Eichenfensterbänke mit Baumkante

Ikarusflug

ww-ahorn
Registriert
17. November 2021
Beiträge
131
Ort
Ratingen
Da ich ja endlich einen Hobel habe (Hammer a31) und wir gerade alle Fenster im Haus ausgetauscht haben will ich für die Innenfensterbänke selber schöne aus Eiche bauen. Hab mir heute eine schöne Bohle (5,2 cm stark) geholt und wollte mal fragen wie es jetzt weitergeht. Fensterbänke haben teils 40 cm Tiefe, teils mehr.

Mein Plan:

1) Benötigtes Stück aus der Bohle ablängen.

2) auf einer Seite besäumen

3) in der Mitte auftrennen

4) abrichten und auf dicke hobeln

5) verleimen (wieviel klemmen braucht man da bei z.b 1 m?)

6) Baumkante bearbeiten ( womit? Bandschleifer?)

7) schleifen und ölen
Splint will ich nicht komplett entfernen da Innenbereichen.

Was meint ihr? Vor allem die Baumkante bereitet mir Kopfzerbrechen.
 

Anhänge

  • 28371521-50BC-41E8-BE85-2D7A1536FE5E.jpeg
    28371521-50BC-41E8-BE85-2D7A1536FE5E.jpeg
    344 KB · Aufrufe: 90
  • F21F9298-1393-4427-AF6D-35C073949BE4.jpeg
    F21F9298-1393-4427-AF6D-35C073949BE4.jpeg
    287,4 KB · Aufrufe: 89
  • A555E094-4850-48B2-9215-6E3FA59C043C.jpeg
    A555E094-4850-48B2-9215-6E3FA59C043C.jpeg
    324,4 KB · Aufrufe: 89

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.746
Ort
417xx
Ich würde diese Baumkante mit der Flex und entsprechender Scheibe schön machen, sieht dann hinterher gut rustikal aus, wie die echte Baumkante auch.
Stück natürlich erstmal was länger lassen, wegen ggfls Hobelschlag, Zugabe etc.
 

Ikarusflug

ww-ahorn
Registriert
17. November 2021
Beiträge
131
Ort
Ratingen
Ich hab jetzt im Netz gesehen, dass die meisten, die solche dicken Bohlen verleimen eine Dominifräse benutzen. Wie wichtig ist das? Die hab ich nämlich nicht. :emoji_grin:
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.014
Ich hab jetzt im Netz gesehen, dass die meisten, die solche dicken Bohlen verleimen eine Dominifräse benutzen. Wie wichtig ist das? Die hab ich nämlich nicht. :emoji_grin:
Da es sich um Längsholzverleimung handelt, braucht man überhaupt keine Verbinder für die Haltbarkeit. Wenn es ums bündig halten geht, reichen dafür auch kleine Zwingen, oder ein paar Lamellos. Dominos sind völlig überflüssig.
 

Ikarusflug

ww-ahorn
Registriert
17. November 2021
Beiträge
131
Ort
Ratingen
Da es sich um Längsholzverleimung handelt, braucht man überhaupt keine Verbinder für die Haltbarkeit. Wenn es ums bündig halten geht, reichen dafür auch kleine Zwingen, oder ein paar Lamellos. Dominos sind völlig überflüssig.
Einerseits geht es natürlich um die Bündigkeit, andererseits hab ich teilweise Längen 3,50 m, die ich dann auch stirnseitig verbinden müsste.
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.692
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Hallo, Domino, Lamello und Dübel werden gesetzt damit sich kein
Versatz bildet und die Teile nicht wegschwimmen. Die Domino hat
den Vorteil dass mann geweitete Löcher bohren kann womit man nicht
umbedingt in der Längsrichtung milimetergenau arbeiten muss. Ganz
pragmatisch geht das auch mit Nägelchen. In eine Seite einschlagen,
Abzwicken sodass max 3 mm rausstehen, leim angeben und dann
zusammenzwingen. Natürlich auf minimalen oder keinen Versatz achten.
Die stumpfe Verleimung hält. Wer will kann sich die Fummelei mit dem
Verleimfräser antun. Wir haben Probeverleimungen durchgeführt und
sind dann, weil wir sie haben, an der Dominoverleimung hängengeblieben.
Selbst mit der Lamello war es uns zu umständlich.
 

