Dimensionierung eines Überdaches

Wolfgang EG

ww-robinie
Registriert
17. Oktober 2010
Beiträge
900
Alter
72
Ort
Brandenburg
Ich würde sehr gern mal eure Meinung zu einem Überdach abfragen, welches ich mir bauen möchte. Dazu habe ich einmal mittels SketchUp eine grobe Skizze gemacht. Ich hoffe, alle relevanten Angaben sind drin ... Verwendung finden soll KVH. Gedeckt werden soll es mit OSB und Wellblechplatten.

IMG20250305045739.jpg

Ich hoffe, mit diesen Angaben könnt ihr etwas anfangen.

Vielen Dank
Wolfgang
 

Mathias_2325

ww-fichte
Registriert
13. Februar 2025
Beiträge
23
Ort
Himberg
Hallo,

ich denke da solltest du einen Statiker oder Zimmerer zu Rate ziehen, ich werde mich hüten dir hier einen Tipp zu geben, schon aus rechtlichen Gründen.. weil wenn das Ding dann runter kommt will ich nicht derjenige sein der dann gesagt hat "das passt schon so" .. :emoji_scream:

Trotzdem gebe ich dir was mit auf den Weg was du bedenken solltest:

- ohne Kopfbänder wird das nix
-12*12 als Steher ist bei der Größe schon knapp bemessen
-Querschnitt der Pfetten und Sparren: ich kenne die Gegend in der du wohnst nicht aber bei uns rechnet man mit 200 kg Schneelast pro m² - Sicherheitslast also 400 kg / m² = bei deinem Projekt 30 m² mal ca. 300 kg .. rechne das mal durch!!!

Daher: frag doch lieber einen Statiker und Zimmerer

lg
Motz
 

Wolfgang EG

ww-robinie
Registriert
17. Oktober 2010
Beiträge
900
Alter
72
Ort
Brandenburg
.... ich werde mich hüten dir hier einen Tipp zu geben, schon aus rechtlichen Gründen.. weil wenn das Ding dann runter kommt will ich nicht derjenige sein der dann gesagt hat "das passt schon so" ...
Sorry, aber warum schreibst Du dann überhaupt etwas dazu? Verstehe ich nicht ... Aber trotzdem Danke für Deinen Beitrag.

Wolfgang
 

Wolfgang EG

ww-robinie
Registriert
17. Oktober 2010
Beiträge
900
Alter
72
Ort
Brandenburg
Es fehlen Kopfbänder an den Längsseiten.
Aus meiner Sicht sind die Dimensionen der Stützen zu klein, mindestens 12*12, bei meinem Carport 14*14.
Fusspfetten sind viel zu klein, sind bei mir fast doppelt, Überstand vorn viel zu lang.
Danke, Andreas.

Der Überstand vorn wird ebenfalls abgestützt. Kopfbänder, ja, die habe ich schlichtweg vergessen. Dimension Stützen/Fusspfetten ist registriert, danke. Aber dazu habe ich ja den Beitrag eingestellt, um wertvolle Hilfe zu erhalten.

Wolfgang

PS: Schneelast Brandenburg: 0,85 KN/m²
 

Kluk

ww-birnbaum
Registriert
13. Februar 2025
Beiträge
205
Ort
Bayern
Ja Aussteifungen fehlen noch... um sonst etwas zur Konstruktion sagen zu können, müsste man wirklich wissen in welcher Region diäas Hüttchen stehen soll.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.473
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Moin,

sehe ich wie die Vorschreiber. Pfetten definitiv zu "labberig". Wie lange ist die Auskragung vorne? Kommt mir sehr lange vor.
Steher sehe ich nicht so kritisch, fehlende Kopfbänder allerdings schon.
Weitere Anmerkungen:
Was soll das bringen?
1741153602413.png
Ich würde für die Pfette den selben Querschnitt wie für den Steher (nur in der Breite) wählen und die Pfette stumpf auflegen (Tellerkopfschraube+ 2 Vollgewindeschrauben schräg dazu und gut).
Wozu OSB+ Wellblech? Sehe keinen Vorteil des OSB. Windrispenband drüber, Lattung für das Blech und fertig ist die Laube.
Die Lattung unter dem OSB ergibt für mich auch keinen Sinn.
1741153986499.png
Hier hätte ich (auch mit Kopfbändern) bedenken bei Schubbelastung (Wind) bei den Pfetten in "Brettformat" und der Auskragung.
 

Kluk

ww-birnbaum
Registriert
13. Februar 2025
Beiträge
205
Ort
Bayern
Die Dimensionierung der Pfosten ist absolut ausreichend. Bei den Pfetten eigentlich auch. Da würde ich aus optischen Gründen aber mindestens auf einen 8cm breiten Querschnitt gehen.
 

