Dielen oder nicht Dielen... das ist hier die Frage

Kabimaus

ww-pappel
Registriert
19. August 2010
Beiträge
14
Ort
Kiel
Moin!

Wir haben eine Wohnung gekauft, das Haus ist von 1910, die Wohnung im 1OG. In der Wohnung lag 20 Jahre lang Teppich, der auf Verlegeplatten verklebt war. Eigentlich beabsichtigten wir, auf den Verlegeplatten Laminat zu verlegen (so wie in den anderen beiden Wohnungen). Nun sind die Verlegeplatten hier und da etwas nachgiebig und in einer Ecke uneben, d.h. ansteigend zur Wand. Da weder der Hausverwalter noch die beiden anderen Parteien den Zustand vor der Verlegung der Platten kennen, wollten wir der Sache auf den Grund gehen und haben in der unebene Ecke die Verlegeplatte aufgesägt (siehe BILD1 - BILD2 ).

Da im Haus die Meinung vorherrscht, die Verlegeplatten seien zur Trittschalldämmung eingesetzt worden, hatten wir eine schwimmende Verlegung auf Schüttdämmung erwartet. Wie man aber sehen kann, gibt es dort überhaupt keine Dämmung. Im Gegenteil, die Verlegeplatten sind sogar mit dem darunterliegenden Holzbrettern verschraubt. Nun bezweifle ich, dass eine derartige Konstruktion den Trittschall überhaupt mindern kann und daher überlegen wir, die Verlegeplatten zu entfernen. Natürlich mit der Absicht, den Dielenboden aufzuarbeiten...

Und nun meine Fragen:

1) Klingt jetzt vielleicht doof aber sind das ganz sicher Dielen oder nur die Balken von der Holzdecke der unteren Wohnung?

Ich frage deshalb, weil der obere Nachbar felsenfest überzeugt war, dass in dem Haus gar keine Dielen liegen sondern die Verlegeplatten direkt auf den Deckenbalken verschraubt seien. Das wurde ihm zumindest beim Einzug gesagt. Er war also entsprechend überrascht, als ich ihm die aufgesägte Stelle zeigte.

2) Wenn das Dielen sind, kann man anhand der Bilder sagen, ob der Zustand eine Aufarbeitung zulässt?

Ich habe einige zusätzliche Bilder gemacht.
BILD3 : zwei der drei sichtbaren Bretter mit einem feuchten Tuch abgewischt
BILD4 : man kann sehen, dass die Fugen etwa 1cm tief sind und bis zu 5mm breit
BILD5 : Nahaufnahme einer angesägten Diele (ist passiert, weil die Kreissäge beim Aufsägen der Verlegeplatten zu tief eingestellt war. Der Schnitt in der Diele ist ca 1,5cm tief und darunter ist noch immer Holz, so dick sind die Dielen also mindestens)

3) Was für Kosten bringt eine Aufarbeitung der Dielen in etwa insgesamt mit sich? (Schleifmaschine, Schleifmittel, Öle, Wachse und was man sonst noch braucht - die Arbeit machen wir natürlich selbst).

Für die Laminatböden würden wir alles in allem ca. 1200€ ausgeben (wir verlegen natürlich selbst). Wenn die Aufbereitung der Dielenböden aber insgesamt mehr kostet müssten wir davon Abstand nehmen, denn das Budget ist bereits knapp...

Es grüßt aus dem hohen Norden
die überfragte Christina :emoji_open_mouth:
 

Anhänge

  • Bild1.JPG
    Bild1.JPG
    244,8 KB · Aufrufe: 131
  • Bild2.JPG
    Bild2.JPG
    139,6 KB · Aufrufe: 93
  • Bild4.JPG
    Bild4.JPG
    284,2 KB · Aufrufe: 90
  • Bild5.JPG
    Bild5.JPG
    257,3 KB · Aufrufe: 92
  • Bild6.JPG
    Bild6.JPG
    336,1 KB · Aufrufe: 102

Kabimaus

ww-pappel
Registriert
19. August 2010
Beiträge
14
Ort
Kiel
Oops, das habe ich wohl im Eifer des Gefechts vergessen - nun sind die aber drin ! :emoji_grin:
 

wandergeselle

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2008
Beiträge
1.281
Ort
hamborch/HH
feuer frei !
wenn die überall so aussehen habt ihr nachher ne 1a diele !
raus mit dem zeug und los gehts !
das dürfte ein sehr charmanter dielenboden werden -
kosten sind einkaufsbedingt und sonstwas abhängig, öl, maschinenmiete , etc.
schleifbänder etc kosten - habt ihr plehnert in kiel ? - der ist richtig ungünstig...

ein foto zeigt wand direkt auf span -
da braucht ihr wohl ne schattenfugesäge oder fein, um beschädigungen zu vermeiden.
oder ne hohe fußleiste...
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.906
Ort
Kiel
Hallo,

als ich das vor 12 Jahren zuletzt gemacht hab, gab es die besten und preiswertesten Mietmaschinen bei Norbert Diener, damals noch in Fr'ort. Der hatte auch andere Maschinen im Verleih.

