Das richtige Holz (und Verarbeitung) für eine Musikbox

aKeshaKe

Gäste
Hey :emoji_slight_smile:


Mal zur Vorgeschichte:

Letztes Jahr im Urlaub (Montenegro) habe ich oft zu tief ins Glas geschaut, so sah dann auch mein Geldbeutel aus. Am Ende waren wir quasi gezwungen Beachparties zu veranstalten. Leider hatte keiner einen Ghettoblaster oder sonstiges und wir haben zu 5. - 15 Leuten Musik aus dem Handy gehört.
Ich würde mich gerne selbst dafür knechten, dennoch hat es einen riesen Spaß gemacht.
Da ich nun dieses Jahr nicht wieder mein ganzes Erspartes für überteuerte Discos ausgeben will und es mir langsam keinen Spaß macht dachte ich, ich investier 3 Discobesuche in eine Box, wo ich Dauerhaft was davon hab.


Die technischen Sachen sind fast alle angekommen, jetzt bleibt die Frage, welches Holz ?


Da die Box im Süden bleiben wird und dort eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht (nachts teilweise extrem) will ich nun nicht zum falschen Fundament greifen und in 2 Jahren mit einer durchnässten Box rumlaufen.
Die Box wird ca LxBxH 80x30x42cm haben. Dazu kommt in der Mitte eine Zwischenwand zur stabilisierung und Boxentrennung.

Pappelsperrholz wurde mir geraten, jedoch habe ich große Bedenken was die Anfälligkeit gegen Nässe anbelangt.
Eventuell doch zu Multiplex greifen ?


Dazu stellt sich die Frage, wie muss ich das Holz verarbeiten ?
Würde die Box gerne mit Farblack per Rolle lackieren und 1-2 Schichten Klarlack drüber.
Ist das so möglich ?
Und reichen 12mm Dicke aus um das ganze Stabil zu halten ? Oder doch lieber zu 18mm greifen ?


Fragen über Fragen... ich hoffe ihr wisst die Antworten :emoji_slight_smile:
 

HolzLackwurm

ww-eiche
Registriert
7. Dezember 2010
Beiträge
379
Ort
46325 Borken
Hallo
es wäre schön wenn du dich erstmal registrieren würdest, da in diesem Forum es sehr erwünscht wird.
Nun zu deiner Frage: ich würde die Box aus eine Siebruckplatte Karosseriesperrholz bauen, beidseitig Film Film also Glatt Glatt. :emoji_slight_smile:
 

Mitglied 42582

Gäste
Wenn du das sowieso lackierst, kannst du auch einfach MDF nehmen. Ist eigentlich der Plattenwerkstoff für Boxen im HiFi-Bereich.
Abgesehen davon würde ich mir eher Sorgen um die Lautsprecher machen, die vertragen Feuchtigkeit nämlich auch nicht.
 

vanderalm

ww-pappel
Registriert
5. Februar 2011
Beiträge
14
Ort
Berlin
Wichtig ist, so wenig Resonanz wie möglich zu erhalten, deshalb ist MDF sicher mit das beste - wenn Du das gut gegen Feuchtigkeit sperrst, dürfte nix passieren. Schicker und natürlich deutlich Teurer wäre Multiplex, das wird bei Highendboxen des öfteren eingesetzt - aber auch in Wandstärken jenseits von Gut und Böse.
Etwas aufwändiger aber sicher mit hervorragendem Ergebnis: Doppelwandig bauen und den Hohlraum mit Quarzsand auffüllen, das dämpft optimal und du kannst innen und außen verschiedene Hölzer einsetzen.
Gruß Matthias
 

aKeshaKe

ww-fichte
Registriert
3. März 2011
Beiträge
15
oki dann doch mdf :emoji_slight_smile:

18mm wandstärke reicht dann aus hoffe ich.
drauf setzen darf man sich dann bestimmt nicht ^^



und wie sollte ich es am besten versiegeln ? vor dem bau erstmal bearbeiten und am ende lackieren oder erstmal alles zusammenschrauben/spachteln/schleifen und dann den lack auftragen ?
 

leimi58

Gäste
@ vanderalm,:mad:

wären meine High End Boxen aus Multiplex,

würde ich mich aufhängen. Soviel zu High End:emoji_wink:

Meine Boxen liegen so ca. bei 4000€ PRO STÜCK

Und rat mal woraus........ MDF funiert mit Vogelaugenahorn

leicht dunkel gebeizt mit Klavierlack
 

leimi58

Gäste
@aKeshaKe,

hol dir doch einfach in der Bucht preiswert ein paar PR Boxen,

die haben extrem guten Strandbumms sind relativ Regenfest,

extrem stabil,und haben Griffe zum Tragen.
 

leimi58

Gäste
Ansonsten kannst du auch ein Autoradio mit CD günstig

kaufen,bei Westfalia einen Umformer von 12 Volt auf 220 Volt.

