Dielen undd Treppe streichen

Jens2001

ww-birnbaum
Registriert
17. Dezember 2010
Beiträge
240
Ort
Saalfeld
Hallo,
mein Projekt Treppe renovieren macht Vortschritte,
Risse in einer Trittstuffe undd der Wange bin ich zu Leibe gerückt, den Holzwurm habe ich (hoffentlich) den Gaar ausgemacht...
und das schleifen macht große Vortschritte, die Trittstufen, sowie die Dielen auf den Zwischenpodesten und im Flur der ersten Etage sind vorgeschliffen (nach aktuellen erkentnissen sind die Dielen meiner Meinung nach wohl eher Kiefer und nicht Fichte) die Trittstufen sind Buche....
Ich habe mit schleifen zwar bestimmt noch 2 Wochen zu tun....
aber ich muss ja vorplanen und das Material besorgen!

jetzt meine Fragen...

1. wie fein muss ich vor dem Streichen schleifen ich dachte mit Körnung P=180 wäre Ideal, dann vielleicht eineml anfeuchten und nochmal kurz mit P=180 drüber, was meinen die Experten dazu?

2. womit behandele ich die Böden, die Geländer sin ja noch mal ne andere Baustelle

Variante 1. Hartöl wenn ja welches ist zu empfehlen

Variante 2. Parcketöl wenn ja welches ist zu empfehlen

ich möchte so wenig chemie wie möglich einbringen

zu den Rahmenbedingungen, es gibt einen großen Hund im Haushalt, die Böden müssen also strapazierfähig behandelt werden, Krallenspuren!
Die Wände sind weiß, die zahlreichen Kasettentüren sind dunkel Mahagonie, mit gezeigter Holzstruktur, die Böden müssen also passend dazu behandelt werden, das heißt der helle Naturton, der Hölzer wie er heute gern gezeigt wird nutz mir nach dem schleifen nicht, das Ambiente soll also nicht Landhasusstiel, sonderern etwas gediegener werden, auf die Treppe kommen wieder rote Läufer mit Messingstangen befestigt, es ist das Holz also nur rechts und links vom Läufer zu sehen, ob die Bereiche der Dielen mittig ebenfalls Teppich bekommen, ich denke auf den Laufstraßen ja.

Bilder zum projekt sind hier zu sehen....

https://www.woodworker.de/forum/treppen-renovierung-t49187.html

Da der Handlauf ebenfalls stark beansprucht wird, brauche ich dafür auch einen Tipp, womit ich den am besten behandeln kann....

Vielen Dank für Eure Mühe!

lg jens
 

Vannay

ww-ahorn
Registriert
13. Dezember 2010
Beiträge
129
zu 1.: P180 dürfte einigen schon fast zu fein sein für Dinge, auf denen man rumlatscht. Da ich aber auch Fan von "fein, feiner, am feinsten" bin - bitte gerne :emoji_slight_smile:

zu 2.: Gegenfrage: Mit was wurden denn die Türen behandelt? Gibt es da schon Erfahrungswerte in Sachen Abrieb etc.?
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Trittstufen aus Buche...

Hallo Jens,

es scheint so, als wenn Deine Trittstufen aus Buche sind. In dem Fall kann ich Dir eine farbliche Gestaltung auf Ölbasis nicht empfehlen. Buche nimmt Pigmente zu unterschiedlich an.

Natürlich könntest Du z.B. das schichtbildende Terrassenöl auftragen oder mit farbigen Lasuren arbeiten, die Du dann mit Finishöl sicherst. Dennoch wird das Ergebnis nicht befriedigen können.

Wenn mit Öl und mit dem Anspruch "wenig Chemie", dann die Treppe natur ölen. Das Öl feuert noch ein wenig an - lässt das Holz also noch dunkler wirken. Dafür verwenden wir das Parkettöl - Fußbodenöl von Natural.

