Eiche behandeln ohne Anfeuern

Oliver68

ww-pappel
Registriert
15. April 2020
Beiträge
11
Ort
Nähe Ffm
Hallo zusammen,

ich bin grad an einer neuen Esszimmer Lampe mit LED Strahlern dran. Mir gefällt die Farbe und die Rindenkante der Eiche sehr gut. Die Lampe hängt dann über dem Tisch, ist also geschützt vor Flüssigkeiten wie Rotwein, Bier, Wasser usw.
Ich möchte die Farbe und die Maserung erhalten, Ölen fällt da also raus, das würde Anfeuern.

Frage:
Kann ich das Holz und die Rindenkante völlig unbehandelt lassen oder gibt das über kurz oder lang Probleme?
Oder muss behandelt werden, wenn ja, mit was?

Vielen Dank für eure Anregungen!

IMG_3491.jpg IMG_3492.jpg
 

Anhänge

  • IMG_3492.jpg
    IMG_3492.jpg
    248,7 KB · Aufrufe: 50
  • IMG_3491.jpg
    IMG_3491.jpg
    304,2 KB · Aufrufe: 50

Holzsinn

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
1.101
Ort
Vaterstetten
Guten Morgen,
ja, man kann das Holz völlig unbehandelt lassen, es wird aber mit der Zeit nachdunkeln. Das sieht zwar anders aus als angefeuert, aber dunkler wird Eiche auf alle Fälle auch ohne Behandlung.
Ich könnte mir vorstellen, dass vielleicht bei entsprechender Trockenheit die Rinde irgendwann abfällt. Das hätte Öl aber auch nicht verhindert. Entweder könnte man die Rinde jetzt prophylaktisch anleimen oder aber erst dann, wenn sie sich wirklich lockert.
Es gibt ausserdem noch die Möglichkeit, das Eichenbrett mit einem weißpigmentierten Öl zu behandeln. Es kann aber sein, dass dann ein feiner weißer Schleier auf der Oberfläche liegt. Ich würde das mal an einem Rest testen.

Viel Erfolg!
Melanie
www.holz-sinn.de
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.195
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

prinzipiell kann das unbehandelt bleiben.
Die Rinde wird/ könnte mit der Zeit abfallen evtl auch nur Stückweise.Ganz unbehandelt würde ich das nicht lassen. Es gibt durchaus Öle oder Wachse die sehr wenig anfeueren z.B. zweihorn NPO oder NBW. Oder ein Öl mit geringem Anteil ( 1-2 %) an Weißpigmenten.
Das natürliche nachdunkeln verhindert das aber auch nicht.
Am Lichtstabilsten wären vermutlich Lacke. Je nach Hersteller nennen die sich Aufhelllack, Naturholzeffektlack,.
 

Hubraumschrauber

ww-esche
Registriert
4. September 2019
Beiträge
450
Ort
Tübingen
Hallo,

Zum Thema Rinde:

Wenn die Rinde bei den Temperaturen im Wohnbereich trocknet, werden Teile davon Dir auf den Tisch rieseln.

Möglich ist auch, dass bereits Insekten drin sind (Rinde, Bast, Splint).

Du könntest einen Mittelweg wählen, Rinde mit dem Ziehmesser entfernen, aber den Splint dran lassen.

Oder mit einer zB Stichsäge den Splint auch noch wegsägen, Sägeschnitt ausgeführt der Kontur einer Baumkante, und dann die Schnittfläche mit einem Winkelschleifer nacharbeiten. Somit hättest eine „Waldkante“, jedoch ohne Splint und ohne Dreck und ohne (mögliche) Insekten.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.118
Ort
Mittelfranken
Pegmacolor wäre auch noch eine Lösung. Bei einer Lampe könnte es gut sein, dass Pegma alleine reicht, obwohl normalerweise noch Lack drüber kommt. Aber auch das vorher ausprobieren, ganz neutral ist das auch nicht, und zB mit Schellack habe ich schon Überraschungen erlebt.

