Dreischichtplatten auf Gehrung verleimen

koala

ww-robinie
Registriert
16. April 2009
Beiträge
1.335
Ort
Im "hohen Norden"
Hallo liebe Holzfreunde,
vielleicht kennt der ein oder andere ja mein aktuelles Großprojekt, daß sich so langsam der Fertigstellung nähert:
https://www.woodworker.de/forum/grossprojekt-kueche-t50270.html
Jetzt meine spezielle Frage hier in diesem neuen Thread, weil sich wahrscheinlich nicht jeder meinen Küchenbau-Thread durchliest...
Ich verwende als Fronten ja Dreischichtplatten Erle, 20mm dick. Kann ich prinzipiell Dreischichtplatten auf Gehrung verleimen, hält das? Die Hälfte des Querschnitts ist ja dann Hirnholz, und bekanntlich geht ja Hirnholz auf Hirnholz selten gut, oder? Die anderen 50% wären ja o.K., was meint Ihr dazu?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

kommt darauf an was die Leimung aushalten muss.
Hab seit 15 Jahren einen auf Gehrung verleimten Korpus ( Leimholz Buche/ und dann eben nur Hirnholz) in einem Raum stehen. Der macht keine Anzeichen bald auseinanderzufallen.
 

Ernst Werner

ww-eiche
Registriert
11. Juli 2012
Beiträge
303
Alter
62
Hallo,
ich denke auch es kommt darauf an was die Leimung aushalten muss.
Andere Plattenwerkstoffe halten auf Gehrung verleimt auch nicht besonders gut und da sagt keiner was.
Zusätzlich Dübeln, Nageln, Schrauben usw. :rolleyes:
Gruß
EW
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.392
Ort
Saarland
Hallo,

ich nehme mal an, dass du eine Front (Tür oder Schublade) so verleimen möchtest. Das dürfte kein Problem sein.

Gruß

Heiko
 

Harzkiller

ww-eiche
Registriert
9. Dezember 2010
Beiträge
388
Ort
RLP, TR-SAB
Wenn Du die Möglichkeit hast kannst ja zusätzlich noch ein paar Lamellos oder Dominos einsetzen.

Gruß
Jürgen
 

koala

ww-robinie
Registriert
16. April 2009
Beiträge
1.335
Ort
Im "hohen Norden"
Guten Morgen,
ich hatte ja nun irgendwie vergessen, daß ganze näher zu erklären...
Also: Es geht darum zwei Schranktüren mit jeweils zwei Winkeln drin herzustellen. Ein schmales Stück an dem die Scharniere befestigt werden sollen (mit 22,5° geschnitten), dann ein dreimal so breites Stück (beidseitig 22,5°) und dann wieder ein schmales Stück (ebenfalls 22,5°), hoffe das ist so verständlich. Also insgesamt eine Tür von 90cm Höhe mit 2 x 135° Winkel drin...
Habe gestern noch aus Reststücken ein Probestück mit der Klebeband-Methode hergestellt, so ganz ohne Lamellos oder Dübel, mal sehen wie das heute abend so aussieht...
Da wäre die nächste Frage: Wenn ich das ganze mit Lamellos machen würde, funktioniert das ja nicht mit Klebeband, wie kann man denn sowas dann pressen:confused:?
 

koala

ww-robinie
Registriert
16. April 2009
Beiträge
1.335
Ort
Im "hohen Norden"
Guten Morgen,
also das Probestück aus Resten ist...sensationell :cool:! Ohne Lamellos oder sonstwas einfach so mit der Klebebandmethode zusammengeleimt, ich hab das ganze in der Hobelbankzange nicht auseinanderbrechen können! Hätte ich ehrlich gesagt nicht gedacht, das sollte also für Türen ausreichen, danke euch allen!
Die Bilder dazu werden in meinem "Großprojekt Küche"-Thread irgendwann mal erscheinen!:emoji_slight_smile:
 

koala

ww-robinie
Registriert
16. April 2009
Beiträge
1.335
Ort
Im "hohen Norden"
So, fertig! Ist für meine bescheidenen Verhältnisse ganz gut geworden, siehe Bilder!:emoji_slight_smile:
(Bilder werden dann auch in meinem Großprojekt-Küche Thread erscheinen).
Das erste Bild zeigt die Teile kurz vor dem verleimen, drei Lagen dickes Paketklebeband sind schon untendrunter und die Kanten sind abgeklebt, das ganze habe ich dann einfach mit demselben Klebeband zusammengezogen, so ganz ohne zusätzliche Hilfsmittel wie Lamello´s oder sonstwas.
Das zweite Bild ist das schon einmal geölte Endergebnis...ich meine das kann sich sehen lassen.
 

Anhänge

  • _DSC4408.JPG
    _DSC4408.JPG
    160,2 KB · Aufrufe: 99
  • _DSC4422.JPG
    _DSC4422.JPG
    188,4 KB · Aufrufe: 116

wicoba

ww-robinie
Registriert
25. Mai 2008
Beiträge
745
Ort
Baden-Württemberg
Hallo,
kleiner Tipp zum Verleimen mit Lamellos:
Wir haben früher öfters Verkauftheken aus beschichteten Platten hergestellt. Diese hatte immer die unmöglichsten Winkel...
Wir haben die Lamellos soweit abgeschliffen, bis sie leicht in die Nut gepasst haben. Durch den Leim verbindet sich das Ganze und man hat trotzdem nicht nur eine rein stumpfe Verleimung.
 
Oben Unten