Edelstahl mit Buche verkleben

Unregistriert

Gäste
Hallo,
wie der Titel sagt möchte ich Edelstahl (v2r) mit Buche verkleben.
https://www.woodworker.de/forum/holz-stahl-verkleben-hat-jemand-erfahrungen-t1702.html
Hier gab es schonmal einen Thread dazu, jedoch bin ich mir nicht ganz sicher ob das im Endeffekt geklappt hat, und wenn ja mit welchem Kleber.
Hat denn jemand konkret Erfahrungen dazu, oder ist das generell nicht möglich?
Die Verbindung soll keine Tonnen aushalten, aber doch einigermaßen stabil sein.
Grüsse
 

M.S.69

ww-eiche
Registriert
26. Juli 2010
Beiträge
377
Ort
Hamburg
oder....bist du vieleicht schüchtern, und möchtest lieber >...gefragt...< werden!? :rolleyes: :emoji_grin: :emoji_wink:

Warum denn unbedingt auf Buche? Fest eingebaut? Arbeitsplatte? Küche? Feuchtraum? "Frei-hängende Platte"?, oder fest auf einen "Korpus" verschraubt?
V2A-Plattenstärke? ................Fotos?......., dann anmelden!:eek:


liebe Grüße aus Hamburg, m.s
 

leimi58

Gäste
Ansonsten gäbe es noch transparentes Silikon,
oder auch doppelseitiges Klebeband.

Transparentes Silikon wird sehr oft zur Verklebung
Holz,Kunststoff,Metall,Fliesen,usw. auch von Schreiner-Ladenbau-
Firmen benutzt.
 

leimi58

Gäste
Ich bin nicht schüchtern:emoji_grin:

Klär mich mal auf!?
M.S.69???

Maso Sado Stellung 69

oder Vorname Nachnahme Geburtsdatum?
 

Unregistriert

Gäste
ah sorry, hab nicht so schnell mit Antworten gerechnet.
Also, ich baue ein Kryptex, ist einigen vielleicht aus da vinci code usw bekannt.
2 der Holzringe aus Buche müssen mit dem Kernstück (Rohr aus V2r Stahl) verklebt werden.
Die Ringe sind bereits fertig und der Stahl geschnitten , d.h. Materialwechsel ist nicht möglich.
Es sollte es halt aushalten wenns mal aus nem Meter aufn Boden fällt,oder man etwas heftiger daran zieht. Muss kein Lkw drüberfahren können.
Holzring hat einen cm Dicke, der Stahl 3mm.
Hautkleber sagst du, Leimi? Das hält dann ? Wo krieg ich den her ?
 

M.S.69

ww-eiche
Registriert
26. Juli 2010
Beiträge
377
Ort
Hamburg
Antwort war/ist für Leimi:
:emoji_grin:.....die antwort steht dort, wo du nach einen "Dicken" suchst.....:emoji_grin:



ms
 

hütte

ww-birnbaum
Registriert
26. Dezember 2010
Beiträge
232
Ort
Odd-Ulmia
Auch wenn der Fragesteller immer noch keine klaren Details rausgelassen hat, was denn da eigentlich verklebt werden soll (Ausbildung der Klebefuge, Abmessungen, Toleranzen, insbesondere Dicke der Klebefuge etc), hier ein paar Anmerkungen: Im Ingenieur-Holzbau verklebt man z.B. Holzträger und Edelstahlstangen mit 2K PU Kleber oder Epoxidharzklebersystemen (z.B. GSA-Verfahren).

Für den Laien am einfachsten wären da die 1K oder besser 2K Polyurethan-Kleber, die Epoxidharzbasierenden Kleber sind relativ schwierig anzuwenden.

Allerdings sind aufgrund der akuten Gesundheitsgefahren (MDI!), die von PU-Klebern (auch von allen PU Schäume etc) im flüssigen, nicht ausgehärteten Zustand ausgehen, Verkauf und Verarbeitung innerhalb der EU seit dem 1.1.2011 nur noch für speziell ausgebildete und geprüfte gewerbliche Verarbeiter zulässig. (Das ist wohl der Grund, warum die BASF gerade im fernen Chongqing am Jangkse für eine schlappe Milliarde Euronen eine Fabrik für PU Grundstoffe, MDI etc. baut :emoji_grin: )

