Durchmesser der Dübel in letzter Zeit schlechter geworden?

reo

ww-eiche
Registriert
11. August 2012
Beiträge
379
Ort
CH
Hallo zusammen

Mir ist aufgefallen das die letzten zwei 10kg Packungen 8x40er Dübel immer etwas Übermass haben. Da wir da mit 8mm auf der CNC bohren, Klemmen die Dübel die aktuell ca. 8.1 bis 8.15 haben natürlich. Man bringt es zwar zusammen, aber wenn man es nochmals auseinandernehmen will reisst man gerne etwas mit rund um das Bohrloch.

Habt ihr da auch schon solche Erfahrungen gemacht? Bis vor —2 Jahren hatten wir das Problem noch nie.
Wahrscheinlich wurde da die Produktion Nach Fernost verlegt und da hat man grössere Toleranzen. Oder wir hatten bei den letzten paar Säcken einfach immer Pech.

wenn das weiterhin so bleibt überlege ich mir wohl 8.2mm Bohrer zu verwenden.

Gruss René
 

Mitglied 59145

Gäste
Ich würde da einen anderen Lieferanten testen.
Oder einfach mal warm und trocken lagern, dann Weisst du ob es am Lager beim Händler liegt oder an der Produktion.

Gruss
Ben
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.870
Ort
CH
Hallo
Hast Du es schon beim CH Hersteller Ruf in Dorf ZH versucht? Wir brauchen wenig Dübel, meist 15mm da haben wir von Ruf einen alten Lagervorrat, die sind sehr genau. Das gleiche Problem haben wir bei Astflickplättchen, die werden offenbar aus zu feuchtem Holz hergestellt, sind dann nicht mehr genau kreisrund und oft zu klein. Die muss man wohl bald selber machen wenn man keinen Aerger will.
Gruss brubu
 

reo

ww-eiche
Registriert
11. August 2012
Beiträge
379
Ort
CH
Ich würde da einen anderen Lieferanten testen.
Oder einfach mal warm und trocken lagern, dann Weisst du ob es am Lager beim Händler liegt oder an der Produktion.

Gruss
Ben

Warm und trocken werden die bei uns gelagert. An dem kann es nicht liegen.
Habe jetzt gerade mal nachgeschaut woher die Dübel kommen. Sind also nicht aus Fernost, sonders aus der Heimat. Ob dies nun von Ruf ist weiss ich allerdings nicht. Das gibt der Händler nicht an.
Naja ich werde jetzt mal schauen wie die nächsten 10kg ausfallen. Mal schauen.

Ihr habt aber scheinbar keine solche Probleme mit den Dübeln die Ihr verwendet. Das schliesst ja dann schon mal aus das es allgemein Problemme mit dem Durchmesser gibt.


Gruss René
 

Mitglied 59145

Gäste
Hätte auch mal Probleme, die letzten habe ich bei rundstab.de bestellt. War alles gut.
Wir dübeln aber auch echtwenig.

Gruss
Ben
 

armin53

ww-pappel
Registriert
23. Juli 2007
Beiträge
6
Ort
schweiz
Guten Tag,
das gleiche Problem hatten wir bei den 8er Dübeln.
Wir haben sie danach bei Ruf 7.8mm dick anfertigen lassen, jetzt können wir sie von Hand, ohne Hammer, ins Bohrloch schieben
Gruss Armin
 

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.198
Ort
Franken
Hab das Problem auch und bin auch am überlegen auf 8.2 Bohrer umzustellen.
Mit ner Korpuspresse wäre das nicht so problematisch, haben wir aber nicht, und bei 5-6 Dübeln in der Reihe ist es schon sehr schwer die zusammen zu zwingen.
Hab das auch noch in Erinnerung dass das "früher" besser gepasst hat, hab Dübel von Häfele, und Opo hier, beide zu stramm.

Gruß Sebastian
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.870
Ort
CH
Für die Korpuspresse müssen die Dübel wohl klemmen, da wird nur kurz gepresst dann muss die Verbindung halten.
Gruss brubu
 

Tanne80

ww-nussbaum
Registriert
13. April 2017
Beiträge
84
Ort
Deutschland
Ist ja lustig, habe dieses Jahr eine neue DF500 und Dübel gekauft und die Verbindungen sind ziemlich lose bis Spiel behaftet. Maschine war 2mal bei Festool und einmal Service vor Ort bei mir, mit dem Ergebnis, dass auch im Stirnholz Lärche /Tanne kein signifikant besseres Ergebnis bei diesen Hölzer möglich sei (von Verdrehsicherung kann nicht gesprochen werden, teilweise fallen dort die Dübel raus, leichte Verbesserung durch Bohrertausch). Bohrlöcher sind ca. 8,1 bis 8,15mm groß.

