Eckverbindungen am Eichentisch

Jimmy-Rakete

ww-pappel
Registriert
17. August 2006
Beiträge
3
Ort
Bremerhaven
Hallo Leute.

Ich habe folgendes Problem:

Ich bin dabei mir einen Eichentisch zu bauen, und bin mir nicht sicher, ob meine Tischfüße stabil genug sind.
Der Tisch ist 200cm lang, 97cm tief und 78 cm hoch. Soweit noch kein Problem aber jetzt:
Die 4 Füße vom Tisch sind 13x13cm und mit Zargen verbunden welche ca 4cm hoch und ca 2 cm tief sind.
Es kommt noch eine Tischlatte von den oben genannten Maße drauf in 4cm Stärke
und mit Ausklinkungen für die Füße. (Füße sollen von oben sichtbar sein)

Das Ganze macht also einen sehr zierlichen Eindruck. Bis auf die Füße.

Meine Frage ist jetz, wie bekomme ich mehr Stabilität in die Ecken??? Ich habe in einem Möbelhaus gesehen, daß die dort irgendwelche Guß oder Aluwinkel in den Ecken hatten. Ich finde solche aber nicht und weiß auch nicht wie man sie nennt.
Kann man mir hier helfen???:
Habe hier noch einen Link gefunden, der meinem Tisch sehr ähnlich isthttp://wohnnatur.de/tische/quadro.htm

Danke schon mal im vorraus
 

Jimmy-Rakete

ww-pappel
Registriert
17. August 2006
Beiträge
3
Ort
Bremerhaven
Hmm? Danke für die schnelle Antwort. Aber das Ding ist schon verleimt.
Kannst Du mir nichs sagen wie mann solche Winkel nennt? Ich nenne sie Winkel aber sie heißen bestimmt anders?!?!?!?:confused:
 

Homer

ww-esche
Registriert
21. Februar 2006
Beiträge
515
Alter
42
Ort
Kreis Ludwigsburg
ob es einen genauen Ausdruck für sollche Winkel gibt?

Zargenverbindungswinkel,Tischwinkel ...vieleicht? Keine Ahnung

Hab auch noch keine verbaut,und gesehn.

MfG Homer
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
wie diese bleche heissen, kann ich dir auch nicht sagen. würde ich vom schlosser machen lassen.
aber was anderes (und ich glaube, wir hatten die frage hier schon mal- unbeantwortet): wie kann die platte des verlinkten tisches im zargengestell arbeiten?
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.872
Ort
Wien/österreich
raftinthomas schrieb:
wie diese bleche heissen, kann ich dir auch nicht sagen. würde ich vom schlosser machen lassen.
aber was anderes (und ich glaube, wir hatten die frage hier schon mal- unbeantwortet): wie kann die platte des verlinkten tisches im zargengestell arbeiten?

Hi!
Thomas, das sind die Wunder unseres Berufes. Wunder deshalb, weil man sich immer wieder wundert wie unfachmännisch so mancher Möbelhersteller arbeitet.

gerhard
 

Jimmy-Rakete

ww-pappel
Registriert
17. August 2006
Beiträge
3
Ort
Bremerhaven
Nunja die Tischplatte ist mit 3 Schrauben von der Unterseite der Zarge befestigt.
(3 Schrauben je Zarge). Und die Ausklinkungen der Platte haben 1,5-2mm Fuge zum Tischfuß.
Ist das nich richtig?
 

holzyarry

ww-ahorn
Registriert
16. November 2005
Beiträge
121
Ort
Unterfranken/Raum Aschaffenburg
Hi

weiß nicht ob es "die" Winkel sind die du suchst, das hier hab ich auf die schnelle gefunden

http://www.haefele.de/de/produkte/produkt-katalog/1487_34303735.htm


Die Schraubenlöcher in den Zargen solltest du 2-3mm größer als die Schrauben bohren damit diese sich beim Arbeiten der Platte darin etwas bewegen können.

Das Thema wurde schon mal behandelt und ich bin immer noch der gleichen Meinung. Nämlich, in der Regel neigt das Holz ja eher zum nachtrocknen als zum quellen. Wenn also im vorraus schon 2mm Luft pro Seite gegeben ist dann hätte ich da keine Bedenken.

Ich habe zumindest bei solchen Fällen noch nichts negatives erlebt.

Gruß Mario
 

Ulrich Jochmann

Gäste
eichentischzargenmasse

Sehr geehrter Herr Tischbauer, ich wuerde Ihnen auf jeden fall abraten was Ihre Zargenmasse betreffen. Bei Ihrem Tisch der so kraeftige Beine hat muesste meines erachtens die Zargenmasse von wenigstens 15 bis 20 cm Breite haben und die Bohrungen in den Fuessen muessten bis zum zusammenstossen der anderen Zarge im rechten Winkel sein. Etwas um 10 bis 11cm Tiefe und seiner ganzen Breite da die Beine ja ueber die Tischplatte heraus stehen sollen, also mindestens 4 cm. Die Zargenstaerke von 25 bis 30 mm und die Zapfenstaerke etwa 15mm duerften genuegen. Auf diesen Tisch koennen Sie bestimmt mehr als eine Tonne legen ohne Angst dass er bricht. Ihr Uli
 

saw

ww-buche
Registriert
15. September 2008
Beiträge
299
Nach dem dritten Lesen hab ich nu halbwegs verstanden was gemeint war :emoji_grin:
Aber ne Zargenmasse (Höhe? ) von 20cm?
Da dürfte sich der Threadersteller die letzten 2,5 Jahre,
deftigst die Beine gestoßen haben....
 
Oben Unten