Oder kalken: Wenn man es nicht übertreibt, entsteht durch kalken und anschließendes mattes lackieren eine recht natürliche Oberfläche, die auch kaum nachdunkelt.
 

flo20xe

ww-robinie
Registriert
8. Dezember 2006
Beiträge
1.768
Alter
44
Ort
Oberbayern
Es gibt von Naturhaus Naturfarben Sperrgrund Rohholz. Dieser 1-2x aufgetragen und dann mit Naturhaus Hartwachsöl matt ölen. Damit bekommt man einen sehr guten Rohholzeffekt, verbunden mit hoher Wiederstandsfähigkeit der Oberfläche, hin.
 

Steffffen

ww-birke
Registriert
29. Juni 2011
Beiträge
65
Ort
Allgäu
Hallo Oliver,

ich hatte neulich eine Probe von Osmo Hartwachsöl Effekt Natural. speziell an Eiche ausprobiert. Es ist ein weiß pigmentiertes Hartwachsöl, dass wirklich so gut wie nicht anfeuert. Beim Einölen wundert man sich erstmal, weil es wirklich weiß ist - damit wird aber das Anfeuern verhindert. Bei mir steht es auch noch an mein gebautes Bett damit zu behandeln... habe ich bisher noch vor mir her geschoben. Du kannst dir bei Osmo übrigens auch erstmal kostenlose Probem bestellen (jeweils kleines Tütchen mit ein paar Millilitern). Ich würde sowas vorher immer an einem Reststück ausprobieren.
https://www.osmo.de/farbe/farbe-fue...che-fuer-moebel/hartwachs-oel-effekt-natural/

Gruß
Steffen
 

jominho

ww-esche
Registriert
12. April 2017
Beiträge
591
Ort
Rheinland / Bergisches Land
Hallo Oliver,
Du kannst dir bei Osmo übrigens auch erstmal kostenlose Probem bestellen (jeweils kleines Tütchen mit ein paar Millilitern). Ich würde sowas vorher immer an einem Reststück ausprobieren.
https://www.osmo.de/farbe/farbe-fue...che-fuer-moebel/hartwachs-oel-effekt-natural/
Das ist ein super Tipp. Weiß jemand zufällig, ob es einen solchen Service auch bei CLOU gibt? Ich habe gerade deren Beize verarbeitet und würde das Ergebnis gerne wachsen/ölen. Meist ist es ja besser bei den Produkten bei einem Hersteller zu bleiben.
 

mannimmond

ww-esche
Registriert
5. Januar 2012
Beiträge
480
Ort
Schwäbisch Gmünd
Die Proben von Osmo kamen heute bei mir an. Der Test auf Esche sieht vielversprechend aus. Testen möchte ich ich auf jeden Fall noch Kreidezeit. Arbeitsplätzen Hartöl mit Weißpigmenten und dann Holz-Hartöl drauf. Ich finde den Hersteller toll. Gute Beratung, gute Firmenphilosophie und tolle Produkte. Die Preise sind sehr fair. Hat jemand Erfahrung mit den Ölen? Heiko Rech ist auch gerade am Umstieg.
 

Oliver68

ww-pappel
Registriert
15. April 2020
Beiträge
11
Ort
Nähe Ffm
Hallo zusammen,

kurze Rückmeldung von mir. Nach den Tests der Proben von Osmo habe ich mich für das von Steffffen empfohlene Osmo Hartwachsöl Effekt Natural (3041) entschieden. Nur ein ganz leichtes Anfeuern des Holzes zu sehen.
 

Anhänge

  • IMG_3570.JPG
    IMG_3570.JPG
    310,9 KB · Aufrufe: 74
  • IMG_3571.JPG
    IMG_3571.JPG
    177,4 KB · Aufrufe: 76
  • IMG_3572.JPG
    IMG_3572.JPG
    273 KB · Aufrufe: 79
  • IMG_3574.JPG
    IMG_3574.JPG
    259,7 KB · Aufrufe: 73
Oben Unten