Ich kann auch nochmal versuchen, zu erklären, was ich so einer kleinen Maschine zutrauen würde und was nicht, anhand von typischen Drechselprodukten:
- Hefte für Feilen, Beitel, Pfannengriffe: Geht
- Kugelschreiber, Stifte: Geht nicht. Dafür ist eine recht hohe Präzision bei hoher Drehzahl erforderlich.
- Pfeffermühlen: Geht nicht. Die müssen sehr präzise gedreht werden, damit das Mahlwerk passt, und auch fliegend gedrechselt (Spannfutter).
- Kleine Dekoteile (Wichtel, Eierbecher, kleine Kerzenhalter, Kreisel): Geht
- Schalen und Teller: Geht nicht. Da wechselt Quer- und Längsholz und der Hebel ist größer, das überfordert die Maschine
- Möbel, Hocker: Dürfte klar sein, dass das nicht geht
- Vasen, Becher: Selbst kleine Dinge dürften nicht gehen - die müssen ja fliegend gedrechselt werden, und das Ausdrehen mit dem Haken erzeugt Kräfte, die die Bank überfordern. Vielleicht Schnapsgläser...
Ihr könnt gerne die Liste ergänzen, aber mir fallen wirklich nicht viele Dinge ein, die noch damit gehen. Eben kleine Längsholzarbeiten.
Um zu probieren, ob jemand Spaß am Drechseln hat, würde ich empfehlen, einen Drechsler zu besuchen oder einen Kurs zu buchen (im Moment schwierig, aber es kommen ja bessere Zeiten). Spaß kommt beim Drechseln, wenn die Späne meterweit fliegen - nur wenn man das erlebt hat, kommt es zur Sucht.
Gerade mit so kleinen Bänken ist es für Anfänger schwierig: Die bleiben sofort stehen, wenn man einhakt, das kleine und leichte Futter hält schlecht, der Reitstock bringt keinen Druck auf. Da weiß man dann nie, ob es an der eigenen Technik liegt, oder an der Bank. Da kommt dann schnell Frust auf.