Dann kaufst du dir ein paar gute zweiwege Lautsprecher und baust dir deinen

Gettoblaster selber. Dann natürlich aus Multiplex:emoji_grin: und obendrauf einen

Griff oder Trageriemen.
 

aKeshaKe

ww-fichte
Registriert
3. März 2011
Beiträge
15
mein plan steht fest und wird nicht geändert.
ich habe 2 x beyma 8 ag / n + lepai ta2020+
einen 7ah bleigel akku, voltmeter und spielereien (wie xlr anschluss für akkulader usw.

das ganze bekommt an den seiten 2 boxengriffe, oben einen verschließbaren deckel mit terminal und hinten den lader ausgang + rucksack.

so kann man die box zu 2. oder auch alleine tragen.


aber das ist mir zu offtopic hier :emoji_slight_smile:
hier gehts nur ums holz und welche vorsichtsmaßnahmen ich treffen muss... also welcher lack, holzart usw...
 

jonasw92

ww-buche
Registriert
27. Februar 2011
Beiträge
296
Ort
Detmold
Ich habe Selber Erfahrung mit Boxen und dank meinem Beruf auch mit Holz, ich würde auch MDF nehmen, die Namenhaften Hersteller machen das nicht Umsonst, allerdings würde ich Überlegen ob du anstatt von 19 mm nicht villeicht ehr 25 bzw 26 mm benutzt, ist zwar teurer, Schwerer, aber für den Boxenbau Deutlich besser geeignet. Verbinden würde ich den ganzen Scheiss mit VIEL Leim, Eventuell Lamellos und VIELEN Spax Schrauben, damit das ding richtig Stabil ist.
Als Lack würde ich dir einen 2 K DD Lack empfehlen, Ist KRatz und Stoßfest, desweiteren würde ich Eventuell an den Ecken Metallkanten anbringen ( Wenn du Kanten dran haust und der Lack abreist wird die MDF platten in etwa so Stabiel wie Pappe wenn sie feucht wird.
Und, Gitter Über die Lautsprecher, immer Empfehlenswert. Ich hoffe ich konnte Helfen
 

aKeshaKe

ww-fichte
Registriert
3. März 2011
Beiträge
15
das problem bei so einer dicken platte ist halt, dass das volumen kleiner wird. ich brauche minimum 75l volumen. 35l pro lautsprecher + minimum 5l für kabel/amp/akku/...


somit würde max 2cm als dicke durchgehen


eckschutz für die boxen habe ich und aluleisten wollte ich mir noch kaufen


aber danke für die tips mit den schrauben, welcher lack usw


edit:

also ich stell mir das nun so vor... ich kaufe die mdf platten, schraub sie zusammen und mache die nötigen löcher, spachtel das ganze, bisschen schleifen (welche körnung?), dann 2 x lack auftragen, eckleisten/lautsprecher usw verbauen und fertig.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.135
Ort
Dortmund
Ich glaub, für ein Strand-Blaster ist die Präzision des Klanges völlig nebensächlich, da zählt Hauptsache laut. Von daher ist es ziemlich wurscht, ob MDF oder Multiplex. Und es muss dann auch nicht 25mm dick sein, 18mm sollte völlig reichen, mit Streben auch noch dünner. Soll ja nicht zu schwer werden.

Ein paar Stahlecken und evtl. auch Alukanten würde ich spendieren, damit alles schön robust wird.

