Dichtung an Holzfenster erneuern.

powerschwabe

ww-kiefer
Registriert
18. April 2020
Beiträge
47
Ort
Crailsheim
Möchte gerne die Fensterdichtungen an ein paar Holzfenstern erneuern. Habe auch schon ein paar Muster zugeschickt bekommen, allerdings weiß ich nicht welches Profil man nun am besten nimmt.

An den Fensterflügeln sind die unteren Dichtungen auf den Bildern eingebaut, teilweiße auch im gleichen Rahmen auf der einen Seite die braune und anderen Seite die schwarze Dichtung. Die Nuttiefe am Rahmen ist identisch.
Daher gehe ich davon aus daß ich beide mit der gleichen Dichtung ersetzten kann.

Welches Profil würdet ihr mir empfehlen?
Sollte man die Ecken sauber einschneiden oder abschneiden und wieder mit Sekundenkleber bzw. Gummikleber verbinden?
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    154,6 KB · Aufrufe: 26
  • 2.jpg
    2.jpg
    171,8 KB · Aufrufe: 24
  • 3.jpg
    3.jpg
    110,1 KB · Aufrufe: 25
  • 4.jpg
    4.jpg
    90 KB · Aufrufe: 23
  • 5.jpg
    5.jpg
    49,7 KB · Aufrufe: 25

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.371
Alter
58
Ort
Wadersloh
Es ist letztes Jahr nichts mehr geworden mit dem Tausch. Was spricht gegen die Trelleborg Dichtungen?
Nichts. Du musst nur die Maße einhalten, die Dichtung muss in die Nut passen (i.d.R. 4 oder 5mm), und sollte von der Dicke her passen, damit sie a) vernünftig dichtet, und b) keinen zu hohen Druck auf die Beschläge bringt, was den Verschleiß erhöht und die Bedienung schwerer macht. Ebenso muss die Breite passen (meist 12mm bei Fenstern ohne den Harpunensteg). Denk auch daran, dass bei einem kurzen Probestück ein anderer Schließdruck entsteht als bei einer umlaufenden Dichtung.

Ich nehme fast immer Dichtungen mit außenliegendem Antidehnfaden und schneide diese mit der Dichtungsschere auf Gehrung.

BTW - Dichtungen mit einer oder mehreren Kammern haben bessere Schallschutzeigenschaften als 'offene' Lippendichtungen, nur falls dir das wichtig ist.
 

powerschwabe

ww-kiefer
Registriert
18. April 2020
Beiträge
47
Ort
Crailsheim
Jetzt muß ich mich nochmals melden, da es bisher nichts geworden ist. Wenn an einem Fenster mit 2 Flügeln 1 Dichtung mit offener Lippe verbaut ist und an der anderen mit einer Kammer (siehe oben), kann ich doch für beide Flügel eine Dichtung mit Kammer verwenden?
Fenster sind allerdings auch schon wieder 35 Jahre alt.
 

powerschwabe

ww-kiefer
Registriert
18. April 2020
Beiträge
47
Ort
Crailsheim
Habe nun entdlich die Dichtungen besorgt, und dazu eine Dichtungsprofilschere für die Ecken.
Würdet ihr die Ecken zusätzlich verkleben? Wenn ja was wäre der Richtige Kleber für TSP-FOAM bzw. TSP-LAN?
Sekundenkleber ist ja für den Zweck nicht das richige.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.371
Alter
58
Ort
Wadersloh
Sekundenkleber ist ja für den Zweck nicht das richige.
Sondern? Die Kleber, welche ich dafür kenne, sind einfach hochviskos eingestellte Sekundenkleber (Isocyanate).
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.485
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Habe nun entdlich die Dichtungen besorgt, und dazu eine Dichtungsprofilschere für die Ecken.
Würdet ihr die Ecken zusätzlich verkleben? Wenn ja was wäre der Richtige Kleber für TSP-FOAM bzw. TSP-LAN?
Sekundenkleber ist ja für den Zweck nicht das richige.
Hallo,
was für eine Schere ist es denn? Wird das Profil komplett durchgeschnitten, sollte geklebt werden, wenn die Äußere Ecke zusammen bleibt, ist das nicht notwendig. Ach ja, und der Stoß der beiden Enden sollte im oberen Querstück liegen.

Es grüßt Johannes
 

powerschwabe

ww-kiefer
Registriert
18. April 2020
Beiträge
47
Ort
Crailsheim
Hallo,
was für eine Schere ist es denn? Wird das Profil komplett durchgeschnitten, sollte geklebt werden, wenn die Äußere Ecke zusammen bleibt, ist das nicht notwendig. Ach ja, und der Stoß der beiden Enden sollte im oberen Querstück liegen.

Es grüßt Johannes
Ecken bleiben zusammen. Stoß ist klar. Welcher Kleber würdet ihr verwenden?
 

markusonlein

ww-eiche
Registriert
7. Dezember 2010
Beiträge
369
Ort
Eifel
Hallo "powerschwabe",

da würde ich mal einen Versuch mit Pattex Repair Extreme machen.
Der ist in Grenzen Spaltfüllend und bleibt etwas elastisch.
Evtl. vorher die Schnittflächen mit einem Primer, z.B. Loctite SF770 behandeln, um eine bessere Bindung zu erreichen.

Gruß Markus
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.855
Ort
Stuttgart
Hallo bei gekipptem Flügel bleibt die obere Kante, bei Regen, meist trocken, die Untere nicht.

Es grüßt Johannes
Danke für den Hinweis, meine Logik war bislang, wenn es oben nass wird, kann das Wasser auch „hinter“ die Dichtung laufen und darin schimmeln. Unten läuft Wasser in den Falz ab.
 
Oben Unten