Liebe Grüße
Pedder
 

Kabimaus

ww-pappel
Registriert
19. August 2010
Beiträge
14
Ort
Kiel
Na das hört sich doch gut an :emoji_slight_smile: Ich werde dann noch an anderen Stellen die Platten abheben und nachsehen wie es drunter ausschaut.

ein foto zeigt wand direkt auf span -
da braucht ihr wohl ne schattenfugesäge oder fein, um beschädigungen zu vermeiden. oder ne hohe fußleiste...

Meinst du das letzte Bild? Da ist keine Wand zu sehen, das ist nur eine vergrößerte Seite des aufgeschnittenen Rechtecks.

Wie entfernt man die Verlegeplatten am leichtesten? Die Schrauben sind extrem schwer zu finden, da sie komplett vom Teppichleim bedeckt sind... Kann man da mit einem Kuhfuß arbeiten?
 

Kabimaus

ww-pappel
Registriert
19. August 2010
Beiträge
14
Ort
Kiel
Hallo Pedder,

danke für den Tip, es gibt einen Norbert Diener Parkettladen in Kiel - werde da morgen mal hinfahren und nachfragen :emoji_stuck_out_tongue:

VIele Grüße, Christina
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Kuhfuß würd ich nicht nehmen, das könnte unschöne Spuren in den Dielen hinterlassen.
Ich würde so vorgehen:
- So viele Schrauben wie möglich finden und rausdrehen.
- Die Platte vorsichtig anheben
- Wo noch Schrauben sind, erkennt man jetzt schön dadran, bis wohin die Platte anzuheben ist.

Ist zwar ne größere Arbeit, aber die Dielen bleiben heile. Rausgerissene Schrauben können ganz gut Löcher hinterlassen die mehr die Bezeichnung Krater verdienen.

Die Kosten richten sich auch nach der Gesamtfläche und dem Zustand der Dielen. Also ob da noch Farbe und/oder Kleberreste drauf sind.
 

Kabimaus

ww-pappel
Registriert
19. August 2010
Beiträge
14
Ort
Kiel
Die Platten gehen nicht bis unter die Wand. Wo die Platten an die Wand stoßen ist eine Fuge aus einer Art Mörtel-Holz-Gemisch... wir sollten also alle Platten restlos entfernen können, ohne die Wand zu beschädigen. Hinterher kommen sowieso hohe Fußleisten dran.

Bleiben die Schrauben, die sind echt kniffelig. Selbst wenn ich genau weiß, wo eine Schraube ist, muss ich erstmal mindestens 2mm Teppichkleber abspachteln um sie überhaupt sichtbar zu machen. Und rausdrehen klappt dann auch nur, wenn der Schraubenkopf nicht zu sehr mit Kleber versaut ist...

Ich hatte mir gedacht, dass ich mit einer Handkreissäge und etwas weniger als 25mm Schnitttiefe (Dicke der Verlegeplatten) die Platten zerschneide und dann Stück für Stück abhebe / rausbreche. Da sie ja leider direkt auf den Dielen liegen, kann ich sie nicht ganz durchsägen sondern ich muß eine Menge Sollbruchstellen herstellen. Ist das realistisch?

Viele liebe Grüße
Christina
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Das sollte gehen. Dabei bleiben die Schrauben dann stehen, wenn du die Platten um die Schrauben herum wegbrichst. Die Schrauben kannst du dann mit einer Zange rausdrehen.
 

wandergeselle

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2008
Beiträge
1.281
Ort
hamborch/HH
moin-
ev. hilft das teil hier auch weiter:
[ame=http://www.youtube.com/watch?v=ZfbqbKb8aB8&feature=related]YouTube - Screw Extractor (Extracting Broken Screws)[/ame]
frohes schaffen
 

Kabimaus

ww-pappel
Registriert
19. August 2010
Beiträge
14
Ort
Kiel
Oh, super den Screw Extractor werde ich mir auf jeden Fall kaufen!