Die Pappmembranen sind natürlich nicht optimal für Feuchtigkeit, evtl. kann man die noch imprägnieren. Oder andere Chassis aus Kunststoff-Membranen. Ob die Lautsprecher 25 oder 35 Liter Volumen bekommen - da wirst du am Strand mit entsprechend Alkohol garantiert keinen Unterschied hören.
 

jonasw92

ww-buche
Registriert
27. Februar 2011
Beiträge
296
Ort
Detmold
Dafür ist das Forum ja da:emoji_wink: Eventuell kannst du nch mit Silikon abdichten gibt noch Dickeren Bums ( ist noch Dichter) :emoji_wink:
 

aKeshaKe

ww-fichte
Registriert
3. März 2011
Beiträge
15
jo eine querstrebe in der mitte wird sowieso vorhanden sein. notfalls bau ich noch jeweils 1 stange an die seite um noch mehr stabilität zu gewährleisten.
die platten werden zudem noch mit winkeln nochmal verstärkt.

also 1,8cm dicke mdf platte...

gibt es irgendwelche unterschiede zwischen den mdf platten ?


und könnte sich theoretisch eine 70kg person dann draufsetzen ?


achja die box wird eine open box sein. mit jeweils 2 kleinen löchern pro lautsprecher, wie sollte ich die innenseite behandeln ? auch mit dem gleichen lack drüberlackieren ?
 

jonasw92

ww-buche
Registriert
27. Februar 2011
Beiträge
296
Ort
Detmold
Also gut mit verstrebungen etc stimme ich dann auch der 18er platte zu, soweit ich weiß gibt es bei Mdf keine Großen unterschiede, geh in Baumarkt und lass dir die Platten zuschneiden geht glaube ich am schnellsten und du hast die platten auf " genauem" maß. dann kannst du das ding auch einfach zusammenspaxen und fertig, ICh denke die Körnung der Schleifpapieres spielt eine nicht ganz so Große Rolle, die "Strandbox" wird glaube ich eh nicht ewig gut aussehen:emoji_wink:
Also wenn du so 100-150 nimmst müsstes gehen.
 

aKeshaKe

ww-fichte
Registriert
3. März 2011
Beiträge
15
cool :emoji_slight_smile:

danke für die große resonanz :emoji_slight_smile:


ich fahr morgen mal zum baumarkt oder holzfachhandel und schaue mir das mal an.
schneiden die eigentlich auch löcher usw in das holz ? muss mir mal ne stichsäge besorgen die tage...

und mir irgendwas überlegen, wie ich die kanten der br rohre schütze... möchte nicht dass der lack da nach einem jahr abpellt
 

jonasw92

ww-buche
Registriert
27. Februar 2011
Beiträge
296
Ort
Detmold
Von wo kommst du? Löcher schneiden die Meist nicht. Aber ich denke hier im Forum gibts viele die eine Stichsäge haben und die eventuell auch verleihen, was meinst du mit Kanten schützen bei Br? Bass Refelx Rohre?
Hm. falls du die meinst ist das ne gute Frage, ich würde dir empfehlen einfach schwarze Plastikrohre zu nehmen, die brauchst du nicht lacken
 

aKeshaKe

ww-fichte
Registriert
3. März 2011
Beiträge
15
berlin... habe überlegt sone art kunststoff oder so an den kanten zu schmieren und das somit zu schützen. da die br rohre gerade mal 2-3 cm durchmesser haben werden
 

holzdidi

ww-pappel
Registriert
23. Februar 2011
Beiträge
5
Also ganz pauschal kann man es nicht sagen, das nur MDF für LS verwendet wird. Es gibt auch welche aus dünnem Sperrholz, bei dennen die Resonanz des Gehäuses auch in die Entwicklung einbezogen wurde.Meine Altecs haben auch ein MDF Gehäuse, aber die ersten Modelle aus den40ern waren aus Sperrholz.
 

aKeshaKe

ww-fichte
Registriert
3. März 2011
Beiträge
15
habe mir das mal durchgerechnet und bei ca 1.5 qm und 18/19mm dicke würde das ganze viel zu viel wiegen... selbst 12mm ist viel zu schwer.
eigentlich sollte das holz maximal 5 kilo wiegen.


also fällt mdf daher aus... wohl doch lieber zu pappel greifen ?



das ganze muss ja irgendwie transportabel sein, die technik darin wiegt ca 6 kilo. habe keine lust am ende 16-20kilo mit mir rumzuschleppen.
 

Mitglied 42582

Gäste
Dann hol dir doch nen Ghettoblaster:emoji_grin:

Sorry, aber vernünftig wiegt, kommst du nicht dran vorbei. Übrigens wiegt meine Bassbox für Konzerte ca. 80kg und der Verstärker obendrauf noch mal 25kg.
 
Oben Unten