Ikarusflug

ww-ahorn
Registriert
17. November 2021
Beiträge
131
Ort
Ratingen
Ich werde dann wohl in den sauren Apfel beißen und mir eine Domino für dieses (und weitere Projekte) kaufen. Das macht es deutlich einfacher. Und bei 20 Fensterbänken lohnt sich das dann auch. Wahrscheinlich ist hier aufgrund der Materialstärke (gehobelt im Bereich 4-4,5) wohl eher die Domino XL angesagt oder?

Ansonsten habe ich noch ein weiteres Problem. Und zwar rutschen meine Zwingen an der Baumkante (die natürlich angeschrägt ist) ab. Hättet ihr dafür einen Lösungsvorschlag?
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.706
Ort
Heidelberg
Ich mach das mit der Lamello oder ganz ohne, Domino braucht's dafür nicht.

Gerade für größere Möbel würde ich die Größe empfehlen, die kostet nicht unglaublich viel mehr, ist aber sehr vielseitig. Du brauchst für die Grundausstattung aber über 1500€, bitte nicht vergessen.

Setz auf die leimfugen an den Enden einfach zwingen. Dann ziehst du in der Mitte die Leimzwingen leicht an und klopfst das bei kleineren Teilen zurecht oder setzt Tiefspannzwingen. Danach durch den Hobel oder verputzen.

Baumkanten:
Spann dir einfach Kanthölzer auf die Fläche und setz daran die Zwingen. Oder du machst dir eine weiche Zulage und schleifst anschließend drüber.

Gerade bei Eiche finde ich die Baumkante mit Splint nicht schön. Vielleicht machst du den ab, der Maserung entlang?
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.604
Ort
Ebstorf
Hallo,

hier kannst du sehen, wie ich baumkantige Bohlen verleime.

und hier siehst du, wie ich das Splintholz entferne (ist bei mir recht wurmstichig), aber die Baumkantenform erhalte.

Gruß

Ingo
 

Ikarusflug

ww-ahorn
Registriert
17. November 2021
Beiträge
131
Ort
Ratingen
Hallo,

hier kannst du sehen, wie ich baumkantige Bohlen verleime.

und hier siehst du, wie ich das Splintholz entferne (ist bei mir recht wurmstichig), aber die Baumkantenform erhalte.

Gruß

Ingo
Leider ist das im Video sehr schlecht zu sehen. Du hast ein Kantholz vor der Baumkante und steckst dann noch Keile rein? Weil rein mit einem Kantholz hält es nicht (schon probiert) das rutscht auch weg.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.221
Ort
bei den Zwergen
Ich werde dann wohl in den sauren Apfel beißen und mir eine Domino für dieses (und weitere Projekte) kaufen. Das macht es deutlich einfacher. Und bei 20 Fensterbänken lohnt sich das dann auch. Wahrscheinlich ist hier aufgrund der Materialstärke (gehobelt im Bereich 4-4,5) wohl eher die Domino XL angesagt oder?

Ansonsten habe ich noch ein weiteres Problem. Und zwar rutschen meine Zwingen an der Baumkante (die natürlich angeschrägt ist) ab. Hättet ihr dafür einen Lösungsvorschlag?
Lamello ist billiger, gibt's auch von Makita
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.604
Ort
Ebstorf
Leider ist das im Video sehr schlecht zu sehen. Du hast ein Kantholz vor der Baumkante und steckst dann noch Keile rein? Weil rein mit einem Kantholz hält es nicht (schon probiert) das rutscht auch weg.

Hallo,

sieht man doch, ich stecke Keile ein, damit das Kantholz halbwegs gerade liegt. Die Schräge der Baumkante wird mit den Keilen ausgeglichen.

Gruß Ingo
 
Oben Unten