Also, ihr seid alle der Meinung, dass das wirklich Dielen sind und dass sich die Arbeit lohnt? Ich möchte nämlich ungerne die Verlegeplatten rausreißen, wenn sich später herausstellt, dass das zu nix führt...
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Es sind mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit Dielen.
Die Balken der Zwischendecke sinds schonmal nicht, dafür liegen die zu dicht beieinander.
Die Schalung unter der Decke der unteren Nachbarn wirds auch nicht sein, dann würdest du im Zimmer über die Balken stolpern, an denen die Schalung befestigt ist.
Ergo bleibt nur noch der alte Fußboden. Und so wie der Aussieht, sind das Dielen.
Vor "einigen" Jahren waren Dielen nicht mehr chick und wurden abgedeckt. Wahrscheinlich knarzt der Boden auch, wenn du die Platten entfernt hast. Das kannst du aber relativ leicht durch nachnageln der Dielen in die Deckenbalken beheben.
Vorher abschleifen, nachher behandeln. Ich würde zu Öl tendieren. Am besten ist, du bemühst dazu die Forensuche, das Thema wurde schon öfter angesprochen.
 

Kabimaus

ww-pappel
Registriert
19. August 2010
Beiträge
14
Ort
Kiel
Wir haben die Wohnung ja erst vor einer Woche gekauft und in der Zwischenzeit entmüllt, die Decken neu gemacht und gestrichen. Nun stehen noch die Wände an und dann kommt der Boden dran. Also von oben nach unten :emoji_slight_smile:

Dann aber werde ich die Photos vom Erfolg (oder Drama) hier einstellen- versprochen!

LG
Christina
 

Unregistriert

Gäste
Ich würde den letzten Anstrich bei den Wänden erst nach dem Schleifen machen. Staub setzt sich ab und man beürht mit der groißen Schleifmaschine auch schnell mal die Wand.

Liebe Grüße

Pedder
 

Kabimaus

ww-pappel
Registriert
19. August 2010
Beiträge
14
Ort
Kiel
Moin!

ein kleines Update. Wir werden den Dielenboden wohl doch nicht versuchen zu retten :

Irgendwann hatten wir ja den Boden in dem Raum komplett freigelegt. Er sieht in etwa überall so aus wie auf den Photos. Stellenweise sind die Fugen noch gut dicht, stellenweise sind sie aber richtig breit (5-8mm) weil die Nut herausgebrochen ist. Vereinzelte Dielen hängen durch und geben sehr stark nach wenn man drauftritt, da ist wohl was drunter kaputt. Vereinzelt sind sie auch beschädigt (längliche gespalten). An der Türschwelle ist das Holz grob bemeißelt worden um den Höhenausgleich "herzustellen". Wenn jemand Interesse hat, uppe ich mal einige Bilder.

Wir hatten zwischenzeitlich ein halbes Dutzend Parkettschleifer im Haus. Diese machten etliche sich zum Teil widersprechende Aussagen: von "das wird ein ganz toller Boden" bis "der ist hin, hab noch nie so einen kaputten Boden gesehen" war alles dabei - preislich ebenfalls. Nur eine Anbieterin machte auf mich einen wirklich seriösen und sehr kompetenten Eindruck. Sie sagte, es sei Pitchpine, man könnte und sollte den Boden zwar restaurieren, aber die nötigen Reparaturen würden etwa in der Höhe der Kosten fürs Schleifen liegen.

Damit würden wir aber mindestens 40€/m² ausgeben müssen. Mal ganz davon abgesehen, dass wir gar nicht genug Geld haben um alle Böden (80m²) so zu restaurieren glaube ich auch nicht mehr daran, dass diese ein vernünftiges Kosten-Nutzen-Verhältnis ist. Und dass es mir am Ende gefällt kann mir sowieso keiner garantieren. Für das Geld kann man bereits neues Parkett verlegen.

Also bleibt die Frage, was für einen Boden wir in die WOhnung machen. Urpsrünglich wollten wir ja Laminat, aber inzwischen habe ich so viel Schlechtes über Laminat gehört (Sondermüll, geht auf nachgiebigen Untergründen schnell kaputt und wirklich günstig ist es auch nicht) dass mir die Idee gar nicht mehr gefällt. Günstiges Parkett sieht leider immer sch*** aus (helle Buche = Optik eines 3€ Laminats). Also neue Dielen? Da können wir uns nur die unterste Preisklasse leisten. Ich habe bei Max Bahr eine Systemdiele aus Kiefer für 19€/m² gesehen, kennt das jemand? Kann man sowas als Boden benutzen? (kein Rauspund, heißt wirklich Systemdiele, hat eine umlaufende Feder+Nut) Und würde man dafür den bestehenden DIelenboden rausreißen oder besser drüberlegen?