Vielleicht kann man ja noch einen PU-Kleber, im Prinzip kann man für untergeordnete Festigkeitsanforderungen fast jeden zum Verkleben von Holz/Metall nehmen, z.B. D85 von Soudal, (aber Achtung: die Klebeverbindung muss natürlich stoffschlussgerecht ausgebildet sein, sonst funktioniert kein Kleber) in der deutschen Bucht abschießen, z.B. bei Verkäufern, die sich der neuen Rechtslage noch nicht so richtig bewusst sind :cool:

-------
hütte
 

Unregistriert

Gäste
Klebefuge ~1mm . Hab Nachsicht, bin nicht vom Fach!
Skimfix 840 Rapide 2K Polyurethan Klebstoff wäre demnach genau das richtige?
Wie stark hält sowas? Kriegt man sicherlich mit ein wenig Kraftaufwand wieder auseinander oder?
Den von Soudal finde ich leider nirgends. Aber wenn der andere i.o. ist kauf ich den.
 

Unregistriert

Gäste
ABER WIE GROSS IST DENN NUN DIESE KLEBEFLÄCHE; Z.B. DURCHMESSER DES STABES MAL PI MAL HÖHE IN MM2 ?

-------
hütte
 

Unregistriert

Gäste
Na der ebayer alcenter steht ja wohl mitm halben fuss im gefängnis

Skimfix 840 Rapide 2K Polyurethan Klebstoff würde ich nicht nehmen, da für Kunstoff-Verklebungen. Da gibt es schon Unterschiede, z.B. im Aufschäumverhalten, was z.B. für Holz/Holz und Holz/Metall wichtig ist.

sorry, P85 ist nicht von Soudal, sondern von Otto, z.B. ebay: 300511326242


-------
hütte
 

garfilius

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2007
Beiträge
923
Ort
Leipzig
..... die Epoxidharzbasierenden Kleber sind relativ schwierig anzuwenden.

Die Schwierigkeit in der Anwendung der UHU 2-K-Epoxydkleber (endfest, schnellfest und Co.) besteht jetzt genau worin? Im Aufschrauben der Tuben oder im gründlichen Mischen? Das das Anmischen von Epoxydharz aus dem Fass komplizierter ist, weiß ich. Aber hier geht es um Kleinmengen. Der/das Kryptex aus dem Film ist vielleicht 20cm lang und hat 6..9 cm Durchmesser.

Allerdings sind aufgrund der akuten Gesundheitsgefahren (MDI!), die von PU-Klebern (auch von allen PU Schäume etc) im flüssigen, nicht ausgehärteten Zustand ausgehen, Verkauf und Verarbeitung innerhalb der EU seit dem 1.1.2011 nur noch für speziell ausgebildete und geprüfte gewerbliche Verarbeiter zulässig. .....

Das scheint für die "1K"-PU-Holzkleber nicht zu gelten. Ich meine, die letztens sogar noch im Baumarkt gesehen zu haben.
 

Unregistriert

Gäste
Habe mir mal das Datenblatt von Carlofon skimfix 840 angeschaut. Der hat schon sehr gute Festigkeitswerte, z.B. Tensile strength (DIN 53504): 15,5 N/mm² ! Aber wird von Carlofon wohl nicht mehr verkauft.

-------
hütte
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Mit CA-Klebern habe ich oft negative Erfahrungen gemacht.
Eine recht sichere Verbindung wirst Du mit PU-MAX von UHU bekommen.
Allerdings drückt fast unvermeidbar Schaum aus der Fuge, der rel. einfach vor der endgültigen Aushärtung zu entfernen ist.
Ich mache solche Verbindungen jetzt vorwiegend mit 5-Minuten-Epoxi, bei der ich etwas mehr Härter zugebe. Das läßt den Kleber nach dem Aushärten elastischer und damit weniger spröde bleiben.
Lieferant: 5 Minuten-Epoxy - Werkstatt - Werkstattbedarf - Kleber / Isolierbänder - Pollin Electronic

Gruß Fritz
 

hütte

ww-birnbaum
Registriert
26. Dezember 2010
Beiträge
232
Ort
Odd-Ulmia
Die Schwierigkeit in der Anwendung der UHU 2-K-Epoxydkleber (endfest, schnellfest und Co.) besteht jetzt genau worin? Im Aufschrauben der Tuben oder im gründlichen Mischen? Das das Anmischen von Epoxydharz aus dem Fass komplizierter ist, weiß ich. Aber hier geht es um Kleinmengen. Der/das Kryptex aus dem Film ist vielleicht 20cm lang und hat 6..9 cm Durchmesser.