Der Handlauf war deckend gestrichen und das sollte wieder so sein. Wenn es auf Naturbasis sein soll, dann könnte ich mir die Standölfarben von Kreidezeit als Lösung vorstellen oder den Buntlack von Auro.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

Jens2001

ww-birnbaum
Registriert
17. Dezember 2010
Beiträge
240
Ort
Saalfeld
die Türen wurden wuren nach dem Abschleifen mit einer Holzlasur ich glaube von Sickens oder Bondex behandelt, die Farbe hat aber noch mein Exschwiegervater (Malermeister aus Hamburg) ausgesucht, er hat einige Farbtests gemacht und die Türen sind wirklich sehr schön geworden, bekomme ich immer wieder von alen Besuchern zu hören, die Türen wurden vor ca. 8 Jahren gemacht und sehen noch aus wie neu. Aber die Beanspruchung ist auch wesentlich geringer als bei den Laufflächen oder dem Handlauf....

Wenn P=180 zu fein ist, soll ich besser schon bei P=150 aufhören zu schleifen?
 

Jens2001

ww-birnbaum
Registriert
17. Dezember 2010
Beiträge
240
Ort
Saalfeld
Hallo Frank,
vielen Dank für Deine Antwort, ja der Handlauf wr deckend gestrichen, damit kann ich auch gut leben, hier kommt es ja wohl in erster Linie auf Härte gegen Abrieb an wenn eine sehr Harte Oberfläche mit Naturfarben nicht zu erreichen ist, würde ich schweren Herzens auch zu Chemie greifen, ir geht es in erster Linie jetzt darum, dass die Treppe wirklich schön wird und, dass sie möglichst lange schön bleibt, ich mache mir jetzt wirklich viel Arbeit und nehme das gern in Kauf, ich will aber eben auch einfach Ruhe haben und bin gern bereit Geld für qualitativ hochwertige Farben oder Öle zu investieren.

Auf Grund der Buchentrittstufen, scheint ja Öl aus dem Rennen zu sein...

ja, der Anspruch wenig Cheie steht er ist aber nicht primär, an erster Stelle sehe ich aber auf alle Fälle das Ergebnis und wenn es ohne Chemie niht möglich ist, dann ist das eben so aber hier möchte ich dann auf wirklich gute möglichst ungiftige Produkte setzen.

lg Jens

P.S. @Frank, was ist denn von der Idee zu halten, die Buchenbohlen vor dem Ölen farblich auf Mahagonie zu beizen?
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Buche vor Ölen beizen?

Hallo Jens,

auch das würde ich bei einer Treppenstufe nicht tun. Die Gefahr von Laufspuren ist in den Jahren einfach zu groß. Das Ergebnis siehst Du ja z.T. bei Deinen Fotos im Altzustand - auch wenn das keine Beize war. Aber jede Farbgebung wird mit der Zeit leiden.

Ob Lack auf Dauer die bessere Wahl ist? Du hast ja noch den Teppich. Dennoch würde ich mich da im Fachgeschäft beraten lassen. Harter Lack ist spröde, weicher eben nicht so beanspruchbar. Dein großer Hund traktiert die Oberfläche evtl. auch noch. Gleich welcher Lack wird die Nachpflege wieder sehr aufwändig.

So tendiere ich eben eher zu einem farblosen Öl.

Grüße

Frank
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.756
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo Jens,

ich habe im Privathaus nur mit Lack versiegelt. Wir haben einen großen Hund, der keine Spuren hinterlässt. Auf einer geölten Fläche bei Freunden gibt es mit meinem Hund sofort Laufspuren.

Gruß
 

Jens2001

ww-birnbaum
Registriert
17. Dezember 2010
Beiträge
240
Ort
Saalfeld
@ Frank
das bedeutet also, du würdest die Treppe in hellem Naturton machen?
Helles Naturbelassenes Holz im Landhausstiel, passt aber leider so garnicht zum Stil des bereits renovietem Bereich des Gebäudes...
Ich weiß schon, dass das nicht einfach wird...
habe auch gerade mit Kreidezeit gesprochen, die waren so ehrlich, und meinten dass AURO wohl besser zu meinem Projekt passen würde....

