Dimensionierung eines Überdaches

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
60 x 60 mm nehmen, das kriegst du als 13m Stange
Dann klappt es aber nicht mehr mir dem Dachüberstand.
20 cm über den letzten Sparren sollte meiner Meinung schon drin sein, Stichwort konstruktiver Holzschutz.
6x6 sehe ich den Sinn leider auch nicht.
Sparrenabstand 80cm... Da sage ich persönlich S10 Dachlatte 4x6 cm.
Ist aber nur meine persönliche Meinung, kann natürlich jeder halten wie er mag.
 

Wolfgang EG

ww-robinie
Registriert
17. Oktober 2010
Beiträge
900
Alter
72
Ort
Brandenburg
Lauben/Bungalows habe ich schon einige gebaut zwischen 2005 und 2023. Dabei habe ich mit solchen Konstruktionen Spannweiten von 4.50 m überbrückt, aus Schalbrettern 24x160 mm, Bohlen 45x 120 mm ...

IMG20231001092545.jpg
Nicht schön, aber hält und hält und hält. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich damit rund 5,5 m überbrücken könnte.

Deshalb jetzt diese (für mich) ungewohnte und andere Konstruktion (#1).

Wolfgang
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Ich weiß nicht wie deine jetzige Umplanung aussieht, aber was ich dir noch empfehlen kann sind gestuzte Ecken bei den Sparrenköpfen und an den Enden der Rahmenhölzer.
Und die äußeren Sparren sollten meiner Meinung nach niemals bündig mit den Rahmenholz sein sondern c.a. 5cm eingerückt werden.
Wenn ich zum Beispiel einen Stiel mit 12x12 habe, dann ist mein Rahmenholz auch 12cm breit und x hoch.
Blattungen und ähnliche Sachen sehen in diesem Bereich MEINER Meinung nach nie gut aus.
Vom Nutzen mal abgesehen.
Du kannst wenn du magst ja mal neu zeichnen.
 

Wolfgang EG

ww-robinie
Registriert
17. Oktober 2010
Beiträge
900
Alter
72
Ort
Brandenburg
Mit der Konstruktion hast Du einen Nagelbinder gebaut, ein Fachwerkträger.

Bei richtiger Konstruktion und Ausführung kannst Du auch 15 bis 20 m Spannweite erreichen. 5.50 m auf jeden Fall.
Jetzt kommt diese Konstruktion wieder in meinen Focus. Damit habe ich bereits gute Erfahrungen gemacht, da würde ich mich etwas wohler fühlen.

Wolfgang
 

Wolfgang EG

ww-robinie
Registriert
17. Oktober 2010
Beiträge
900
Alter
72
Ort
Brandenburg
Wie der Zufall so spielt: Vorhin (wieder)gefunden, als ich etwas ganz anderes gesucht habe. Ich denke, ich werde da am WE mal drin schmökern.

IMG20250306055941.jpg

Wolfgang
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.336
Ort
HH
Das ist halte ne komplett andere Auslegung, macht doch auch nur Sinn bei größerem Dachwinkel und dann sind auch wieder die Dachlatten im Spiel..
 

Wolfgang EG

ww-robinie
Registriert
17. Oktober 2010
Beiträge
900
Alter
72
Ort
Brandenburg
Vielen Dank für die Antworten. Dann werde ich mal auf der zweiten Variante, also Nagelbinder/Fachwerkträger rumdenken und euch (hoffentlich nicht) damit nerven.

Da die praktische Umsetzung wahrscheinlich erst im III. Quartal erfolgen kann/darf, habe ich noch etwas Luft.

Wolfgang
 

Wolfgang EG

ww-robinie
Registriert
17. Oktober 2010
Beiträge
900
Alter
72
Ort
Brandenburg
Ich freue mich über die Resonanz, die mein kleines, aber gewichtsmäßig schweres »Projekt« ausgelöst hat.

Bitte nicht ungeduldig werden, ich denke – wie schon geschrieben – jetzt erst einmal auf der neuen Variante (Dachbinder) rum ... Eine erste Skizze habe ich aber schon mal gemacht. Sehr unvollständig, aber es sollte erkennbar sein, worauf ich raus möchte.

IMG20250307050443.jpg

Wolfgang
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Das sieht doch schon mal gut aus.
Du kannst die Hohlräume auch komplett ausfüllen, so hat man es zumindest früher gemacht.
Die Binder können ruhig etwas länger über die Rahmenhölzer stehen, Stichwort Besselpunkt.
Damit wirkst du nicht nur einer Durchbiegung entgegen, sondern erhöhst auch noch den Dachüberstand zu den Rahmenhölzern.
 

Wolfgang EG

ww-robinie
Registriert
17. Oktober 2010
Beiträge
900
Alter
72
Ort
Brandenburg
... Die Binder können ruhig etwas länger über die Rahmenhölzer stehen, Stichwort Besselpunkt.
Damit wirkst du nicht nur einer Durchbiegung entgegen, sondern erhöhst auch noch den Dachüberstand zu den Rahmenhölzern.
Danke für Deine schnelle Reaktion.

Das Problem ist, dass auf der rechten Seite nur ein Zwischenraum von max. 400 mm zu einer Robinie ist. Ich müsste also diesen Teil des Daches aussparen, was ich vermeiden will. Oder eben asymetrisch aufbauen: links großer Überstand, rechts reduziert ... Aber dann würde das mit dem Besselpunkt sicher nicht mehr wirken, wie ich dem Internet entnehme (Symmetrie weg).

IMG20250225093922.jpg
Aber mich freut, dass meine Skizze erst einmal nichts grundlegen Falsches enthält.

Wolfgang
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Danke für Deine schnelle Reaktion.

Das Problem ist, dass auf der rechten Seite nur ein Zwischenraum von max. 400 mm zu einer Robinie ist. Ich müsste also diesen Teil des Daches aussparen, was ich vermeiden will. Oder eben asymetrisch aufbauen: links großer Überstand, rechts reduziert ... Aber dann würde das mit dem Besselpunkt sicher nicht mehr wirken, wie ich dem Internet entnehme (Symmetrie weg).

Anhang anzeigen 191375
Aber mich freut, dass meine Skizze erst einmal nichts grundlegen Falsches enthält.

Wolfgang
Ja gut dann mach soweit wie möglich, Dachrinne beachten, die braucht auch noch etwas Platz.
 

Wolfgang EG

ww-robinie
Registriert
17. Oktober 2010
Beiträge
900
Alter
72
Ort
Brandenburg
Ja gut dann mach soweit wie möglich, Dachrinne beachten, die braucht auch noch etwas Platz.
Ich habe mal auf die Schnelle die Zeichnung weitgehend komplettiert. Dachrinne ist nicht drin, aber ich habe Deinen Hinweis verstanden. Die Frage ist jetzt, ob das von den Dimensionen her grundsätzlich geht, besonders mit den Abständen der Dachbinder und der Dachlatten.

IMG20250307142117_BURST001_COVER.jpg

Dann könnte ich an die Zusammenstellung des benötigten Materials und Anforderung eines Angebotes gehen. Übrigens: Die Stöße der Dachlatten werden auf einen Binder gelegt, nicht frei zwischen.

Vielen Dank.
Wolfgang
 
Oben Unten