Das scheint für die "1K"-PU-Holzkleber nicht zu gelten. Ich meine, die letztens sogar noch im Baumarkt gesehen zu haben.




1. Klar, den UHU 2K kann ja wohl jeder anwenden. Aber auch hier sollte man die optimale Spaltdicken ( < 0,4mm), Oberfächenzustand (Rauhigkeit, Passivierung) für eine erfolgreiche Verklebung verschiedenartiger Materialien beachten.

Ich habe das Ganze aus der Sicht des Holzbaus betrachtet. Bei statisch relevanten Verklebungen mit Epoxidharzkleber sind recht komplizierte Prozessparameter einzuhalten (vgl. z.B. GSA-Verfahren).

2. Doch, die Chemikalien-Verbotsverordnung gilt auch für 1K PU-Kleber. Seit den 1.12.2010 (nicht 1.1.2011, wie ich schrieb), ist es in Deutschland verboten, diese MDI-haltigen Stoffe z.B. in Baumärkten frei zu verkaufen. Darunter fällt auch der saubere PU-Schaum zum Verkleben von WDVS-Platten an Fassaden. Auch alle D4 Leime fallen unter diese neue Verordnung. PU-Schaum, D4-Leime dürfen auch nur noch besondere gewerbliche Verarbeiter besitzen und anwenden.

Offensichtlich ist man sich in Deutschland der Problematik dieser neuen Verordnung noch gar nicht bewusst geworden! Sie wurde ja auch in einer Nacht-und-Nebel Aktion ohne jegliche Presseresonanz Ende vergangenen Jahres von unseren Umwelthörigen geändert und sofort in Kraft gesetzt.

-------
hütte
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.179
Ort
Dortmund
Beim Kleben ist sehr wichtig zu wissen, was genau wie geklebt werden soll und mit welchen Kräften zu rechnen ist. Eine kleine Skizze würde helfen.

Davon hängt die Kleberauswahl ab und da hast du noch nicht genug Infos zu gegeben.

Unabhängig davon werfe ich mal noch die MS-Polymerklebstoffe ins Rennen. Bekommst du in jedem Baumarkt z.B. unter dem Namen Pattex 4in1, UHU KLEBEN MONTIEREN DICHTEN oder Pattex PA700 Flextec. Flexible Kleber haben den Vorteil, besonders unempfindlich gegenüber Schockbelastungen zu sein - was ja dein Anliegen ist (runterfallen).
 

gerhardwagner66

ww-birke
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
62
Ort
argenton sur creuse
Hallo
Ich werde mich da mal einklinken, da ich eine ähnliche Frage habe! Ich bastle öfters Kinderspielzeug aus Holz und hatte die Idee, einen Ring aus Holz zu drechseln und herum Edelstahlkugeln mit etwa 10mm zur Hälfte einzulassen, da es so schön blinkt. Das ganze müsste natürlich sehr fest sein, da Kinder ja schon mal die Spielzeuge in den Mund nehmen. Als Lasur nehme ich eine spezielle Bio Lasur.
Danke
Grüsse aus Frankreich
Gerhard
 

Unregistriert

Gäste
Verkleben Edelstahl mit Buche

Mit PU Leim / Kleber sollte das gehen. Bei mir funzt das top!
 

Soilworker

ww-pappel
Registriert
6. April 2011
Beiträge
1
ohje ohje so viele antworten. also ich habe mich jetzt mal registriert um ein bild von der ganzen geschichte hochzuladen. vll. könnt ihr mir dann eine konkrete empfehlung geben:

dsc0000067.jpg

dsc0000068t.jpg


(an der ausführung seht ihr dass ich laie bin :emoji_slight_smile: )
besagter holzring soll möglichst stabil mit dem edelstahl verklebt werden, so dass er auch nach kraftaufwand noch daran hält
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.179
Ort
Dortmund
Ich würd den besagten MS-Polymer verwenden. Edelstahlrohr anschleifen und sehr gut entfetten. Dann auch nicht mehr mit den Händen berühren. Grundsätzlich geht dafür aber auch Epoxy (nicht zu dünnflüssig, damit er dir nicht aus der Fuge fließt) oder flexibler PU-Klebstoff (z.B. sikaflex).

@Gerhard: Ich würd besser einen eigenen Thread aufmachen, wird sonst unübersichtlich, auf 2 verschiedene Sachen durcheinander zu diskutieren.
 
Oben Unten