LG Jens
 

Jens2001

ww-birnbaum
Registriert
17. Dezember 2010
Beiträge
240
Ort
Saalfeld
@bello
was für einen Parkettlack würdest du empfehlen?
und womit trimme ich das Buchen- und Kiefernholz am besten auf dunkel Mahagonie?
Was sagen eigentlich die Holzprofies zu den Dielen ist das Kiefer oder Fichte? Ich dachte erst Fichte, aber je mehr ich freigelegt habe, um so mehr tippe ich auf Kiefer, nicht zuletzt auch wegen dem stark harzigen Geruch nach Wald, der beim schleifen von dem blanken Dielenboden ausgeht....
Fotos der geschliffenen Dielen gibt es hier am Ende...
https://www.woodworker.de/forum/treppen-renovierung-t49187.html

lg Jens
 

Jens2001

ww-birnbaum
Registriert
17. Dezember 2010
Beiträge
240
Ort
Saalfeld
@all,
jetzt habe ich auch noch mit der Fa. AURO geprochen, die haben mir für die komplette Treppe incl. Dillen, Geländer und Handlauf zu "Pur Solid Hartlöl Nr. 123" abgetönt auf braun mit "Abtönfarbe für Naturharzöle 150" geraten.
was haltet ihr davon?

lg Jens
 

Vannay

ww-ahorn
Registriert
13. Dezember 2010
Beiträge
129
Dielen: Kiefer.

Hm, schwierig, ich persönlich würde es vermutlich erstmal mit Mahagoni-Beize und farblosem Bootslack probieren (Dielen, Stufen, Steher und Geländer einheitlich), aber das dürfte evtl. zuviel Chemie-Keule für Dich sein. Bei zweimal Beizen in so einer dunklen Farbe dürfte der Unterschied in den Hölzern nicht mehr sehr auffallen. Beizen nur, wenn hinterher Lack draufkommt.

Bootslack leistet hier auf dem Parkett eines Eingangsbereichs, der ständig von 20 Personen frequentiert wird, seit 10-12 Jahren hervorragende Dienste.
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Öl mit Pigment

Meine Erfahrung ist halt, dass bei Buche das ölgebundene Pigment ungleich aufgenommen wird - da ist es schon recht egal, welchen Hersteller Du nimmst.

Aber sag mal, kann es sein, dass Du auf den Trittstufen Buche hast und auf dem Podest Kiefer oder Fichte? Oder täusche ich mich bei Deinem Detailfoto von der Trittstufe mit dem Teppichring und es ist gar keine Buche?

Wenn Du zwei verschiedene Holzarten hast, dann wird auch die Pigmentaufnahme unterschiedlich ausfallen. Auf Fichte geht es natürlich wesentlich problemloser als bei Buche.

Dennoch - der von Dir gewünschte Ton "dunkel Mahagonie" mit Ölpigmenten würde ich nur angehen, wenn Unregelmäßigkeiten in der Pigmentaufnahme für Dich kein Problem darstellen.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

Jens2001

ww-birnbaum
Registriert
17. Dezember 2010
Beiträge
240
Ort
Saalfeld
@ Frank

ja es sind definitiv unterschiedlichee Hölzer, Trittstufen sind aus Buche und die Dielen der Zwichenpodeste als auch die Dielen der 1. Etage sind ich denke aus Kiefer, für fichte hat das Holz nach meinem Dafürhalten zuviel Struktur und auch zuviel Harz, es strömt beim schleifen auch einen intensiven Piniengeruch aus....