Wolfgang EG

ww-robinie
Registriert
17. Oktober 2010
Beiträge
900
Alter
72
Ort
Brandenburg
... Wie lange ist die Auskragung vorne? ...
Knapp 1.800 mm
Wozu OSB+ Wellblech? Sehe keinen Vorteil des OSB. Windrispenband drüber, Lattung für das Blech und fertig ist die Laube.
Ich habe für mich die verschiedenen Möglichkeiten der Dachbedeckung in eine Zeichnung verpackt. Es hätte also ODER statt UND heißen müssen. Was optimal wäre, dazu erhoffe ich mir von euch Ratschläge. Deinen habe ich schon registriert.
Die Lattung unter dem OSB ergibt für mich auch keinen Sinn.
Worauf sollte ich die OSB-Platten auflegen/aufschrauben? Keine Lattung?

Danke für die schnellen Antworten, ich bin begeistert.

Wolfgang
 

Mathias_2325

ww-fichte
Registriert
13. Februar 2025
Beiträge
23
Ort
Himberg
Sorry, aber warum schreibst Du dann überhaupt etwas dazu? Verstehe ich nicht ... Aber trotzdem Danke für Deinen Beitrag.

Wolfgang
Tut mir leid wenn das falsch rüber kam, was ich damit zum Ausdruck bringen wollte ist, dass bei Projekten unter denen sich Menschen aufhalten oder teure Sachen wie Autos oder ähnliches stehen sollen die Meinung von Privatpersonen (ich werde mich hüten dir hier einen Tipp zu geben) wie mir eher durch eine professionelle statische Berechnung abgeklärt werden sollte.

lg
Motz
 

Kluk

ww-birnbaum
Registriert
13. Februar 2025
Beiträge
205
Ort
Bayern
Soll das ein Geräteunterstand werden oder eher etwas zum Aufhalten von Menschen.
Für die Maschinen Geräte reicht die Blechuntersicht ja aus... nimm aber Antitropf beschichtete Bleche.
Zum sitzen, Feiern, sonstwas finde ich eine Blechuntersicht nicht schön. OSB müsste man mögen... Ich wäre da eher für eine Rauhspundschalung. Darüber dann Blech oder Schweißbahn oder what ever.
Aber ja, bei Schalung oder OSB solltest du ca. die doppelte Anzahl Sparren planen.
 

Kluk

ww-birnbaum
Registriert
13. Februar 2025
Beiträge
205
Ort
Bayern
Tut mir leid wenn das falsch rüber kam, was ich damit zum Ausdruck bringen wollte ist, dass bei Projekten unter denen sich Menschen aufhalten oder teure Sachen wie Autos oder ähnliches stehen sollen die Meinung von Privatpersonen (ich werde mich hüten dir hier einen Tipp zu geben) wie mir eher durch eine professionelle statische Berechnung abgeklärt werden sollte.

lg
Motz
Naja vielleicht sind hier ja aber auch 1-2 Menschen die Ahnung von Statik haben? Warum sollte man sich von denen keine Tips holen. Es ehrt dich, dass du nix sagst wenn du nix weißt.
 

Wolfgang EG

ww-robinie
Registriert
17. Oktober 2010
Beiträge
900
Alter
72
Ort
Brandenburg
Soll das ein Geräteunterstand werden oder eher etwas zum Aufhalten von Menschen.
Da drunter soll ein Wohnwagen ...
Zum sitzen, Feiern, sonstwas finde ich eine Blechuntersicht nicht schön. OSB müsste man mögen... Ich wäre da eher für eine Rauhspundschalung. Darüber dann Blech oder Schweißbahn oder what ever. Aber ja, bei Schalung oder OSB solltest du ca. die doppelte Anzahl Sparren planen.
Danke für den Hinweis.

Wolfgang
 

Wolfgang EG

ww-robinie
Registriert
17. Oktober 2010
Beiträge
900
Alter
72
Ort
Brandenburg
Bitte nicht ungeduldig werden, wenn ich erst einmal bis Mittag nicht antworte. Ich möchte die Hinweise in die Zeichnung einarbeiten, sozusagen als neue »Diskussionsgrundlage«.

Wolfgang
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.336
Ort
HH
Der lange "Überstand" heißt ja auch, dass die quasi Firstpfette nicht nur außen unterstützt wird, also die "freie" Länge sinkt. Das finde ich bei gegebener Dachlänge eigentlich ganz geschickt gelöst..
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.485
Ort
Grabs CH
Weshalb eigentlich so viele Stützen an den Seiten?
Ich würde alle Pfosten (und die Kopfbänder) 120x120 machen, Fusspfetten 120 x 240 und die Firstpfette 120 x 320, Sparren 80 x 200 im Abstand von (höchstens) 800mm. Die Traglatten für die Bleche würd ich 60 x 60 mm nehmen, das kriegst du als 13m Stange, so kannst du deine 6,5m Länge ohne Stoss überbrücken. Sicherlich gut dimensioniert, aber Bauholz kostet wenig und dann siehts auch ordentlich aus und biegt sich nicht vom Eigengewicht schon durch.
 
Oben Unten