In homogenen Hartholz wie Buche ist alles gut (Bei festool und mir).

Möchte aber auch festhalten, dass der Service immer schnell und freundlich abgelaufen ist. Nun muss ich entscheiden, die Maschine zurück zu geben und auf ein anderes System zu wechseln oder nicht.

Wenn ich jetzt lese von zu strammen Passungen mit neuen Dübel, könnte auch der Schluss nahe liegen, dass da das System Dübel/Fräse verstimmt neu ausgelegt ist.
 

Mitglied 59145

Gäste
Bei der großen Domino noch nie Probleme gehabt, sind relativ stramm. Das ist aber für den Zweck wirklich gut, Probe mache ich bei dem Gerät keine!
Man muss die schon ordentlich halten und mit Gefühl fräsen, gerade wenn die Hölzer "wild" sind. Einen Spezialisten haben wir hier auch, bei dem sind die immer relativ locker.......
Das ist jetzt nur ein Hinweis, kenne aber die kleine auch nicht. Wenn das in Buche passt, dann fräst die Maschine ja richtig, vielleicht das Werkstück spannen? Bei leichten Teilen machen wir das auch.

Gruss
Ben
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.739
Ort
Heidelberg
Als jemand anders sie Mal benutzt hat, da waren seine Löcher viel zu locker. Das war damals noch mit der 500er. Jetzt habe ich die große. Bei beiden passte es, wenn man die Maschine richtig aufs Holz drückt und gut festhält. Genau, wie Ben schon beschrieben hat. Achte darauf, mit der vorderen Hand Druck auszuüben, dass nichts verwackelt. beim Eintauchen lieber ein bisschen langsamer, bis du ein Gefühl dafür bekommst. Solche Probleme hatte ich damit noch nie, in keinem Holz. Auch nicht in Fichte aus dem Baumarkt.
 

Tanne80

ww-nussbaum
Registriert
13. April 2017
Beiträge
84
Ort
Deutschland
Das Phänomen liegt nicht an der Bedienung. Festool war bei mir, kein Bedienungsfehler... auch bei Festool im Kundendienst mit Tannenholz lose ( zumindest die Aussage). Buche bei mir wie geschrieben in Ordnung.

Holz: Nix Baumarkt, Weisstanne astfrei Mondholz
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.739
Ort
Heidelberg
Ich würde zugern über das Weißtannenstöckchen aus Mondholz springen, aber kann dann nur raten, es zurück zu geben und eine andere Maschine zu kaufen.
Baumarkt sollte heißen, dass es bei mir in allem, sogar in Baumarktholz immer stramm saß.
 

Tanne80

ww-nussbaum
Registriert
13. April 2017
Beiträge
84
Ort
Deutschland
... Stöckchen.... jetzt muss ich lächeln ...
.... Haste schon mal nen Stock von ner 160 jährige Tanne gesehen ... und dann im Hang drüber gesprungen :emoji_astonished: ... da gehts weit runter... und auch ein Mondholzstock verleiht keine Flügel....
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.739
Ort
Heidelberg
Guck mal hinter dich, da sitzt das Ironiebärchi und winkt dir zu. :emoji_blush::emoji_wink::emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:

Ich hab gerade eine SMS vom Bärchi bekommen:
Das mit dem Stock war die Adaption einer bekannten Redewendung.
Das Thema Mondholz sorgt immer wieder für Belustigung und ist ein Running Gag hier, gefolgt von Leuchttürmen, Gartenbrücken und Kufentischen.

Hier geht's ja um ungenaue Passung. Daran tut es nix zur Sache, welches Holz das ist. Nur dass man bei weicher Fichte die Dominos noch eher von Hand gezogen bekommt als bei Hartholz. Zumindest die Kurzen, die Langen habe ich noch nicht lange (badam tsss...) genug.
Ich hoffe, mit der nächsten Maschine wird es bei dir dann besser und du kannst das volle Potential ausschöpfen. :emoji_slight_smile:
 

Tanne80

ww-nussbaum
Registriert
13. April 2017
Beiträge
84
Ort
Deutschland
Könntet Ihr vielleicht mal Probefräsungen in Tanne (nicht Fichte) Stirnholz machen? Festool meint es ginge nicht besser...
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.739
Ort
Heidelberg
Wenn du mir etwas zusendest, sehr gern. Ich hab da leider nix da. Klingt für mich aber komisch. Bin neugierig auf die Ergebnisse.
 
Oben Unten