Vielen Dank!

lg Jens
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.135
Ort
Dortmund
Kann ich bestätigen - Buche nimmt pigmentiertes Öl ganz schlecht auf. Ich arbeite auch mit Auro PurSolid 123 öfters mal, das wird nichts mit vernünftiger Einfärbung. Bei geölt nutzt sich natürlich das Holz ab, weil ja keine Schutzschicht drüber ist. Und dann hast du ganz schnell Laufstraßen, weil das Holz nur ganz an der Oberfläche eingefärbt wird. Egal ob pigmentieres Öl oder Beize.

Ein guter Lack ist meist härter, als eine geölte Holzoberfläche. Damit dann weniger kratzempfindlich.
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Lack als Schutzschicht auf Kiefer oder Fichte ...

Ein guter Lack ist meist härter, als eine geölte Holzoberfläche. Damit dann weniger kratzempfindlich.

Für eine unbedingt nötige Pigmentierung auf dem Boden mag der Schutz durch Lack anfänglich besser sein als durch ein schichtbildendes Öl. Sobald die Lackschicht durchbrochen wird, entstehen dann langfristig größere Probleme - eigentlich genau die, die Jens auf seinen Fotos dokumentiert hat und jetzt sanieren will.

Gerade bei Weichholz wird der Lack sehr schnell durchbrochen sein und entsprechend unterwandert werden.

Wenn der genannte Farbanspruch mit hoher Gleichmäßigkeit das wichtigste Kriterium ist, dann bleibt nur ein Lack. Bei der Treppe selbst schützt ja der Teppich vor Laufstraßen. Diesen Teppich würde ich bei den Dielen aber konsequenter Weise fortführen.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

Jens2001

ww-birnbaum
Registriert
17. Dezember 2010
Beiträge
240
Ort
Saalfeld
Vielen Dank Ihr seit echt super...
Ach menno leicht macht Ihr mir es trotzdem nicht, steht ja fast unentschieden für Oel zu Lack und beide Seiten haben gute Argumente....
Ich habe gestern Abend noch mal mit meinem Exschwiegervater tel. er ist für Ölen, sieht das Problem mit den Buchenstufen (Aufnahme von Farbe und Fleckigkeit) aber auch, er meinte es gibt wohl aus dem Restourationsbereich eine Beitze, die ähnlich wie Schuhcreme mit einer Bürste eingearbeitet werden muss und dannach mit dem Oel behandelt werden kann... Er meinte aber auch gleich zu mir, bei deinen großen Flächen kannst das aber gleich wieder vergessen...
Frank hat natürlich vollkommen Recht, den Zustand alt den ich gezeigt habe, das ist genau das was ich vermeiden will... und ja i Bereich der Dielen will ich it den läufern weiter machen, ich weiß nur noch nicht, wie ich das mit den Übergängen mache, damit es keine Lücken gibt müsste ich die Podeste wohl flächig mit Teppich belegen, das möchte ich aber eigentich nicht, ich dürde gern was vom Hoz zeigen und nur die Laufstraßen belegen, es gibt aber eben recht viele 90° Versprünge....

lg Jens
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.135
Ort
Dortmund
Ölwachse, die eher schichtbildend aufgetragen werden und mit denen du so auch bei Buche Erfolg haben kannst, sind Osmo Dekorwachs + Osmo Hartwachsöl. Ähnliches gibt es auch von Saicos.

Hier kannst du dir ein Video zu angucken:
Saicos Coating Systems

Neuerdings gibt es auch gleich eingefärbtes Osmo Hartwachsöl, dann entfällt Dekorwachs:
osmo Holz und Color GmbH & Co. - Osmo,Holz,Farbe,Color,Holzanstriche,Fußboden,Massivholzdielen,Landhausdielen,Creativdielen,Multidielen,Leisten,Funktionsleisten,Bauleisten,Bastelleisten,Arbeitsplatten,Treppenstufen,Möbeltüren,Konstruktionsholz,Par


Diese Produkte ziehen einerseits ins Holz ein, bilden aber wie ein Lack, auch eine zähelastische Oberflächenschicht. Der Überstand wird hier nicht abgenommen.
 
Oben Unten