Das richtige Holz (und Verarbeitung) für eine Musikbox

aKeshaKe

ww-fichte
Registriert
3. März 2011
Beiträge
15
dann wunderts mich wie andere leute es geschafft haben eine transportable box zu bauen als rucksackversion usw...

der letzte gute ghettoblaster ist von jvc aus dem jahre 2007... nachdem jvc verkauft wurde an eine andere firma, produziert das neue "jvc" nurnoch elektroschrott...
übrigens werden die 2007er ghettoblaster für 400-500 euro bei ebay verkauft.


das war der grund für mein selbstbau :emoji_slight_smile:
 

Mitglied 42582

Gäste
dann wunderts mich wie andere leute es geschafft haben eine transportable box zu bauen als rucksackversion usw...

Guck dir deine Masse mal an, das die Box kein Fliegengewicht wird ist abzusehen. Bauen ausprobieren, ansonsten neu machen. Hab ich genauso gemacht, irgendwann war ich dann zufrieden.
 

aKeshaKe

ww-fichte
Registriert
3. März 2011
Beiträge
15
aber ~ 12 kilo für die kiste ist doch machbar oder nicht ?

wenn die technik max 6 kilo wiegt bleiben noch minimum 6 kilo für das holz... wären ja nur 1,5qm.

ich mag halt keine 20 kilo holz verbauen... ansonsten hät ich gleich auf trolli bauweise wechseln können (mit rädern)
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.135
Ort
Dortmund
Ein recht leichtes Holz, was es bei Bauhaus gibt, ist Paulownia. Auch Fichte wäre denkbar. Eine Strandbox muss man eben in eine ganz andere Richtung hin optimieren, als eine High-End Box fürs Wohnzimmer. Leichte Hölzer werden hierfür hinreichend gut sein. Immer noch zehnmal besser, als irgendein Kunststoff Ghettoblaster.
 

aKeshaKe

ww-fichte
Registriert
3. März 2011
Beiträge
15
eben :emoji_slight_smile:

das ganze sollte halt nicht allzu schwer werden und ein highend hifi gerät solls nun nicht sein.


und bevor ich mich von einem azubi oder sonstwas im baumarkt beraten lasse, frage ich hier lieber nach, welche möglichkeiten es gibt.
halt mehrere meinungen einholen :emoji_slight_smile:


vielleicht noch zum schreiner um die ecke und mal seine tips anhören...
 

aKeshaKe

ww-fichte
Registriert
3. März 2011
Beiträge
15
so war soeben beim schreiner und bin mit ihm mal ein paar holzarten etc durchgegangen.

empfohlen wurde mir zuerst mdf, da dies zu schwer ist fiel es aus.
pappelsperrholz sei zu leicht und es könnte probleme mit der resonanz geben (obwohl keine tieftöner verbaut werden und somit kaum druck entsteht)
dann waren wir bei multiplex, was minimum 30 euro / qm kostet und nur minimal leichter ist als mdf

letzendlich hat er mir 15mm furnierplatten vorgeschlagen. das nennt sich Gabun. noch nie gehört aber vom gewicht her ist es leichter als multiplex, sieht fast genauso aus und ist wasserfest verleimt (mit diesen schwarzen linien zwischen den platten). der preis liegt bei etwa 20 euro / qm... bei ca 1,5 qm sind das 30 euro + maximal 20% aufpreis für das schneiden. eventuell kann ich da einen guten preis noch raushandeln.


hat schonmal wer etwas von Gabun gehört oder damit gearbeitet ?
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Ist halt ein rotes Tropenholz. Wurde früher oft für Sperrholz verwendet. Heute findet man mehr Birke oder Pappel.

weil politisch korrekter:emoji_wink:
 

aKeshaKe

ww-fichte
Registriert
3. März 2011
Beiträge
15
das holz hatte ne normale helle holzfarbe, sah robust und stabil aus.


politisch korrekter ? inwiefern ? wegen tropenholz buhuuu ? :emoji_slight_smile:
 

Mitglied 42582

Gäste
Vieleicht hilft dir das hier weiter:

Gabun ist nicht der Name eines Holzes, sondern der des Landes zwischen Kamerun, Äquatorialguinea und dem Kongo. Tatsächlich ist das Holz, aus dem die Außenlagen der Tischlerplatte gemacht werden, das Okumé, ein wenig festes, weiches und elastisches Holz, das in der Oberfläche gut zu behandeln ist.

Die Gabun-Tischlerplatte ist ein günstiges Stabsperrholz mit guten Biegeeigenschaften und relativ geringem Gewicht. Die Platte wird vorwiegend im Möbelbau und beim Innenausbau verwendet. In 28 mm Stärke eignet sich die Platte gut als einfache Tischplatte, die Mindestabnahmemenge hierfür beträgt jedoch 10,66 qm - bitte fragen Sie an.

Quelle:
Modulor: GABUN TISCHLERPLATTE <<Tischlerplatte <<Sperrholzplatten (Multiplex) <<Holz, Kork
 
Oben Unten