Dachschrägendämmung ohne Unterspannbahn

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.858
Ort
01561
Hallo.

Mein Malermeister war heute da.
Von den Sandwichplatten rät er ab, da die Gefahr besteht, das auf der, der Dämmung zugewandten Metallseite, durch Temperaturunterschiede Kondenswasser entstehen könnte.
Dort dazwischen könnte das Wasser dann nicht verdunsten.
Er rät mir dazu, längs auf die Dachlatten zwei, drei Holzleisten zu Schrauben, diese sorgen für eine möglicher Hinterlüftung.
Danach kommt einfach die 160er MIWO rein.
Anders ist es über unserem Wohnbereich auch nicht gelöst, solange das Dach dicht ist, passiert auch nix.
Die Dampfsperre innen, muss halt sehr sorgfältig verlegt werden, um ein Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
Ich höre mir noch die Meinung meines Zimmermanns an.

mfg Micha
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.380
Alter
58
Ort
Wadersloh
Genau so ist das bei mir. Etwas hinterlüftet und gut ist. Meine Ziegel sind auch verputzt.

Grüße
Uli
 

Annimi

ww-robinie
Registriert
8. Februar 2012
Beiträge
623
Ort
FRÄNKISCHE FACHWERKREGION
Hallo.

Mein Malermeister war heute da.
Von den Sandwichplatten rät er ab, da die Gefahr besteht, das auf der, der Dämmung zugewandten Metallseite, durch Temperaturunterschiede Kondenswasser entstehen könnte.
Also ehrlich seit wann hört ein Schreiner auf das Gesülz von einem Anstreicher? Wann haben Maler jemals bauphysikalische Berechnungen erledigen müssen??? Das ist ja wirklich lachhaft, grad die WDVS fliegt uns jetzt schon um die Ohren!

Hat sich eigentlich noch nie einer gefragt wie es die Völker im Norden ohne die ganzen Erdölprodukte an Dämmung seit Jahrhunderten aushalten? Reißen die vielleicht all ihre Hütten ab oder bauen alle Städte neu auf?

Regel Nr. 1: Wasser in egal welcher Form muß aus dem Haus rauß/ weg, wenn's nicht grad in einer Frischwasserleitung gebunden ist!

Regel Nr. 2: Wasser sollte auf dem kürzesten und schnellsten Weg weg vom Haus.

Regel Nr. 3: Vermeide dass Wasser/ Dampft/ Eis länger am/im Haus verbleiben kann als es sich in seiner momentanen Form zu bewegen vermag.

That's it!
 

HolyHell

ww-kiefer
Registriert
6. April 2013
Beiträge
54
Ort
Iserlohn
Dachdecker, Zimmermann und Maler wurden ja schon genannt.
Was ist denn mit dem Gärtner, dem Bäcker und dem Frisör?

Der Dachdecker arbeitet auf der anderen Seite vom Dach. Hier soll aber die nächsten 5 Jahre nichts passieren.
Der Zimmerer ist der Typ der immer mit so dicken Balken und ganz langen Nägeln rummrennt. Ist meines Erachtens auch nicht so ganz stimmig.
Der Maler ist dann schon ehr zu gebrauchen. Aber erst später, wenn das fertig beplankt ist kann der dann mit seiner Tapete und Farbe anrücken.


Für die Planung einen Bauphysiker? So einen der so einen Aufbau auch mal durchrechnen kann? Und dann auch mal eine kleine Sonderlösung für so Kleinigkeiten wie eine Fußpfette überdenkt?

Und dann mal einen Trockenbauer? So einen dessen Aufgabengebiet ein Dach von der Unterseite ist? Der dann die Dämmung, Folie + Anschlüße und die Trockenbauplatten anbringt?
Trockenbauer <--> Trockenbauplatten (na, fällt einem was auf?



Nur noch mal so ganz kurz was zum überdenken, weil hier ja sagenhafte Vorschläge kommen:
Jetzt an dieser Stelle Schei*e bauen bedeutet im schlimmsten Fall das die Sparren permanent feucht gehalten werden. Da dies ein Holz-Forum ist erspare ich mir jetzt zu erklären was Holz macht wenn es permanent feucht ist.
- Wenn der TE Glück hat, ist die DB undicht und die Beplankung fängt an zu schimmeln. Das würde dann bedeuten das der ganze Käse abgerissen wird und der Fehler eventuell früh genug bemerkt wird.
- Hat er kein Glück, gammelt nichts bis nach innen durch und das Ganze fällt dann erst auf wenn das Dach neu eingedeckt werden soll (also in 5- x Jahren).

In beiden Fällen sollte man dann wohl einen guten Draht zu seiner Hausbank haben. Denn mal eben Sparren tauschen/ erneuern ist meißt nicht so ganz günstig (aber dann hätte auch schon wieder der Zimmermann seine Bereicherung.... ähm ... Berechtigung)
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.858
Ort
01561
Moin

Heutzutage verschieben sich die Zuständigkeitsbereiche der Gewerke auch etwas.
Der eine Baut auf den Vorarbeiten des Vorgewerks auf.
Mein Zimmermann Schleppt nicht nur Balken. Der baut auch komplette Holzständerhäuser.
Der Maler ist ebenfalls fit und kann mehr als Tapete ankleben und anstreichen.
Da es oftmals um Gewährleistung geht, schaut man mal über seinen Tellerrand hinaus. Dementsprechend gut muss man auch informiert sein.
Somit fühle ich mich von den beiden sehr gut beraten.

mfg Micha
 

HolyHell

ww-kiefer
Registriert
6. April 2013
Beiträge
54
Ort
Iserlohn
Heutzutage verschieben sich sogar Taupunkte.
Und ich wette mit Dir, das wenn Du mal einen von den Beiden danach fragst welche Folie denn für Deinen Ausbau nötig ist, das dann direkt "Produkt xy kommt. Denn die nehmen wir nämlich immer". Da geht die Berechnung des Mü Werts dann frei Schnauze...
Nur machen die Eingangsfragen keinen Sinn, wenn Beide gut beraten, oder?
 

rodriguez

ww-ahorn
Registriert
14. August 2010
Beiträge
115
Ort
Bautzen
Für dein Problem würde ich eine Dampfbremse mit variablen sd-Wert empfehlen. Wenn du dich dazu ein wenig informieren willst, schau mal hier, ab Seite 5.

Die meisten Schäden resultieren aber ganz klar aus Ausführungsfehlern, insbesondere im Bereich der Anschlüsse. Da hab ich schon die verrücktesten Dinge gesehen.

Wenn dein Dach halbwegs dicht ist und dein Trockenbauer gewissenhaft arbeitet, sehe ich da keine Bedenken.
 
Oben Unten