holzoberfläche klebt. Teilweise ist das Silikon sogar in der Holzbürstung drinnen. Die Silikonverschmutzung zusammen mit dem Öl glauben wir das reagiert. Ich frag mich persönlich, warum zieht der Handwerker das so grob und unsauber ab.
 

Anhänge

  • IMG_2888.jpg
    IMG_2888.jpg
    121 KB · Aufrufe: 61

Mitglied 59145

Gäste
Gut, 3Schicht ist für mich jetzt nicht massiv. Aber hat ja mit dem Problem nichts zu tun. Du hast alles von einem Betrieb machen lassen?
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.118
Ort
Mittelfranken
Aber dann ist die Ursache doch eigentlich klar: Silikon wurde auf das rohe Holz geschmiert.
Jeder, dem das schon mal passiert ist, weiß, dass schon kleinste Mengen Silikon auf Holz jede folgende Beschichtung massiv stören. Deshalb sind ja auch Silikonsprays oder Schmiermittel in der Holzwerkstatt tabu.

Silikon, das ins Holz eingezogen ist, lässt sich auch kaum entfernen. Man kann versuchen, so tief zu schleifen, bis es weg ist. Eine Eigenschaft des Silikons ist ja gerade die Beständigkeit gegen Chemikalien, mit Lösungsmitteln geht da nichts.

Jetzt kann man noch diskutieren, wo welche Fehler passiert sind, da gab es ja genug Anregungen oben: Die schmale Fuge ist ungünstig, das Silikon vor der Oberfläche aufzubringen ist schlecht, Silikonfugen sind an sich ungünstig auf Holz usw. Das kann man von der Planung bis zur Ausführung kritisch sehen.

Meine Meinung: Es hat schon seinen Grund, warum es seit hunderten von Jahren Holzböden mit Fußleisten gibt.
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.738
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Servus, dem Boden umseitig genug Luft schneiden und Sockelleisten davor, weiß lackierte fallen hier auch kaum auf.

Und man kann den Boden auch anständig reinigen und pflegen ohne innerhalb kurzer Zeit die Wände zu versauen.
Selbst ein Saugroboter wird innerhalb kurzer Zeit seine Spuren an den Wänden hinterlassen.
Außerdem wird durch genügend Abstand zu den Wänden gewährleistet das der Boden nach der Heizperiode nicht hochkommt.
Was sagen sie Sachverständigen eigentlich zum Wandabstand?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.146
Ort
Dortmund
Klebrig, rutschig... irgendwie gab es wohl eine Reaktion zwischen Silikon und Öl und das steckt tief in der Holzstruktur drinnen. Kein kann sagen warum das so war und wie man das beheben kann.

Genau das vermute ich auch. Das Silikon härtet nicht mehr vernünftig aus, was man auch an der Klebrigkeit erkennt. Und Bestandteile ziehen ins Holz ein. Ursache wird eine Trocknungsstörung durch Kontakt mit Öl sein. Oder überaltertes Silikon. Silikon ist sowieso für geöltes Holz nicht sonderlich geeignet, schon gar nicht auf rohem Holz.

Auch könnte es sein, dass das Silikon überaltert war.

Ich würde das Silikon komplett entfernen und alles gut säubern. Wenn es dann ein paar Wochen stabil bleibt, nochmal die Enden der Dielen nachölen, 4 Wochen trocknen lassen und dann mit MS-Polymer anstatt Silikon arbeiten (z.B. Soudal Flexi). Ob eine flexible Fuge überhaupt dauerhaft funktioniert, müsste zuvor abgeklärt werden. Auch noch ein Problem: Silikon ist eine Pest. Wo einmal Silikon war, hat man oft Haftungsprobleme. Da muss schon wirklich sehr gut die Oberfläche gereinigt werden.
 
Oben Unten