Achja, apropos Rausreißen: ich habe mal irgendwo gelesen, dass Pitchpine inzwischen so schwer zu bekommen ist, dass man sogar alte, gebrauchte DIelen für gutes Geld verkaufen kann! Wo bietet man so was denn an?? WOhl kaum bei EBay...

Ich glaube das wird alles zu lang, ich sollte mal einen neuen Thread starten :emoji_slight_smile:

Christina
 

wandergeselle

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2008
Beiträge
1.281
Ort
hamborch/HH
moin
in kürze
mordhorst in hh - kielerstrasse handelt altdielen in pitch pine.
und die kosten bald das doppelte als eine neue diele......
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.906
Ort
Kiel
Hallo Christina,

habt Ihr mal erwogen, das selbst abzuschleifen? Wir haben damals 1997 für unser 50m*m etwa 320 Mark inklusive Öl ausgegeben und ein Wochenende damit zugebracht.

Wenn Ihr Systemdiele wollt, müsst Ihr dafür eine durchgängige Fläche haben. Also könnt Ihr die Dielen nur dann rausnehmen, wenn Ihr dann eine neue Fläche baut. Ich würde das lassen. Ob Ihr Verlegeplatten und die Systemdiele baut, hängt von der Ebenheit des Dielenbodens ab.

Der Erlös, den Ihr mit dem Verkauf der Dielen erzielen könntet, läge wahrscheinlich unter den Kosten des Rausreißens, in jedem Fall aber unter dem des Einbaus eines Ersatzes.

Liebe Grüße
Pedder
 

Kabimaus

ww-pappel
Registriert
19. August 2010
Beiträge
14
Ort
Kiel
Hallo Pedder,

ja klar, das war die erste Idee, aber mit Schleifen alleine ist es keinesfalls getan, da die Dielen z.T. beschädigt sind und erhebliche Höhenunterschiede aufweisen. So viel kann man gar nicht abschleifen. Da muss also erst noch eine Menge Arbeit in die Reparatur der Unterkonstruktion und auch der Dielen fließen (bin kein Fan von Antik-Look). Und Schleifen muss man auch können. In jedem Fall besteht ein zu hohes Risiko dass das Endergebnis sch*** aussieht, wir dann dafür aber so viel Geld ausgegeben haben, dass man dafür auch was Neues hätte reinlegen können.

Bist du sicher dass man Systemdielen nicht auf Lagerbalken legen kann? Man findet im Internet viele Beiträge und Broschüren, die genau das nahelegen...

Christina
 

Unregistriert

Gäste
Hallo Christina,

gut, wenn Du mit den Fehlern nicht Leben kannst und Dir nicht zutraust, es selber zu verbessern, ist was neues sicher die beste Wahl.

Nein, ich bin mir nicht sicher, wie man Systemdielen verlegt. Ich würde das nur auf einer durchgängigen Fläche verlegen wollen. Was passiert denn sonst, wenn die Kopfstöße im Freien hängen? Aber vielleicht sehe ich das zu kritisch.

Besser lasse ich jetzt wieder die Profis antworten!

Liebe Grüße
Pedder
 

Kabimaus

ww-pappel
Registriert
19. August 2010
Beiträge
14
Ort
Kiel
Ha!

Wir haben trotz allen schlechten Gefühls die Verlegeplatten auch in anderen Räumen aufgesägt, und siehe was da zum Vorschein kam... das ist schon etwas anderes als das kaputte Holz aus dem ersten Zimmer :emoji_slight_smile:

Hat einer eine Idee was das für ein Holz ist??
 

Anhänge

  • Bild1.jpg
    Bild1.jpg
    621,8 KB · Aufrufe: 45
  • Bild2.jpg
    Bild2.jpg
    692,3 KB · Aufrufe: 43
  • Bild3.jpg
    Bild3.jpg
    713,7 KB · Aufrufe: 39

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.906
Ort
Kiel
Das sieht mir nach Pitch Pine aus- Sehr schön, das kann man perfekt abschleifen.

Liebe Grüße
Pedder
 
Oben Unten